Bei der 1. hab ich bis jetzt:
Montage Um=<2000
Teilefertigung Ut=<5000
Rohteilefertigung Ur=<3000
- Lagerhaltungskosten bei PG1 sind 100 GE und PG2 1000 GE
- Absatzobergrenten und Kapazitäten wie den in Tabellen
- Kapazizätenanspruch:
- RG1:
- 100*PG1=<Kapäzitäten von Rohteilef. in den Perioden + Ur
- 50*PG1=<Kapäzitäten von Teilefertigung in den Perioden + Ut
- 20*PG1=<Kapäzitäten von Montage in den Perioden + Um
- RG2:
- 10*PG2=<Kapäzitäten von Rohteilef. in den Perioden + Ur
- 18*PG1=<Kapäzitäten von Teilefertigung in den Perioden + Ut
- x*PG1=<Kapäzitäten von Montage in den Perioden + Um
- X=
ka wie man auf den Kapazitätenbedarf von PG2 bei der Montage kommt?
ZF= 
also bei der 2 hab ich folgende ergebnisse:
a) Los 1-4 mit 2900 Stk und Los 5-6 mit 1800 Stk
b) Los 1-2 mit 2200 Stk, Los 3-5 mit 1500 Stk und Los 6 mit 1000 Stk
c) Los 1-2 mit 2200 Stk, Los 3-5 mit 1500 Stk und Los 6 mit 1000 Stk
Lesezeichen