Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
Da wir hierbei ein "gemischtes" Bündel anwenden (bei b) verlangen wir ja allen 4 konsumenten bereits 185 für das Bündel) müssen wir schauen, ob wir unseren Gewinn durch die Kombination von Bündelung und Einzelverkauf maximieren können.

d.h.:
Aufpassen: bei diesem Beispiel ist MC=0

b)
P(Bündel) = P(235) = 4 * 185 = 740

c)
P(Bündel,1,2) = P(235,120,120) = 2 * 235 + 2 * 120 = 710

das Bündel kann man nicht wie bei b) um 185 anbieten, weil dann A und D ebenfalls das Bündel nehmen würden (190 kostet allein jeweils ein Gut) und somit wärs eine reine Bündelung

der Preis von 235 fürs Bündel übersteigt die Reservationspreise von B und C (jeweils 185), deshalb nehmen nur A und D Anspruch des Bündels. -> vergleiche Kap. 11, Folie 77.

Jetzt kann man nur mehr schauen den überbleibenden Konsumenten B und C möglichst hohe Reservationspreise zu verlangen, in diesem Fall 120 (B: Gut2, C: Gut3)

man kann andere Kombinationen ausprobieren, aber man wird gleich sehen, dass andere Kombinationen bei der gemischten Bündelung nicht möglich sind, somit ist b) mit 740 am vorteilhaftesten.

Hoffe ich hab helfen können

super, danke