habe ich auch so, aber wie zeichnet man das??
wie kommst du zu den ober/untergrenzen für schattenpreis m3?
m2 hat eine Steigung von 0 (waagrecht)
m3 hat eine steigung von -1,5 (aus der Kapazitätsrestriktion)
-c1/c2 (Steigung Zielfunktion) liegt also zwischen -1,5 und 0.
setze 5 für c2 ein und löse dann nach c1 auf (also alles *-5)
dann habe ich einmal 0*-5 = 0 und einmal -1,5*-5=7,5
also 0<= c1 <= 7,5
keine ahnung ob das so stimmt!
habe ich auch so, aber wie zeichnet man das??
wie kommst du zu den ober/untergrenzen für schattenpreis m3?
Steigung m3 wird etwas steiler, und steigung von m2 wird etwas flacher (hab die 2 neuen linien einfach etwas versetzt eingezeichnet)
schattenpreis m3:
OG: fahre m3 nach außen, bis schnittpunkt m1 mit m2 (punkt 4/6) - also 3*4 + 2*6 = 24
UG: fahre nach links unten bis ich zum SP m2 mit der x2-Achse komme (punkt 0/6) - also 3*4 + 0*2 = 12
weißt du ob bei den OG/UG von m1 und m2 jeweils die OG unendlich ist? (sind ja waagrecht bzw. senkrecht - wie beim bsp. auf den folien)
hi, hab nur ne kurze Frage zur HÜ1:
Die Nebenbedingungen einzeichnen ist kein Problem. Aber wie genau ging das nochmal mit der Zielfunktion:
Bsp.: max 3 X1 + 5 X2
Sind 3 und 5 jeweils die Koordinaten ? Also 3 auf der X1 Achse und 5 auf der X2 Achse ? Muss ich die Linie dann so einzeichnen ? Oder ging das anders ?
mfg
Lesezeichen