hallo allo zusammen.
komme bei dieser aufgabe nicht zum ergebnis. kann mir bitte jemand den rechenweg für diese aufgabe posten?
Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
xEine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.01*x)
10
12
14
16
18
20
P(x)
0.5
0.27
0.12
0.06
0.04
0.01
[oder -e-0.01x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
Bitte kann mir jemand den unterschied zwischen der relativen häufigkeit und der kumulierten relativen Häufigkeit erklären? Ist das das gleiche? Danke für eure Hilfe![]()
Also ich hab die Standardabweichung einfach so berechnet:
Die Werte einfach in STATA in die Tabelle übertragen.
Dann ein neues do-file öffnen und den Befehl "sum variablenname" ausführen! (für Variablenname den Variablennamen aus der Tabelle einsetzen)
in der erzeugten Tabelle seht ihr die standardabweichung nun bei Std.Dev. !
Bei der relativen Häufigkeit rechnest du einfach die absolute häufigkeit einer Ausprägung durch die Gesamtanzahl aller AUsprägungen. Die kommulative Häufigkeit ist dann wenn du die relative aufsummierst, je nachdem welche Ausprägung du betrachtest, zb. bei der 3 Ausprägung summierst du die 1 2 und 3 auf.
Könntest du mir das noch ein bisschen genauer erklären??
Das hier ist meine Aufgabe:
Die Teilnahmerzahlen von insgesamt 23 Proseminaren wurde erhoben; sie reichen von 24 bis 31.24,24,24,25,25,26,26,28,28,29,29,29,29,29,30,30,30 ,30,30,30,31,31,31Ermitteln Sie die kumulierten relativen Häufigkeiten! Runden Sie auf 2 Kommastellen!
Was is jetzt z.B. die Lösung für 26 ???
Lesezeichen