SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 31

Thema: PS Prüfung WS 2010

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von luxxn
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    ibk/fk
    Beiträge
    293

    AW: PS Prüfung WS 2010

    wie hase schon richtig gesagt hat, musst du bei t7 erneut aufpassen, da sich hier die lagerkosten wieder ändern.

    Zitat Zitat von hase 87 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand ob er die Bsp zum Giffler Thompsen Verfahren noch rein stellt, weil das kommt ja ziehmlich sicher so wie er gesagt hat?!?
    gesagt hat er es, im e-campus ist aber noch nichts zu finden. ich schreib ihm eine e-mail und gebe bescheid sobald ich eine antwort erhalten habe.

    edit: e-mail hat sich erledigt. das beispiel ist jetzt online!

  2. #12
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von luxxn
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    ibk/fk
    Beiträge
    293

    AW: PS Prüfung WS 2010

    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Ich finde dass Ganze von dem her komisch, da ich ja für 5/8, die 40 Stück von Periode 8 für 3 Perioden lagern muss und das eben zu den Lagerkosten von Periode 5, also sprich 3 Geldeinheiten?!
    nein, das ist leider nicht richtig. nochmals zum allgemeinen verständnis: wenn du in t5 für t8 produzierst, musst du die ware, um sie in t8 nutzen zu können, in den perioden t5, t6 und t7 lagern. daher musst du immer überprüfen, welcher lagerhaltungssatz in welcher periode gilt. bei t5 und t6 sind das noch 3GE, bei t7 jedoch nur noch 1GE.

    deshalb multiplizierst du den bedarf von 40
    2x mit 3GE und 1x mit 1GE

    Zitat Zitat von hase87
    670+(3*40)+(3*40)+(1*40)=950

  3. #13
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.11.2010
    Beiträge
    8

    AW: PS Prüfung WS 2010

    Die Bsp sind jetzt drinnen....

    Versteh das mit dem Loz nicht ganz...?
    Wieso nimmt er A1,2: 110-130 und nicht A2, 1 :130-160???

    Und dann beim nächsten schritt A3, 1: 110- 130, hier hätte A2, 1 : 130 - 160 die längere OZ???

    Lg

  4. #14
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von luxxn
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    ibk/fk
    Beiträge
    293

    AW: PS Prüfung WS 2010

    Zitat Zitat von hase 87 Beitrag anzeigen
    Wieso nimmt er A1,2: 110-130 und nicht A2, 1 :130-160???
    was ganz wichtig zu beachten ist: zuerst muss immer jene maschine ausgewählt werden, welche den potentiell frühesten zeitpunkt aufweist ERST DANN kommen die prioritätsregeln LOZ oder KOZ zum tragen.

    bei deiner frage ist maschine 2 früher als maschine 1 fertig, deshalb wird auch A1,2 anstatt von A2,1 gewählt.


    Und dann beim nächsten schritt A3, 1: 110- 130, hier hätte A2, 1 : 130 - 160
    hier hast du allerdings recht. eigentlich müsste hier a2,1 gewählt werden, da aufgrund der überschneidung eigentlich der LOZ greifen müsste

  5. #15
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von luxxn
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    ibk/fk
    Beiträge
    293

    AW: PS Prüfung WS 2010

    edit: ok, da war ich wohl zu voreilig. bei M1 gibt es ja gar kein konflikt.

    e-mail an hrn hutter:
    ...
    Müsste ich hier beim LOZ Prioritätsprinzip nicht A(2,1) gegenüber
    A(3,1) bevorzugen, da ich beim erstgenannten Auftrag eine längere
    Bearbeitungszeit habe?

    antwort von hrn hutter:
    Nein, da hier kein Konflikt besteht. Der eine Auftrag endet bei 130, der
    andere kann direkt anschließend bei 130 starten, somit gibt es kein Problem.
    Deshalb wird der Auftrag mit dem frühestmöglichen Fertigstellungszeitpunkt
    eingeplant, und das ist A3(1).
    Geändert von luxxn (22.11.2010 um 15:01 Uhr)

  6. #16
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.11.2010
    Beiträge
    8

    AW: PS Prüfung WS 2010

    OK danke für die info!!

    Das heißt um es noch mal allgemein zu sagen: Wenn man 2 Arbeitvorgänge auf einer Maschine hat welche sich zeitlich nicht überschneiden es zu keinem Konflikt kommt und somit auch keine Prioritätsregel zur Anwendung kommt?!? Wie es hier der Fall ist....

    lg

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von luxxn
    Registriert seit
    13.01.2007
    Ort
    ibk/fk
    Beiträge
    293

    AW: PS Prüfung WS 2010

    yep, oder anders ausgedrückt: kommt es zu keiner überschneidung, wird der auftrag mit dem frühestmöglichen endzeitpunkt produziert, ansonsten muss die prioritätsregel angewendet werden.

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    01.12.2006
    Beiträge
    165

    AW: PS Prüfung WS 2010

    weiß schon jemand wann die klausur stattfindet?

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48

    AW: PS Prüfung WS 2010

    Zitat Zitat von luxxn Beitrag anzeigen
    edit: ok, da war ich wohl zu voreilig. bei M1 gibt es ja gar kein konflikt.

    e-mail an hrn hutter:
    ...
    Müsste ich hier beim LOZ Prioritätsprinzip nicht A(2,1) gegenüber
    A(3,1) bevorzugen, da ich beim erstgenannten Auftrag eine längere
    Bearbeitungszeit habe?

    antwort von hrn hutter:
    Nein, da hier kein Konflikt besteht. Der eine Auftrag endet bei 130, der
    andere kann direkt anschließend bei 130 starten, somit gibt es kein Problem.
    Deshalb wird der Auftrag mit dem frühestmöglichen Fertigstellungszeitpunkt
    eingeplant, und das ist A3(1).
    und warum nehme ich beim dem schritt zuvor A(1,2) 110-130 ???!!!! ich muss ja zuerst die spalte mit dem kleinsten endwert wählen...das wär ja sowohl maschine 1 als auch maschine 2...und dann seh ich von mir aus das es keinen zeitlichen Konflikt gibt und nehme A(3,1) oder eben A(1,2), aber warum entscheid ich mich dann für A(1,2) ?!

  10. #20
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.11.2010
    Beiträge
    8

    AW: PS Prüfung WS 2010

    Ich glaube ,dass man hier einen beliebigen auswählen kann wenn sie den selben Fertigstellungszeitpunkt haben....?????!!!!????
    Siehe Literatur Grundzüge des Produktions und Logistik Management S 214

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV BWL Thelen Unterlagen SS 2010
    Von EMP im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 29.11.2010, 16:41
  2. Unternehmensführung GL Prüfung September 2010
    Von csag8871 im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.09.2010, 18:53
  3. FP vertiefung: Rechenaufgabe Prüfung von Februar 2010
    Von csak4969 im Forum SBWL Tourismus/ Dienstleistungswirtschaft
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2010, 16:36
  4. Elv vwl Prüfung Februar 2010
    Von Johannes Eder im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 30.03.2010, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti