SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 53

Thema: Übungsblatt 5

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.09.2010
    Beiträge
    23

    Übungsblatt 5

    bei der letzten aufgabe: müssen wir einfach nur eine crow-foot-notation machen? oder in access einen screenshot von den fertigen beziehungen?

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2009
    Beiträge
    72

    AW: Übungsblatt 5

    mmmh... checkt jemand das mit den kardinalitäten in aufgabe 1b?? ich seh da keine
    Geändert von mst52 (22.11.2010 um 19:59 Uhr) Grund: Beitrag in aktuellen Thread verschoben.

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2010
    Beiträge
    130

    AW: Übungsblatt 5

    Ja 1b) versteh ich auch nicht......weiss jemand was da die kardinalitäten, usw. sind?
    LG

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.04.2009
    Beiträge
    24

    AW: Übungsblatt 5

    hey leute,

    kann uns jemand vl helfen, denn wir haben echt probleme mit diesem übungsblatt.

    wäre super,
    lg

  5. #5
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von csam5528 Beitrag anzeigen
    bei der letzten aufgabe: müssen wir einfach nur eine crow-foot-notation machen? oder in access einen screenshot von den fertigen beziehungen?
    wir müssen ein er-modell erstellen mit hilfe von abb. 2.. gib einfach mal er diagramm auf google ein, dann siehst du wie so was ausschaut, hab ich auch gemacht. =)

  6. #6
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Übungsblatt 5

    das ist zum beispiel ein er diagramm: (was fehlt: attribute die primärschlüssel darstellen werden normalerweise unterstrichen oder mit * dargestellt)

  7. #7
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    das ist zum beispiel ein er diagramm: (was fehlt: attribute die primärschlüssel darstellen werden normalerweise unterstrichen oder mit * dargestellt)
    Es wird aber schon das normale ER-Modell gefragt sein, wie ihr das in der Vorlesung gelernt habt?
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  8. #8
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Es wird aber schon das normale ER-Modell gefragt sein, wie ihr das in der Vorlesung gelernt habt?
    möglich, was wär dann das normale er-modell? =)

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.10.2010
    Ort
    Fritzens
    Beiträge
    74

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    möglich, was wär dann das normale er-modell? =)
    Ich habe ein "normales" ER-Modell wie wir es vom Rise Editor kennen gemacht mit 3 Entitätstypen und unseren PS-Leiter gefragt und er meinte, dass es so "im Großen und Ganzen" richtig sei.

    und wegen 1b.. is einfach gemeint, dass es mehrere "elements" gibt - steht aber eh so in der Legende.

  10. #10
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von clindfield Beitrag anzeigen
    Ich habe ein "normales" ER-Modell wie wir es vom Rise Editor kennen gemacht mit 3 Entitätstypen und unseren PS-Leiter gefragt und er meinte, dass es so "im Großen und Ganzen" richtig sei.

    und wegen 1b.. is einfach gemeint, dass es mehrere "elements" gibt - steht aber eh so in der Legende.
    aso... =) gut das hättens aber auch besser dazuschreiben können find ich.
    ich hab jetzt schon das diagramm gemacht und löschen tu ichs jetzt auch nicht mehr.. im großen und ganzen kommts ja aufs gleiche raus. =) was meinst du?

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 6
    Von Chrissi1 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 21:20
  2. Übungsblatt 7
    Von csaf3289 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 20:07
  3. Übungsblatt Kapitel 4
    Von maggiii im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 21:41
  4. Übungsblatt 5
    Von csae2394 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.04.2009, 12:56
  5. Übungsblatt 7
    Von csag9468 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 16:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti