Habe bis jetzt folgende Ergebnisse:
1) Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen konstant
2) 6250
3) 400
4) 500
5) 36
Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
9) Q1= 800 Q2= 200
10) Q1= 50 Q2= 25
Gibts schon irgendwelche Vergleichswerte?
Habe bis jetzt folgende Ergebnisse:
1) Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen konstant
2) 6250
3) 400
4) 500
5) 36
Preis 1 gestiegen, Preis 2 konstant, Einkommen gesunken
9) Q1= 800 Q2= 200
10) Q1= 50 Q2= 25
hej![]()
bei nr. 1 bin ich mir ziemlich sicher, dass dein ergebnis nicht stimmt. (sonst hätte sich der achsenabschnitt auf der y-achse nicht geändert:
wenn 1. der 2. preis steigt verschiebt sich der y-achsen-abschnitt und wenn dann das einkommen steigt, verschiebt sich die neue kurve parallel nach außen, wodurch der x-achsen-abschnitt nach außen verschoben wird. preis 1 bleibt konstant... )
wie berechnet man den Grenznutzen einer Funktion?
meine lösungen für
6) 2
7) o.5
kann mir jemand erklären, wie man den Grenznutzen berechnet, ohne die Preise zu kennen?
woher weiß ich bei Aufgabe 1 welches Preis 1 und welches Preis 2 ist?
Die horizontale Achse wird als Q1 bezeichnet als gehört dort Preis 1 oder? Dann würde nämlich Preis 1 steigen, Preis 2 konstant, so wie das Beispiel mit den Lebensmittel im Buch oder?
danke
Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, dass die GRS nicht so erinfach auszurechnen ist wie du es gemacht hast (du hast nur die Steigung und nicht die dazugehörige Funktion berücksichtigt). Schau mal in das Aufgabenblatt Nr.5, Aufgabe 5....is wohl doch etwas komplizierter...
Gruß, Martina
Hallo,
ich bin mir ziemlich sicher, dass die GRS nicht so einfach auszurechnen ist wie du es gemacht hast (du hast nur die Steigung und nicht die dazugehörige Funktion berücksichtigt). Schau mal in das Aufgabenblatt Nr.5, Aufgabe 5....is wohl doch etwas komplizierter...
Gruß, Martina
Lesezeichen