SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Beispiel 3 Aktien

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157

    Beispiel 3 Aktien

    Nehmen wir zum Beispiel Aufgabe 4 von der letzten Klausur im April 2010:

    "4. There are three stocks A, B, and C:
    μA=8% μB=10% μC=15% sA=9% sB=12% sC=25%
    rAB=0,6 rAC=0,2 rBC=0,0 rF= 3%.
    a) Calculate the risk in a portfolio of ABC (equally weighted).
    b) You have 40.000€. Take a loan of 20.000€ and invest all in a portfolio of ABC
    (equally weighted). What is your expected return?
    c) You go long with 5000€ in A, with 3000€ short in B and with 3000€ long in C. What
    is the expected return of your portfolio?"

    Da geht es um Aufgabe c). Löst man das einfach 5000*0.08-3000*0.1+3000*0.15? Hab hierzu keine eindeutige Antwort gefunden. Oder muss man das etwa mit Korrelationskoeffizienten lösen?

    edit: Ich bin mir auch unsicher bei dieser Frage: More investors deciding randomly will make markets less efficient. Ist das wahr oder falsch? Ich würde tendenziell sagen, dass es falsch iss.
    Geändert von Majestic (09.12.2010 um 10:41 Uhr)

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: Beispiel 3 Aktien

    hey...

    a) und b) sollte ja klar sein...

    bei c) stimmt dein ansatz mE nicht wirklich

    ich würd wie folgt vorgehn:
    ich versteh die aufgabe nämlich so, dass du 3000€ zu den kondition von asset B aufnimmst, um genau diese in C zu investieren!

    5000*1,08 + 3000*1,15 = 8850,- €

    natürlich musst du jetzt aber die 3000,- entsprechend B zurückzahlen!

    folglich: 8850 - 3000*1,1 = 5550,- €

    bezogen auf 5000,- € startkapital entspricht dies einem return von exakt 11%.

    die korrelation ist für den return unrelevant!


    ich leg meine hand nicht dafür ins feuer, aber das ist die mE logische variante an das ganze ranzugehn!


    auch bezüglich der effizienz bei zufallsentscheidungen, kann ich dir keine 100%ige auskunft geben, würd deine annahme, dass es falsch ist, aber auf alle fälle bestätigen! vgl. random walks als annäherung zu real-markt-bewegungen!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157

    AW: Beispiel 3 Aktien

    Hey Imaa, danke für die Antwort so kurz vor der Klausur. Finde deinen Ansatz aufjedenfall besser ausgedrückt als meinen. Du kommst allerdings auf das gleiche Ergebnis wie ich . Du hast einen Überschuss von 5550 weniger 5000=550 und bei mir kommt auch 550 raus so wie ich es gerechnet habe. Jetzt macht die Formulierung der Angabe allerdings mehr Sinn.
    Wär dir sehr verbunden wenn du vielleicht kurz auf mein Problem mit dem Tangentialportfolio antworten könntest: http://www.sowi-forum.com/forum/showthread.php?t=33165

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157

    AW: Beispiel 3 Aktien

    Ich habe doch noch eine kurze Anregung zu deinem Ansatz, und zwar ist es hier zwingend logisch zur Beurteilung der Rendite sich auf die 5000€ zu beziehen anstatt auf die 8000€? Ich meine, weil wir den Mehrgewinn unseres ausgeliehen Geldes unserem Startkapital anrechnen. Du vernachlässigst quasi die Zinsen, die du zahlen musst. Verstehst du wie ich das meine?

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: Beispiel 3 Aktien

    ohhh....stimmt.
    hab deinen weg gar nicht durchgerechnet, sind aber lediglich meine schritte vereinfacht dargextellt...mE aber etwas undurchsichtig.

    ich geh das ganze immer so an, dass ich mir frage, was ich nach nem jahr inkl. kredit erwirtschaftet hab. in diesem bsp sind das die 8550.
    dann muss ich aber natürlich das aufgenommene geld inkl. zinsen zurückzahlen...folglich verbleiben 3300 weniger.

    die verbleibenden 5550 auf das startkapital ohne kredit zu beziehen ist dann mE folglich die einzig wirtschafltlich aussagekräftige methode, den "nettoreturn" zu berechnen...

    aber vielleicht betracht ich das gnaze etwas zu "logisch" ?

    gutes gelingen bei der klausur!

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157

    AW: Beispiel 3 Aktien

    Ich find's logischer wenn man sagt, dass man 550 erwirtschaftet hat und das mit einem eingesetzten Kapital von 8000. Meine Überlegung hierzu ist, dass wenn eine Firma 1€ Eigenkapital einsetzt und sich dazu 10000€ ausleiht zu 5% um dann 500€ gewinn zu machen, würdest du sagen, dass ihre Rendite 500% beträgt. Das ist aber meiner Meinung nach nicht Aussagekräftig über die tatsächliche Rentabilität der Investition. Der gleiche Effekt tritt in diesem Beispiel auf, nur in kleinerem Maßstab.

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651

    AW: Beispiel 3 Aktien

    Zitat Zitat von Majestic Beitrag anzeigen
    Ich find's logischer wenn man sagt, dass man 550 erwirtschaftet hat und das mit einem eingesetzten Kapital von 8000. Meine Überlegung hierzu ist, dass wenn eine Firma 1€ Eigenkapital einsetzt und sich dazu 10000€ ausleiht zu 5% um dann 500€ gewinn zu machen, würdest du sagen, dass ihre Rendite 500% beträgt. Das ist aber meiner Meinung nach nicht Aussagekräftig über die tatsächliche Rentabilität der Investition. Der gleiche Effekt tritt in diesem Beispiel auf, nur in kleinerem Maßstab.
    ich versteh deinen einwand, aber in deinem beispiel wird einerseits der kredit nicht bedient und andererseits ist eine short-position in aktien im prinzip nicht mit einem kredit zu vergleichen...von wegen arbitrage und so.

    aber du hast bestimmt recht...es ist bestimmt betrachtungsbedingt.
    in obigen bsp. würde mich als anleger die situation NACH clearing der shortposition interessieren, oder nicht?!

    wenn du an einem "bruttoergebnis" - also VOR short-glattstellung - interessiert sein, würdest du doch einfach die gesamten 8550 auf die 8000 beziehen, oder nicht?!

    die mixtur gibt für mich persönlich eher wenig sinn, aber wie gesagt...ich denk da glaub ich in etwas anderen mustern!

    im zweifelsfall kannst du ja alle drei möglichkeiten berechnen...vielleicht gibts sogar noch zusatzpunkte!

    gutes gelingen!

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.03.2006
    Beiträge
    157

    AW: Beispiel 3 Aktien

    Du kannst ja genau so mit einem Kredit Arbitrage betreiben, der Ausdruck ist ja nicht nur auf Aktien beschränkt, soweit ich weiß.

    Es ist ja diese Arbitrage, die mich irritiert, sie ist meiner Meinung nach unabhägig von unserem 5000€ Investment, deswegen rechne ich quasi das ausgeliehen Kapital dazu damit die Rendite an Aussage gewinnt. Das wollt ich ja auch mit dem Beispiel verdeutlichen, da ist ja meiner Meinung nach auch nur Arbitrage mit einem kleinen Investment daneben statt einem großen.

    Danke jedenfalls für dein Input und die Erfolgswünsche. Ich bin jetzt echt fertig :P.

Ähnliche Themen

  1. BWL 3 und VWL 3 = welcher Kurs ???
    Von bt86_t im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.03.2009, 12:53
  2. Wie viele Semester für die 3 Antritte?
    Von csag3408 im Forum Bachelorstudium WiWi - Diskussion
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 16:01
  3. Hausuebung4 Strobl beispiel 3
    Von csag2488 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.01.2009, 11:37
  4. 3 Fragen - 3 Anworten
    Von Matce im Forum BWL I
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 29.05.2005, 22:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti