SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Übungsblatt 3 WS 2010

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    80

    Übungsblatt 3 WS 2010

    Hat irgend jemand eine ahnung wie man die 2. und 3. aufgabe rechnet?? sg

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    121

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    Ehrlich gesagt weiss ich auch noch nicht was da zu tun ist!

    Ich habe auch erst gerade angefangen,
    bei 1a.) 0.81
    bei 1b.) -0.9 und das quadrat ergibt wieder 0.81, was wiederum das Bestimmungsmaß R² ist
    bei 1c.) sb1 = 0,251 und sb0 = 0,834
    Geändert von NeoDevisen (31.10.2010 um 20:17 Uhr)

  3. #3
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.03.2009
    Beiträge
    1

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    Also I bekomm bei 1b für r(y,y_Dach) +0,9 raus weil bei mir die Covar(y,y_dach) positiv ist. Dann kommt man ja auch auf 0,81=R2. Kann des eigentlich sein, dass die Covar positiv ist oder muss die negativ sein? Vielleicht hab i auch an Vorzeichenfehler.

    1a) und 1c) hab i die selben Ergebnisse
    Geändert von Kuno_87 (01.11.2010 um 09:26 Uhr)

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    121

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    @ Kuno_87

    Die Kovarianz kann sowohl negativ als auch positiv sein, aber auch null sein!
    Ich bekomme -9 als Kovarianz heraus und teile diese durch die standartabweichungen und bekomme damit -0.9

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    121

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    @all

    Hat jemand eine Ahnung oder einen Ansatz was man bei der 2. Aufgabe zu tun hat?

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    80

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    Zitat Zitat von NeoDevisen Beitrag anzeigen
    @all

    Hat jemand eine Ahnung oder einen Ansatz was man bei der 2. Aufgabe zu tun hat?
    also ich hab bei der 2. a) sind beide erwartungstreue schätzer. bin folgendermaßen vorgegangen: wir wissen aus der angabe dass y(grundgesamtheit) e(y)=beta und var(y)=ist o^2. wenn ich jetzt den erwartungswert von i. bilde e(bo)=e(1/2y1+....) e(bo)=1/2e(yi)+...., ich ersezte alle yi durch ß weil ja E(yi)=ß ist und das aufsummiere dann kommt raus E(bo)=ß für ii. das selbe!

    Ich weiß nicht ob und inwieweit mein Lösungsansatz stimmt, jedenfalls so hab ich es verstanden!


    bei der b) weiß ich auch nicht genau, bin mal davon ausgegangen dass VAR(bw)=E(bw-E(bw))^2 ==> E(bw-ß)^2 nur weiß ich nicht was jetzt für bw einsetzen?ß wenn ich den gewichteten SChätzer bw eingebe dann kommt ja 0 raus?? wie schaut denn eigentlich unsere Funktion für die Grundgesamtheit aus?? vielleicht hilft das uns weiter!!

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    80

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    hat jemand eine ahnung was man bei der 3. aufgabe unter univariaten fall versteht?

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    hey, kann jemand das übungsblatt und die unterlagen online stellen, irgendwie funktioniert die hp von stocker nicht

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    16.10.2007
    Beiträge
    121

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    @ Dieter86

    Also ich habe nun Aufgabe 2 a i.) so ausgerechnet wie du beschrieben hast und es funktioniert, aber im Großen und Ganzen ist dieses Aufgabenblatt eine Herausforderung!
    Die Aufgabe 3.) ist an sich ein Auszug aus dem Skript, nur das wir nun ein Beispiel erfinden müssen und unter univariaten fall verstehe ich, dass es sich hier nur um eine Variable handelt die unsere Funktion beeinflusst!

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    80

    AW: Übungsblatt 3 WS 2010

    Zitat Zitat von NeoDevisen Beitrag anzeigen
    @ Dieter86

    Also ich habe nun Aufgabe 2 a i.) so ausgerechnet wie du beschrieben hast und es funktioniert, aber im Großen und Ganzen ist dieses Aufgabenblatt eine Herausforderung!
    Die Aufgabe 3.) ist an sich ein Auszug aus dem Skript, nur das wir nun ein Beispiel erfinden müssen und unter univariaten fall verstehe ich, dass es sich hier nur um eine Variable handelt die unsere Funktion beeinflusst!

    Eine Herausforderung auf jedenfall !

    wäre yi=ß*xi ein univariater fall oder wie siehts du das? wäre um ein beispiel dankbar, sitzt da irgendwie extrem aufn schlauch!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Tutorial 3 - Aufgabe 3
    Von sebi im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.12.2009, 13:35
  2. Übungsblatt 3 Seethaler
    Von csak4393 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 82
    Letzter Beitrag: 09.11.2009, 15:22
  3. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  4. 3 Fragen - 3 Anworten
    Von Matce im Forum BWL I
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 22:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti