SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 53

Thema: Übungsblatt 5

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.10.2010
    Ort
    Fritzens
    Beiträge
    74

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    aso... =) gut das hättens aber auch besser dazuschreiben können find ich.
    ich hab jetzt schon das diagramm gemacht und löschen tu ichs jetzt auch nicht mehr.. im großen und ganzen kommts ja aufs gleiche raus. =) was meinst du?
    ja, find ich eigentlich auch.. sofern du nen primärschlüssel definierst, weil im prinzip geht's da nur um kondit./kardinal. und PK und das repräsentiert dein "diagramm" ja auch.

    Ich frage mich bei 1a und 2b ob es reicht, wenn man das anführt was tatsächlich da ist, weil in beiden Fällen kommen ja nicht alle Punkte vor (wie zb Entity, Comment, Processing Instruction bei 1a und diverse andere bei 2b).. wie hast du das gelöst?

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    59

    AW: Übungsblatt 5

    wi habt ihr denn di 1 aufgabe gemacht?ich verstehe nicht wirklich was hier zu machen ist!wär super wenn mir dass einer erklären könnte!danke vielmals

  3. #13
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von clindfield Beitrag anzeigen
    ja, find ich eigentlich auch.. sofern du nen primärschlüssel definierst, weil im prinzip geht's da nur um kondit./kardinal. und PK und das repräsentiert dein "diagramm" ja auch.

    Ich frage mich bei 1a und 2b ob es reicht, wenn man das anführt was tatsächlich da ist, weil in beiden Fällen kommen ja nicht alle Punkte vor (wie zb Entity, Comment, Processing Instruction bei 1a und diverse andere bei 2b).. wie hast du das gelöst?
    gib mir mal deine mail, dann kann ich dir schicken was wir haben... bin mir auch nicht sicher ob das alles so passt, aber ich find einfach auch, dass eine vo einfach zu wenig war zu diesem thema...

  4. #14
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Übungsblatt 5

    Zitat Zitat von sambesi1 Beitrag anzeigen
    wi habt ihr denn di 1 aufgabe gemacht?ich verstehe nicht wirklich was hier zu machen ist!wär super wenn mir dass einer erklären könnte!danke vielmals
    bei aufgabe 1 haben wir einfach nur den zusammenhang zwischen dem schema und der instanz erklärt

    einfach die erste abbildung auf dem aufgabenblatt (wir haben schema und instanz getrennt) per screenshot ins powerpoint einfügen dann kannst du leicht mit pfeilen erklären wie die beiden zusammenhängen

    weiß auch nicht ob das so stimmt.. aufgabe b haben wir auch nicht wirklich...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    59

    AW: Übungsblatt 5

    Danke vielmals!und beim 3 bsp einfach eine crows foot notation gemacht oda??was habt ihr da für entitäten gewählt?

  6. #16
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Übungsblatt 5

    ja einfach crows foot notation.. =)

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    105

    AW: Übungsblatt 5

    Bei der Aufgabe 3 bin ich mir nicht sicher, ob man Artikelverwaltung in Crows foot notation mitaufgenommen werden muss. Kann mir da jemand bitte helfen?

  8. #18
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    20

    AW: Übungsblatt 5

    Artikelverwaltung ist meiner Meinung nach nur die Bezeichnung der Datenbank und gehört somit nicht in die Crow's Foot Notation.

    Habt ihr bei der 2a) entities erstellt?
    Geändert von CesareBorgia (28.11.2010 um 07:22 Uhr)

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    10.09.2010
    Beiträge
    105

    AW: Übungsblatt 5

    Danke. Mich hat es verunsichert, da Artikel eine 1,n Beziehung hat. Wir dachten es bezieht sich auf Artikelverwaltung. Dann haben wir falsch gedacht.
    Entities sind erst bei der Aufgabe 3 gefragt. Wir haben bei der Aufgabe 2 die Abbildung 2 in ein xml schema umgeschrieben und da xml schema mit mindestens 2 Artikeleinträgen erstellt werden soll, haben wir jedes Attribut wie ArtikelID Beispielwerte zugeordnet.

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Übungsblatt 5

    i hab da einfach 1 zu 1 die abbildung in XML programmiert und halt die erforderlichen 2 artikeleintraege dazu

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsblatt 6
    Von Chrissi1 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 21:20
  2. Übungsblatt 7
    Von csaf3289 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.05.2009, 20:07
  3. Übungsblatt Kapitel 4
    Von maggiii im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 21:41
  4. Übungsblatt 5
    Von csae2394 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.04.2009, 12:56
  5. Übungsblatt 7
    Von csag9468 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.01.2009, 16:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti