SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: mikro e-learning Schlussklausur

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2008
    Beiträge
    51

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    Wer hat die 10 rausbekommen? Gibs da ne spezielle formel.. oder muas man ne ander einstzen?

    lg danke

  2. #12
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    Zitat Zitat von Aaron 89 Beitrag anzeigen
    Wer hat die 10 rausbekommen? Gibs da ne spezielle formel.. oder muas man ne ander einstzen?

    lg danke
    das problem dabei ist, dass die produktionsfunktionen bei den angaben fehlen...

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2008
    Beiträge
    51

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    Zitat Zitat von chris0510 Beitrag anzeigen
    das problem dabei ist, dass die produktionsfunktionen bei den angaben fehlen...
    Q=10KL

    http://e-campus.uibk.ac.at/courses/1...eq_4e309cd.gif

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2010
    Beiträge
    40

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    Zitat Zitat von faho Beitrag anzeigen
    hier sind meine fragen vom test:

    1. Wenn sich in einer 2-Produkt Gesellschaft sowohl beide Preise der Produkte als auch das Einkommen der Konsumenten verdoppeln, welchen Effekt hat das auf die Budgetgerade?
    Es gibt keine Auswirkungen auf der Budgetgeraden!

    2. Gut A ist ein inferiores Gut. Wenn sich der Preis von A nun verdoppelt, dann führt der Substitutionseffekt dazu, dass sich die nachgefragte Menge des Konsumenten nach Gut A..

    ...verdoppelt.*
    ...mehr als verdoppelt.*
    ...erhöht, aber nicht verdoppelt.*
    ...verringert.*
    ...keine der Antworten ist richtig!

    *aus dem Gedächtnis, die Angaben stehen nicht mehr.

    3. I. Numerische Werte von Indifferenzkurven haben bloß ordinale Aussagekraft.
    II. Numerische Werte von Isoquanten haben bloß ordinale Aussagekraft.
    Aussage I ist richtig und Aussage II ist falsch!

    4. Welche der folgenden Kosten sind in der langen Frist variabel?

    Lohnkosten.
    Forschung- und Entwicklungskosten.
    Kosten für Maschinen und Anlagen.
    Rohstoffkosten.
    Alle der oben genannten Antwortmöglichkeiten.

    5. Gegeben sind die Gesamtkosten (TK) für die Produktion von Software Produkten (Q):
    TK = 200 + 5Q

    Wie hoch sind die Fixkosten?
    Antwort: 200

    6.
    In der nachfolgenden Grafik stellt die durchgezogene Linie die ursprüngliche Budgetgerade dar und die strichlierte Linie die Budgetgerade nach einer Veränderung von p1, p2 und/oder I.
    Kann die Grafik leider nicht kopieren, aber das sollte sich jeder vorstellen können.

    7.
    Die Funktion
    >
    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Die anfänglichen Preise der Güter Q1 und Q2sind p1A= 3 € und p2A= 4 €, das Anfangsbudget beträgt 100 €. Wie hoch muss das Einkommen IK sein, damit nach einer Preisreduktion von p1Aauf p1N =2 € die alte Gütermenge (= ursprünglich optimale Gütermenge bei einem Einkommen von 100 €) gekauft werden kann?
    Antwort: 80

    8. Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:



    Der Arbeiteinsatz ist in der kurzen Frist auf 20 Einheiten fixiert, nur der Faktor Kapital ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität des Kapitals bei einem Kapitaleinsatz von 35 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
    Antwort: 0.91

    9.
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    >
    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 13 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Wie hoch ist die Grenzproduktivität der Arbeit bei einem Arbeitseinsatz von 6 Einheiten?
    Antwort: 0.5

    10.
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    >
    Beide Faktoren sind variabel, die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 2 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Grenzkosten bei einer Gesamtproduktion von 60 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!
    Antwort: 0.1

    11.
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:
    >
    Die Faktorpreise betragen w = 3 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einem Kapitaleinsatz von 6 Einheiten und einem Arbeitseinsatz von 12 Einheiten?
    Antwort: 66

    kann mir eventuell jemand sagen wie man zur lösung bei der 7. kommt??

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    69

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    Zitat Zitat von werlei Beitrag anzeigen
    kann mir eventuell jemand sagen wie man zur lösung bei der 7. Kommt??
    q1= 100/3(1+1/3/2)=20
    q2= 100/4(1+3/2/1)=10

    ik= 20*2 + 10*4=80

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    69

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    weiß jemand wie die 10 geht??

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2010
    Beiträge
    40

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    Zitat Zitat von mark k. Beitrag anzeigen
    q1= 100/3(1+1/3/2)=20
    q2= 100/4(1+3/2/1)=10

    ik= 20*2 + 10*4=80
    danke.. ich hab das mit der wurzel über q1 und q2 gerechnet.. :/ kannst du mir villeicht auch noch sagen wie die 9 geht?? bei der 10 weiß ich leider auch nicht weiter... mfg

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    69

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    bL<aK d.h. L<a/b*K
    also 0.25/0.5 * 13=6.5
    6<6.5
    also nimmt man b und das ist 0.5

  9. #19
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    Anhang ist freigeschalten
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.10.2010
    Beiträge
    32

    AW: mikro e-learning Schlussklausur

    wie geht den 8.?? mann muss ja nach K ableitn das wär dann bei mir:

    0,5 * 1 *35^-1 *20 ^0,2.. kommt aber 0,02 raus

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. mikro 1 voraussetzung?
    Von sabse03 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.02.2010, 14:18
  2. Fragen zur Schlussklausur
    Von philippw im Forum Grundzüge der Politikwissenschaft
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 15:18
  3. Mikro Schlussklausur PS Humer 18.06.
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 00:01
  4. Schlussklausur Holub
    Von csaf4783 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 17:56
  5. DOWNLOAD BWL2 SCHLUSSKLAUSUR
    Von Stefan im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti