Hallo,
hm, also die Rechnung ist kaum zu durchblicken, wennd dir nicht ne schöne Zeichnung dazu malst.
(Rechnung ist: (40*10) + (60-40) *10 * 0,5 wenn A 10 Einheiten anbietet)
In der zeichnung siehst du dann, dass A's Funktion die MC bei 10 schneidet, A würde also nur 10 x "herstellen" (glaub schnee weg räumen oder so.. ). Wenn du die 10 bei B in die Funktion einsetzt hast du die p = Zahlungsbereitschaft = 60 - 2* 10 = 40 .. Ich verweise dich hier mal auf Teilfrage 3, wo wir auch die Zahlungsbereitschaft abgezogen haben bei der KR berechnung.
somit hast du den 2. Teil der Rechnung --> (60-40) * 10 Stück * 0,5
40 * 10 --> ist ein Rechteck. Mal dir die Zeichnung auf. A stellt nur 10 Stück her. Mit einer senkrechten Linie siehst du, dass die 10 Stück die B-Gerade bei y = 40 schneiden.somit hast auch noch das Rechteck dazu.
Bei B gilt das selbe spiel:
20*10 + (30-10) * 20 * 0,5
B stellt 20 Stück her - schneidet A-Gerade bei Y=10, weshalb wir beim Rechteck 10 Y * 20 X multiplizieren.
Zahlungsbereitschaft: A: p = 30 - x = 30 - 20 = 10. Diese 10 ziehen wir wieder beim dreieck ab..
ich hoffe, das hilft dir etwas
Lesezeichen