SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: aufgabenblatt 2 rützler

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    aufgabenblatt 2 rützler

    Aufgabenblatt 2, los gehts!
    schon jemand angefangen/vorschläge?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    hat jemand einen lösungsansatz für die erste nummer ? Muss man bei a) erst mal die Grenzkosten mit der Nachrfragefunktion von den hobbyspielern schneiden?

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    67

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    halli hallo!

    Aufgabe 1 ist ganz super im Beispiel 10 im Buch erklärt (hinten im Buch sind die Lösungen zu den Beispielen am Ende jedes Kapitels).

    Ich hab eher das Problem bei Aufgabe 2. Weil wenn ich 2 Kunden habe nehme ich halt bei Einzelkauf und Bündelung immer das niedrigste, und bei 3 Kunden nehm ich das Mittlere. Aber wie ist das bei 4 kunden???

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    67

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    also zums noch genauer erklären.. du musst P=GK setzen (die sind hier null, dh. es gibt gar keine Nutzungsgebühr hier im opt)

    Und bei der Eintrittsgebühr hab ich die Konsumentenrente ausgerechnet die sich bei der Nachfragekurve der Profis ergibt... das ist dann die Eintrittsgebühr (kam bei mir 10.000) heraus...

    zumindest war dies im buch so...

    und Gewinn ist dann (50*10000)-20000=30000

    Beispiel b) ist etwas schwieriger, da ich im Buch mit den Umformlungen nicht so zurecht gekommen bin leider...

    also ich wäre froh wenn noch jemand Aufgabe 2 erklären könnte... da steh ich total an, obwohl es sicher ein total einfaches Bsp ist (wenn man weiss wies geht... wie so oft im leben *gg*)

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von student12345 Beitrag anzeigen
    also zums noch genauer erklären.. du musst P=GK setzen (die sind hier null, dh. es gibt gar keine Nutzungsgebühr hier im opt)

    Und bei der Eintrittsgebühr hab ich die Konsumentenrente ausgerechnet die sich bei der Nachfragekurve der Profis ergibt... das ist dann die Eintrittsgebühr (kam bei mir 10.000) heraus...

    zumindest war dies im buch so...

    und Gewinn ist dann (50*10000)-20000=30000

    Beispiel b) ist etwas schwieriger, da ich im Buch mit den Umformlungen nicht so zurecht gekommen bin leider...

    also ich wäre froh wenn noch jemand Aufgabe 2 erklären könnte... da steh ich total an, obwohl es sicher ein total einfaches Bsp ist (wenn man weiss wies geht... wie so oft im leben *gg*)


    ich hab die konsumentenrente gleich, aber beim gewinn hab ich noch die 200000/52 gerechnet, weil ich dachte, dass das ergebnis der konsumentenrente pro woche ist..

    das wär dann: gewinn= (50*10000)-(200000/52)= 496164

    ich bin mir aber nicht sicher ob dass so stimmt??

    und für b) bekomm ich für T(gesamt)=400 000 und für P=0 raus, aber dass kann ja wohl nicht stimmen oder?

    für aufgabe 2 hab ich auch keinen lösungsvorschlag.

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    157

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Wie kommt ihr denn auf die Konsumentenrente?

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    157

    Daumen hoch AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von csak4834 Beitrag anzeigen
    Wie kommt ihr denn auf die Konsumentenrente?
    Ich habs !!!!!!!!!!

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    157

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Die Fixkosten betragen doch 200 000 und nicht nur 20 000 oder?

    Zitat Zitat von student12345 Beitrag anzeigen
    also zums noch genauer erklären.. du musst P=GK setzen (die sind hier null, dh. es gibt gar keine Nutzungsgebühr hier im opt)

    Und bei der Eintrittsgebühr hab ich die Konsumentenrente ausgerechnet die sich bei der Nachfragekurve der Profis ergibt... das ist dann die Eintrittsgebühr (kam bei mir 10.000) heraus...

    zumindest war dies im buch so...

    und Gewinn ist dann (50*10000)-20000=30000

    Beispiel b) ist etwas schwieriger, da ich im Buch mit den Umformlungen nicht so zurecht gekommen bin leider...

    also ich wäre froh wenn noch jemand Aufgabe 2 erklären könnte... da steh ich total an, obwohl es sicher ein total einfaches Bsp ist (wenn man weiss wies geht... wie so oft im leben *gg*)

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von student12345 Beitrag anzeigen
    halli hallo!

    Aufgabe 1 ist ganz super im Beispiel 10 im Buch erklärt (hinten im Buch sind die Lösungen zu den Beispielen am Ende jedes Kapitels).

    Ich hab eher das Problem bei Aufgabe 2. Weil wenn ich 2 Kunden habe nehme ich halt bei Einzelkauf und Bündelung immer das niedrigste, und bei 3 Kunden nehm ich das Mittlere. Aber wie ist das bei 4 kunden???
    Zitat Zitat von csak4834 Beitrag anzeigen
    Die Fixkosten betragen doch 200 000 und nicht nur 20 000 oder?
    ja, betragen 200 000. muss man diese dann noch durch 52 (wochen) dividieren?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von student12345 Beitrag anzeigen
    halli hallo!

    Aufgabe 1 ist ganz super im Beispiel 10 im Buch erklärt (hinten im Buch sind die Lösungen zu den Beispielen am Ende jedes Kapitels).

    Ich hab eher das Problem bei Aufgabe 2. Weil wenn ich 2 Kunden habe nehme ich halt bei Einzelkauf und Bündelung immer das niedrigste, und bei 3 Kunden nehm ich das Mittlere. Aber wie ist das bei 4 kunden???

    hast du für 1b eine lösung? könntest du vl posten wie das beispiel vom buch auf unser beispiel umgelegt aussieht.
    ich versteh das ganze nämlich nicht so recht, denn im buch schneiden sich die beiden nutzenfunktionen der hobby bzw profispielern.
    bei unserem beispiel ist dies allerdings nicht der fall..
    darum weiß ich nicht was man bei uns jetzt einsetzen muss um auf die Eintrittsgebühr zu kommen.
    wär super wenn du diesen schritt posten könntest.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler Aufgabenblatt 10
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 23:43
  2. PS Rützler Aufgabenblatt 5
    Von Kvasir im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 12:30
  3. PS Rützler Aufgabenblatt 4
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.11.2008, 12:03
  4. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  5. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti