SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: PS Aufgabenblatt 3

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    128

    PS Aufgabenblatt 3

    Hallo Leute!

    also ich bin mit diesem Aufgabenblatt ja so vollkommen überfordert.

    Erstmal zu Aufgabe 1 :
    Es seien die Präferenzen eines Konsumenten über die Güterbündel (x1,x2) in durch die
    Nutzenfunktion
    U (x1, x2) = x1^a x2^(1-a)
    dargestellt. Zudem, seien die Güterpreise p1, p2 und das verfügbare Einkommen des
    Konsumenten w gegeben.

    1. Woran erkennen Sie mit dieser Nutzenfunktion welche Präferenzrelation zwischen
    den Güterbündeln (x1,x2) und (x'1,x'2) gilt? Anmerkung: die Präferenzrelation
    zwischen zwei Güterbündeln ist eine Beziehung der Art „Güterbündel 1wird Gb.2
    vorgezogen“ oder“Gb1 ist mindestens so gut wie Gb2“…

    Wie berechne ich die Güterbündel (x1', x2')

    ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!

  2. #2
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    24

    AW: PS Aufgabenblatt 3

    ich hänge auch gerade -.-

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von coraldiver
    Registriert seit
    19.11.2009
    Ort
    IBK
    Beiträge
    161

    AW: PS Aufgabenblatt 3

    Zitat Zitat von Vaellery Beitrag anzeigen
    Hallo Leute!

    also ich bin mit diesem Aufgabenblatt ja so vollkommen überfordert.

    Erstmal zu Aufgabe 1 :
    Es seien die Präferenzen eines Konsumenten über die Güterbündel (x1,x2) in durch die
    Nutzenfunktion
    U (x1, x2) = x1^a x2^(1-a)
    dargestellt. Zudem, seien die Güterpreise p1, p2 und das verfügbare Einkommen des
    Konsumenten w gegeben.

    1. Woran erkennen Sie mit dieser Nutzenfunktion welche Präferenzrelation zwischen
    den Güterbündeln (x1,x2) und (x'1,x'2) gilt? Anmerkung: die Präferenzrelation
    zwischen zwei Güterbündeln ist eine Beziehung der Art „Güterbündel 1wird Gb.2
    vorgezogen“ oder“Gb1 ist mindestens so gut wie Gb2“…

    Wie berechne ich die Güterbündel (x1', x2')

    ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!
    Schau dir Aufgabenblatt 5 aus dem e-campus an. Dann müsstest du´s rechnen können...

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von erdapfel
    Registriert seit
    21.10.2009
    Beiträge
    31

    AW: PS Aufgabenblatt 3

    Zitat Zitat von Vaellery Beitrag anzeigen
    Hallo Leute!

    also ich bin mit diesem Aufgabenblatt ja so vollkommen überfordert.

    Erstmal zu Aufgabe 1 :
    Es seien die Präferenzen eines Konsumenten über die Güterbündel (x1,x2) in durch die
    Nutzenfunktion
    U (x1, x2) = x1^a x2^(1-a)
    dargestellt. Zudem, seien die Güterpreise p1, p2 und das verfügbare Einkommen des
    Konsumenten w gegeben.

    1. Woran erkennen Sie mit dieser Nutzenfunktion welche Präferenzrelation zwischen
    den Güterbündeln (x1,x2) und (x'1,x'2) gilt? Anmerkung: die Präferenzrelation
    zwischen zwei Güterbündeln ist eine Beziehung der Art „Güterbündel 1wird Gb.2
    vorgezogen“ oder“Gb1 ist mindestens so gut wie Gb2“…

    Wie berechne ich die Güterbündel (x1', x2')

    ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!
    Ich weiß nicht, ob die Frage noch aktuell ist, aber falls ja: x'1 und x'2 sind nicht zu berechnen. Die Präferenzrelation besagt lediglich: Güterbündel (x1, x2) wird Güterbündel (x'1,x'2) vorgezogen, wenn U(x1, x2) > U(x'1,x'2) usw.
    "Ich bin ein bisschen pedantisch was Formulare angeht. Wo würden wir denn hinkommen, wenn wir uns nicht an die korrekten Verfahren hielten."
    -Sam Lowry (Jonathan Pryce) in Brazil

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2010
    Beiträge
    46

    AW: PS Aufgabenblatt 3

    Hallo!

    Habt ihr auch schon die Aufgaben 3-9 auf dem PS-Aufgabenblatt gelöst? Seid ihr da zu einem Ergebnis gekommen? Ich komme nämlich bei 3 einfach nicht weiter.

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Malibustacy
    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    75

    AW: PS Aufgabenblatt 3

    Auch, wenn hier nicht grad viele antworten, versuch ich's trotzdem:

    Weiß jemand von euch, wie man bei Frage 7 aus der Nutzenfunktion, den Preis und Mengenangaben zu x1 die Nachfragefunktion aufstellt?
    Die Steigung hab ich schon berechnet, aber wenn QD(x1)=a-b.P ist, dann weiß ich nicht, wie man a ausrechnen kann ... bin grad total blem blem

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von carnivalium
    Registriert seit
    12.03.2009
    Beiträge
    59

    AW: PS Aufgabenblatt 3

    Konnte jemand 7-9 und kann mir sagen was man da machen sollte, hab zwar die Formeln jeweils gefunden, war aber komplett überfordert...

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.11.2010
    Beiträge
    16

    AW: PS Aufgabenblatt 3

    Zu den Elastizitäten, Aufgabe 8,9:

    Schau dir mal Aufgabenblatt 6 an, da kommst du mit Lagrange Ansatz nach Umforung auf Q1 = I / p1* (1 + alpha/beta)

    Für unsere Funktion heißt das: X1 = I / p1* (1+1)

    Die Preiselastizität ist somit: Ep = dx1/dp1 * p1/x1 (partielle ableitung)

    da x1 = I/2p1 (s. oben)

    ---> Ep = - (I*2 *p1) / (4p1² *x1)
    Eingesetzt: - 30/ (2*7,5 *2)
    Ep = -1

    Einkommenselastizität funktioniert genauso, nur mit der Formel:
    EI = dx1/dI * I/x1 (partielle Abl.)

    ......
    EI = 1

    Nach diesem Schema funktioniert dann auch die Kreuzpreiselastizität.

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juni 2010
    Von karink3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 11:31
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti