SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: aufgabenblatt 3 rützler

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    112

    aufgabenblatt 3 rützler

    Hi, hat jemand ne Idee zu Aufgabe 2?

  2. #2
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.01.2008
    Beiträge
    5

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    hast du die aufgabe 1??
    muss ich die MR jeweils mit MC1 und MC2 gleichsetzten? da kommt bei mir kokolorres raus!

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    E1=P*Q1

    Dann GE ausrechnen, dass habe ich GE = GK gesetzt,
    dann bekommst du die Rekationsfunktions für Q1 in der Q2 auftaucht, wenn du E2=P*Q2 machst kommst du auf die Reaktionfunktion von Q2, dann einfach Q2 in Q1 einsetzten und du bekommst jeweils die Menge Q1 und Q2 und kommst über die Menge Qtotal auf den Preis.
    Dann eben Gewinn etc berechnen.

    Bei b setzt du einfach die Reaktionfunktion von Q2 in die E1=P*Q1 ein, da U1 ja denkt, dass U2 diese Reaktionfuktion hat und somit ihre Erlösfkt. in Abhängigkiet dazu setzt, und machst auch wieder GE=GK und kommst somit wieder auf Q1 und dadurch auf Q2 und dann Qtotal und dadurch dann auf P.

    Hoffe einigermassen klar zu erklären.

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    40

    Daumen hoch AW: aufgabenblatt 3 rützler

    Zitat Zitat von StephanS Beitrag anzeigen
    E1=P*Q1

    Dann GE ausrechnen, dass habe ich GE = GK gesetzt,
    dann bekommst du die Rekationsfunktions für Q1 in der Q2 auftaucht, wenn du E2=P*Q2 machst kommst du auf die Reaktionfunktion von Q2, dann einfach Q2 in Q1 einsetzten und du bekommst jeweils die Menge Q1 und Q2 und kommst über die Menge Qtotal auf den Preis.
    Dann eben Gewinn etc berechnen.

    Bei b setzt du einfach die Reaktionfunktion von Q2 in die E1=P*Q1 ein, da U1 ja denkt, dass U2 diese Reaktionfuktion hat und somit ihre Erlösfkt. in Abhängigkiet dazu setzt, und machst auch wieder GE=GK und kommst somit wieder auf Q1 und dadurch auf Q2 und dann Qtotal und dadurch dann auf P.

    Hoffe einigermassen klar zu erklären.
    Habs genau gleich wie du!

  5. #5
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    11

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    hallo,
    was habt ihr für eine Menge und für einen Preis? ich bekomme für die Menge 20 raus. Wenn ich das dann in P=60-3Q einsetze, dann krieg ich einen negativen Preis irgendwas ist falsch und ich komm nicht drauf. kann mir jemand helfen?

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    11

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    ... menge Q=10 und P=30.... (???)

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 25
    Avatar von da90
    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    316

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    hier sind mal meine ergebnisse:

    1a) q1=5,333, q2=4.3333, Q=9,66666, P=31
    1b) q1=8, q2=3, q=11, P=27


    2a) p1=6.35, P2=10,59, Q1=50,84, Q2=31,76
    2b) p=18, Gewinn=972

    i hoff, dass ich keinen tipp-, rechen- o vorzeichenfehler hab!!!
    => Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. <=

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    1a) q1=5,333, q2=4.3333, Q=9,66666, P=31
    1b) q1=8, q2=3, q=11, P=27

    Ebenfalls!!!

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.05.2007
    Beiträge
    11

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    hallo stephan und da90,

    könntet ihr mir mal bitte euren rechenweg bzw. euren ansatz verraten? meine ergebnisse sind leider nicht dieselben
    lg

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: aufgabenblatt 3 rützler

    E1=P*Q1

    Dann GE ausrechnen, dass habe ich GE = GK gesetzt,
    dann bekommst du die Rekationsfunktions für Q1 in der Q2 auftaucht, wenn du E2=P*Q2 machst kommst du auf die Reaktionfunktion von Q2, dann einfach Q2 in Q1 einsetzten und du bekommst jeweils die Menge Q1 und Q2 und kommst über die Menge Qtotal auf den Preis.
    Dann eben Gewinn etc berechnen.

    Bei b setzt du einfach die Reaktionfunktion von Q2 in die E1=P*Q1 ein, da U1 ja denkt, dass U2 diese Reaktionfuktion hat und somit ihre Erlösfkt. in Abhängigkiet dazu setzt, und machst auch wieder GE=GK und kommst somit wieder auf Q1 und dadurch auf Q2 und dann Qtotal und dadurch dann auf P.

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Juni 2010
    Von karink3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.06.2010, 11:31
  2. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  3. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  4. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csaf5705 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.11.2005, 17:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti