ich komme bei der einzeichnung der Zielfunktion nicht weiter?
ich nehme eine Zahl zb. 10 für x1 und x2 her und setze die ind die Zeilfunktion ein: also 3*10+5*10=80
dann setze ich x1 und x2 =0
und da kommt dann für x2=16 raus und für x1= 26,6
aber was stimmt da nicht? und wie berechne ich das optimum?
Hab mich mal an die Schattenpreise begeben und hoffe dass das richtig ist ?!? Hier meine Lösung:
Schattenpreis: M1
Gleichsetzen: M1 = M2
M1: X1 = 5 (die Rechte Seite habe ich um 1 erhöht)
M2: X2 = 2 X2 = 12
=> X2 = 6
Ergebnis (neues opt. Produktionsprogramm)
X1 = 5
X2 = 6
in die Ursprungsfunktion einsetzten:
Z* = 3 (X1) + 5 (X2)
Z* = 3 (5) + 5 (6) = 45
Neuer max. DB = 45
Differenz zw. ursprünglichem DB und Neuem: 9
Schattenpreis: 9
Ist das richtig ?! Was habt ihr ?!
muss man bei den schattenpreisen nicht immer von gleichung m2 und m3 ausgehen? es schneiden sich ja nur die im optimum. und dann halt entweder m2 oder m3 um eins erhöhen.
so hab ich es aus den folien herausgelesen.
wenn ich ganz falsch bin bitte um erklärung
danke
Geändert von bart (23.10.2010 um 14:45 Uhr)
Hi, ich ärger mich schon die ganze zeit mit aufgabe Nr.2 rum, grafische Drastellung von kapazitätserhöhung??? Kann mir das mal jemand nen Tip geben, wär supi!!
Danke
hab ich auch so!!
wie sehen bei euch denn die ober- und untergrenzen aus?
hier meine: (keine ahnung ob sie stimmen)
OG Schattenpreis m1: unendlich
UG Schattenpreis m1: 0 (oder 2?)
OG Schattenpreis m2: 18
UG Schattenpreis m2: 6
OG Schattenpreis m3: 24
UG Schattenpreis m3: 12
OG & UG Zielkoeffizient c1: 0 <= c1 <= 7,5
Lesezeichen