SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 22 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 213

Thema: Onlinetest 19.11

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    32

    AW: Onlinetest 19.11

    Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen, ich weiß nicht ob ich das richtig hab.
    Ich hab bis jetzt nur die Werte alle quadriert und summiert, und dann durch die Anzahl (12) dividiert, und das ganze halt unter der Wurzel...

    hat zufällig jemand das gleiche oder weiß wie's geht?

    MITTELSCHWER: Gegeben sind folgende Beobachtungen:

    29
    43
    21
    34
    23
    12
    54
    76
    76
    32
    45
    74


    Berechnen Sie die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel (2 Dezimalstellen)! Die Stichproben-Standardabweichung beträgt 22.37.

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655

    AW: Onlinetest 19.11

    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    Hier meine ersten Lösungen:
    T-Shirts werden mit den Größen "Small", "Medium" und "Large" verkauft. Über welches Skalenniveau verfügt die Variable "Größenbezeichnung"?
    AW ORDINAL


    Der Variationskoeffizient ist ein maßstabsunabhängiges Streuungsmaß, das zum Vergleich unterschiedlicher Streuungen geeignet ist.
    AW RICHTIG
    Ein renommierter Verlag für Automagazine möchte ein neues Hochglanzmagazin herausbringen. Zu diesem Zweck untersuchte man in einer Studie mit 10 befragten Personen, wie viele Magazine ein jeder mit dem Thema Auto abonniert hat: 2,1,3,1,1,2,1,3,2,1
    Wie lautet der Median? (auf 1 Nachkommastelle genau)
    (Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)
    AW 1,7

    Der folgende Boxplot zeigt die Verteilung der Zinsen verschiedener Banken. Wo liegt der Median? AW genau bei 3



    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtung und xmw das arithmetische Mittel:

    n = 29, xmw = 10

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu ,wenn eine weitere Beobachtung x = 5 dazukommt (auf zwei Dezimalstellen genau!)

    AW 9,83

    Ich bräuchte bitte noch hilfe bei den beiden Beispielen mit der Nutzenfunktion? Soll man den x-Wert einfach einsetzen in die Funktion? kann man das auch mit ln(10) rechnen statt mit exp (irgendwie nimmt mir stata das nicht) oder wisst ihr vielleicht wie ich das in stata eingeben kann?
    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    P(x)
    0.51
    0.21
    0.11
    0.07
    0.04
    0.03
    0.02
    0.01

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0,22*x)*10
    [oder -e-0.22x*10, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    10
    12
    14
    16
    18
    20
    P(x)
    0.5
    0.27
    0.12
    0.06
    0.04
    0.01

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.2*x)*100
    [oder -e-0.2x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Wie hoch ist der erwartete Nutzen? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    wie bist du aufs ergebnis vom mittelschwer gekommen? bitte um erklärung danke

  3. #23
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2010
    Beiträge
    21

    AW: Onlinetest 19.11

    Welche der folgenden Berechnungen können sinnvoll mit ordinalskalierten Merkmalen durchgeführt werden? (Mehrfachantworten möglich)!
    Auszählen
    Ordnen
    Differenzen bilden
    Quotienten bilden

    Bitte um HILFE! DANKE!

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2010
    Beiträge
    32

    AW: Onlinetest 19.11

    An 30 Kindern derselben Schulstufe wurde im Rahmen einer psychologischen Studie die Rechenfähigkeit anhand einfacher Rechenbeispiele (8 Stück) überprüft. Für jedes Kind liegt nun die Anzahl der falschen Antworten vor:0,2,4,3,6,1,4,5,7,6,8,7,0,1,4,2,0,2,1,1,3,2,1, 1,2,3,5,2,1,0


    Ermitteln Sie die kumulierten relativen Häufigkeiten! (dimensionslos auf zwei Dezimalstellen)



    für die zahlen: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8


    ich hab da als ergebnisse: 0.1, 0.16, 0.23, 0.36, 0.49, 0.69, 0.89, 1.09, 1.49


    KANN DAS STIMMEN? Bin mir nicht sicher wegen den 1.09 und 1.49 !? !?
    Danke für eure Hilfe

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    655

    AW: Onlinetest 19.11

    An einem Pfadfinderlager nahmen 30 Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren teil:


    9,9,10,10,10,10,11,11,11,12,12,12,12,13,13,13,13,1 3,13,13,14,14,14,14,14,14,14,14,15,15

    Ermitteln Sie die relativen Häufigkeiten! (auf 2 Dezimalstellen genau; dimensionslos)

    Ich berechne dies ja indem ich z.b. bei 9 einfach 2/30 =0.666666 und wie runde ich das dann auf 0.1 oder 0.07?


    Bitte um dringende Antwort und Hilfe.

    Vielen vielen Dank

  6. #26
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.09.2010
    Beiträge
    18

    AW: Onlinetest 19.11

    Hey zusammen!

    könnte mir da bitte jemand helfen!?

    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 12, xmw = 5.25, s2=2.3

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn zwei weitere Beobachtungen x 1 = 2 und x2 = 1.5 dazukommen. (auf zwei Dezimalstellen genau!)

  7. #27
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2010
    Beiträge
    5

    AW: Onlinetest 19.11

    Der folgende Boxplot zeigt die Verteilung der Zinsen verschiedener Banken. Wo liegt das 3. Quartil (75%-Quantil)?


    3.25
    2.5
    3
    2


    wäre für eue hilfe sehr dankbar

    unda aja kann dass ergebnis stimmen?

    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    10
    12
    14
    16
    18
    20
    P(x)
    0.5
    0.27
    0.12
    0.06
    0.04
    0.01
    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.2*x)*100
    [oder -e-0.2x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!

    -10,318

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342

    AW: Onlinetest 19.11

    Hallo

    kann mir bitte jemand helfen
    wie funktioniert dass

    An 10 Kindern derselben Schulstufe wurde im Rahmen einer psychologischen Studie die Rechenfähigkeit anhand einfacher Rechenbeispiele (8 Stück) überprüft. Für jedes Kind liegt nun die Anzahl der falschen Antworten vor:
    0,3,4,5,8,1,2,5,8,1
    Ermitteln Sie das 75%-Quantil! (auf ganze Zahlen)
    (Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342

    AW: Onlinetest 19.11

    Halloo kann mir bitte jemand sagen wie dass funktioniert
    MITTELSCHWER: Fünf Filialen eines Kaufhauskonzerns erzielten 2002 folgende Umsätze (in Mio. Euro):


    Filiale i
    1
    2
    3
    4
    5
    Umsatz xi
    50
    60
    45
    30
    70


    Führen Sie eine Transformation yi=a*xi durch, sodass das arithmetische Mittel von y gleich 120 ist. Welchen Wert hat a (auf 2 Dezimalstellen genau)?

  10. #30
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2010
    Beiträge
    13

    AW: Onlinetest 19.11

    kann mir jemand helfen?? hab keinen plan..

    td p { margin-bottom: 0cm; }p { margin-bottom: 0.21cm; }
    Die empirischeVarianz einer Verteilung beträgt 11.56. Die Summe der quadrierten Abweichungen der Daten vom arithmetische Mittel beträgt 14450. Wie groß ist die Anzahl der Beobachtungen (in ganzen Zahlen)?

Seite 3 von 22 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erster Onlinetest
    Von msmasta im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.10.2010, 12:31
  2. Gründzuge PoWi - Pallaver ZK 19.11.
    Von pnjr im Forum Bachelor - PoWi/Soz
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.11.2008, 22:40
  3. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  4. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti