Hi, könntest du mir sagen wie du auf das ergebnis von b kommst?
lg
Hallo zusammen,
bei Aufgabe 4 habe ich folgende Lösungen:
a) I: 25S1+75S2<=450
II:60S1+60S2<=480
III:68S1+34S2<=476
IV:S1;S2>=0
Z=30S1+40S2-->max.
b)3S1 und 5S2
c)290
d)Zeichnung
e)???????-->HIER HABE ICH KEINE AHNUNG
kann es sein, dass der Schattenpreis 16 2/3 ist?
wenn ja, gibt es weitere Schattenpreise?
Wie habt ihr die ANtwort bei e) formuliert?
Vielen Dank
Hi, könntest du mir sagen wie du auf das ergebnis von b kommst?
lg
hallo, also du zeichnest die Zielfunktion durch den Ursprung und verschiebst sie dann zu dem Schnittpunkt mit dem größten Abstand vom Ursprung (da es sich um eine Maximierung handelt, bei einer Minimierung zum nächsten Punkt vom Ursprung verschieben).
Das ist dann der genannte Punkt.
Hast du eine Lösung für die Aufgabe e)???
Hast du bei den anderen die gleichen Lösungen wie ich?
Ich denke schon, dass 3 und 5 stimmen, da bei dem Punkt Z=290 ist, bei dem Punkt (6/2) wäre Z=260. Die Steigung von Z ist -3/4...du gehst also 4 waagrecht und dann 3 senkrecht nach unten...verschiebst Z und (3/5) ist dem Ursprung am weitesten entfernt...
Einverstanden???
Hast du einen Tipp für e) für mich?
ahh ok! passt! danke für den tipp!
bei e) bin ich auch am herumüberlegen!
leider sind die folien nicht nummeriert aber auf einer steht:
Der Schattenpreis einer Kapazität gibt also an, wie viel zusätzlicher DB mit einer zusätzlichen Kapazitätseinheit erzielt werden kann.
Vorgehensweise:
Kapazität um 1 Einheit erhöhen => optimales Produktionsprogramm neu ermitteln => Veränderung des Zielfunktionswertes berechnen
ich kann mir vorstellen:
dass wir für x = 4 nehmen und in die zielfunktion einsetzen und den neuen wert berechnen, dann
Zneu - Zalt = Deckungsbeitrag bei 1 zusätzlichen Kapazitätseinheit x
und das gleiche für y...
aber keine ahnung, ich recherchiere noch ein wenig ^^
Hmm,
ja aber schau mal die folgenden Folien von Ihm noch an...
...das wird dann irgendwie weird und ich steig dann echt nicht mehr durch.
...also wenn du seine Tabellen mit ma. Zunahme und Abnahme und Schattenpreis anschaust...
..die max. Zu- und Abnahmen habe ich jetzt aber rausbekommen...
Kannst du es bitte posten wenn du es raus hast
...danke
meine Tabelle
Spalte 1(Lösung): 450, 480, 474,5
Spalte 2(Schattenpreis): ? ? ?
Spalte 3(NB rechte Seite): 450 480 476
Spalte4(zul. Zunahme): unendlich, 1,2 11
Spalte 5(zul. Abnahme): 3 1 1,5
Bin mir bei allem ziemlich sicher, dass es stimmt.
Ich habe nur keine Ahnung wie das mit den Schattenpreisen sein soll.
Wenn ich die Beispiele aus dem PS mit deiner Methode rechne komme ich bei den Schattenpreisen auch auf ganz andere Werte als es das Lösungsblatt angibt.
KEINE AHNUNG...
Also wenn du die Schattenpreise noch rauskriegst, dann wäre es nett wenn du sie postest
wie kommt man auf die werte eigentlich?
verschiebt man einfach die graphen bis zum nächsten eckpunkt nach außen und innen und liest es dann ab? oder kann man das ausrechnen auch irgendwie?
Lesezeichen