SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: PS - Aufgabenblatt 2

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    23

    Ausrufezeichen PS - Aufgabenblatt 2

    he leute,
    ich habe ne frage bzgl des 2.aufgabenblattes: wie geht man da vor?
    entscheiden ob eine variable stetig oder diskret ist...ok, aber wie wird die frage beantwortet bzw. wie wird das stata angewendet:" Verwenden Sie auf Basis der in a) getroffenen Entscheidung, also ob stetig oder diskret, Kennzahlen, Tabellen und graphische Darstellungsmöglichkeiten, um sich einen Überblick über die einzelnen Variablen zu verschaffen."??????????????
    Geändert von mst52 (18.10.2010 um 12:26 Uhr) Grund: neues Aufgabenblatt - neuer Thread.

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2010
    Beiträge
    138

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    Ich hab mich auch schon gefragt, wie das gehen soll.
    In welchem PS bist du denn?
    Ich bin Dienstag morgen bei Steckel-Berger.

    Also ich denke man muss sich einfach mal das Skript (deskriptive Statistik) lesen und die "STATA Einführung" könnte auch nicht schaden. Dann müsste man eigentlich in der Lage sein die Aufgabe zu lesen.
    Wir haben zumindest auf das Skript zu lesen und sie meinte, dann sollte man schon einiges können.

    Lg
    Katie

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    Habe das zwar nicht dieses Semester aber das sollte doch eigentlich mit den ersten Folien leicht zu klären sein.
    Diskrete und Stetige Variablen lassen sich halt unterschiedlich gut in Diagrammen darstellen.

    So bietet sich für diskrete Variablen zB ein Kreisdiagramm an.
    In Stata kann die diskrete Variable durch einen "Satz" etc. ersetzt werden.
    Wenn zB die die Variable schiebedach nur die Ausprägungen 1 und 0 hat kann man diese 2 durch "schiebedach vorhanden" und "schiebedach nicht vorhanden" ersetzen.
    In einem Kreisdiagramm kann man dann gut ablesen, wieviel % ein Schiebdach haben ... .

    Stetige Variablen werden meistens in einem Boxplot dargestellt. (Soweit ich mich noch erinnern kann )
    Da kann man dann gut die Quantile ( zB 50%-Quantil=Median) und Ausreißer ablesen.

    Es wäre ja nicht sinnvoll die Körpergrößen von 1000 Studenten in einem Kreisdiagramm darzustellen.

    Eine andere Möglichkeit für stetige Variablen stellen Säulendiagramme da, mit logisch gesetzten Intervallen auf der x-Achse. Bei Körpergrößen zB. 120-140cm / 140-160cm / usw. Über jedem Intervall ist dann eine "Säule" des Diagramms. Die Höhe, bzw Fläche stellt dann die Häufigkeit da, wie oft das Merkmal in dem Intervall auftritt.

    Wird aber alles noch in den PS an Beispielen erklärt.

    EDIT:
    In dem Einführungsskript STATA (ecampus) wird gut erklärt wie man Diagramme mit stata ganz einfach erstellt.

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    23

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    an katie: ich bin im gleichen ps hihi, habe ein bisschen - nit wirklich - in das skript geschaut, aber stata-einführung gelesen und bin nicht schlauer geworden...
    an avatar: danke für die infos nur glaube ich nicht, dass ich die passenden stata befehle finde...erklärt wirds im ps leider erst nachdem wir es können müssen, denn jetzt fällt es dreimal aus und dann prüft sie...
    wo finde ich die befehle für diese diagramme? bzw wi lauten sie?
    ich weiß, ich bin anspruchsvoll

    lg victoria

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    223

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    Steht aber alles in der Stata EInführung auf auf dem "Formelblatt" für Stata.
    Findest du wahrscheinlich auch unter den Vorlesungsunterlagen im ecampus.
    zB
    für das Kreisdiagramm:
    graph pie, over(varname) - varname ist die diskrete Variable

    für den Boxplot:
    graph box varname1

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    153

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    Hallo zusammen

    also wenn man die STATA einführung liest is das eigentlich alles zu machen. wie man grafiken in stata erstellt wird recht weit hinten im skript geschrieben. da gibt es auch jedes mal ein beispiel, es reicht also theoretisch wenn man die befehle aus dem beispiel abtippt und die namen der variablen ersetzt.

    wie weiter oben schon geschrieben wurde sind bestimmte grafische darstellungsmöglichkeiten mehr für stetige oder mehr für diskrete variablen geeignet. auch das steht wenn ich mich recht erinnere in der einführung bei den beispielen dabei.

    was mich viel mehr an dem PS stört ist das man ein Programm verwendet, mit dem man offiziell nicht zuhause üben kann. mag sein das einige das semilgal runterladen konnten aber ich habe noch nix gefunden was man für mac os laden kann.
    es gibt dafür durchaus alternativen. also warum müssen wir ausgerechnet dieses programm verwenden. sollen wir für die HÜ jedes mal in die ZID rennen???

    ich hab mir die befehle einfach aufgeschrieben und hoffe das ich es schaffe das mit dieser handschriftlichen hilfe direkt alles richtig zu machen fall ich nach vorne muss um das vorzustellen. aber ich bin der meinung das es heutzutage nicht sein kann, das man programme voraussetzt die man den studenten nicht zur verfügung stellen kann!

    sorry für die rechtschreibfehler

  7. #7
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    23

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    danke danke für die hilfe! wenn ich mal nen platz im zid bekomme, probiere ich es nochmal!
    an lenny: bzgl des programms geb ich dir vollkommen recht!
    lg

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Sowi-Zowi
    Registriert seit
    09.03.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    78

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    Wann ist den der letzte Abgabetermin?

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.03.2010
    Beiträge
    180

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    Wie ist das eigentlich ....? muss man diese aufgaben abgeben? was wenn nicht ?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    15.03.2010
    Ort
    direkte nähe ibk
    Beiträge
    206

    AW: PS - Aufgabenblatt 2

    Zitat Zitat von wullawulla Beitrag anzeigen
    Wie ist das eigentlich ....? muss man diese aufgaben abgeben? was wenn nicht ?
    steht irgendwo in den vorlesungsfolien drin... glaube jede arbeit macht 2% der ps-note aus oder so und 5 blätter gibts oder keine ahnung mehr... dh man muss es nicht zwingend abgeben, aber wenn man die zeit hat, wärs ein klarer vorteil

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti