könnte jemand aufgabe 4 erläutern bitte? sowas ähnliches war beim AB6 aufgabe 4, aber daraus werd ich nich schlau
danke
Aufgabe 5:
MC + t = MR
dann bekommst du x=3 heraus, Bruttopreis=17 und Nettopreis=13
könnte jemand aufgabe 4 erläutern bitte? sowas ähnliches war beim AB6 aufgabe 4, aber daraus werd ich nich schlau
danke
@ csak6306 Thx.
Aufgabe 4: Du rechnest einfach C1^0,6C2^0,4 + Lambda ( C1 + C2/1.1 - 100) ..ohne Steuer
C1^0,6C2^0,4 + Lambda ( C1 + C2/1.05 - 100) mit Steuer und dann ableiten.
die 1.05 ergeben sich aus 10% zinsen minus 50% der Kapitlertragssteuer = 5%
vielen dank.
widerspricht zwar meiner einstellung, aber ich werd mir den ansatz einfach stupide merken müssen^^
Ich versteh nicht was an Antwort d falsch ist:
Eine Steuer, kann nur dann eine Zusatzlast haben, wenn sie auch ein Steueraufkommen bringt
Wenn kein Steueraufkommen da ist gibts ja auch keine Steuer bzw. entweder keine Produkte oder keine Konsumenten. Wie kanns dann eine Zusatzlast geben?
ist falsch, weil wei beim bsp, das in der vo mal gemacht wurde zum excess burden:
wenn man durch die komische "fenstersteuer" die fenster zugemauert hat, damit man keine steuer zahlen muss, ist dadurch trotzdem auch eine zusatzlast entstanden, die hausbesitzer hatten ja weniger licht in ihren wohnungen...deshalb kann eine zusatzlast auch entstehen ohne dass sie ein steueraufkommen bringt!
wurde wie gesagt mal in der vorlesung 1:1 so erwähnt!
Fear is temporary - Regret is forever!
wahrscheinlich ne blöde frage, aber wieso stimmt bei aufgabe 11 die antwort a nicht?
und noch eine kurze verständnisfrage bezüglich Mengensteuer:
wenn die mengensteuer auf die nachfrage bezogen ist, dann muss ich
"Nachfrage-Steuer=Angebot" gleichsetzen.
Wenn Mengensteuer auf Angebotsseite, dann Pg=Pn+t.
Wenn es eine Wertesteuer ist, dann nehme ich immer den Gleichgewichtspreis und multiplizier ihn mit der steuer -> Pg=P*(1+t)
stimmt das so?
Geändert von Der Wolf (14.02.2011 um 04:35 Uhr)
Zur ersten Frage:
Nettonutzen = Benefit - Kosten.
B ist in unserem Fall 14z
K ist in unserem Fall 7x^2 (einfach Gk und GN integrieren)
Wenn du nun in die Formel einsetzt und für z 1 setzt:
14*1 - 7*1^2 Dann kommt 7 heraus und nicht 0, wie in Antwort a
Bei b kommt 0 heraus. Also sind a und b jeweils vertauschte Lösungen.
Verständlich?
Lesezeichen