SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 34

Thema: Hausübung Raffeiner

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.09.2009
    Beiträge
    38

    AW: Hausübung Raffeiner

    Habe jz mal unsere Tabelle hochgeladen- falls es unklar ist, kann ich es auch noch genauer erläutern
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von larifaaa (22.01.2011 um 13:17 Uhr)

  2. #12
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    16

    AW: Hausübung Raffeiner

    Anbei, die Lösungen zu Bsp. 8, unserer HÜ! Hoffe das passt so und hilft euch!

    Hat schon wer Bsp. 1 gerechnet? Da braucht man ja ewig
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #13
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    16

    AW: Hausübung Raffeiner

    hey,

    hat wer lösungen bzw. rechenweg zu bsp. 2 und 3 bzw. zu bsp. 6 (des hama im kurs echt net gmacht glaubi!!)

    @lisa_brandy: danke für deinen rechenweg

    danke danke!!!

  4. #14
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.09.2009
    Ort
    Frastanz / Innsbruck
    Beiträge
    10

    AW: Hausübung Raffeiner

    Zitat Zitat von larifaaa Beitrag anzeigen
    Habe jz mal unsere Tabelle hochgeladen- falls es unklar ist, kann ich es auch noch genauer erläutern
    hei. also leider ist in dieser tabelle ein fehler. denn bei den hk werden die vv-kosten nicht dazugezählt! daher ist der kalkulationssatz auch 10.8%

    hier noch die lösungen für beispiel 6 mit lösungsweg:

    Produktionsmenge 200000 l
    Absatzmenge 150000 l (Berechnung: 200000*75%)

    Berechnung der Herstellkosten:
    Rohstoffe 72.000,00
    Materialgemeinkosten 14.800,00
    Fertigungslöhne 32.000,00
    Fertigungsgemeinkosten 15.600,00
    Sondereinzelkosten 9.600,00
    Summe 144.000,00

    Herstellkosten pro l: 0 ,72 (Berechnung: 144000/200000)

    Berechnung Verwaltungs- und Vertriebskosten:
    Verwaltungsgemeinkosten 12.000,00
    Vertriebsgemeinkosten 3.000,00
    Summe 15.000,00

    1) Berechnung Selbstkosten je Liter:
    Stückselbstkosten = Herstellkosten/Produktionsmenge + VwVtKosten/Absatzmenge
    Stückselbstkosten = 144000/200000 + 15000/150000
    Stückselbstkosten = 0,82

    2) Bilanzansatz des Lagerbestandes zum 31.12.:
    Herstellkosten je l 0 ,72
    Lagerbestand = 50000 l (Berechnung: 200000-150000)
    Bilanzansatz 36.000,00 (Berechnung: 50000*0,72)

    Theoriefragen
    1) Aussage falsch
    Kalkulatorische EK-Zinsen werden zwar vom betriebsnotwendigen EK berechnet, sie werden im BÜB jedoch nicht als Anderskosten sondern als Zusatzkosten angesetzt, da ihnen in der FIBU kein Aufwand gegenüber steht (den Anderskosten steht in der FIBU ein Aufwand, jedoch in anderer Höhe gegenüber).
    Es müssen in der Kostenrechnung deswegen auch EK-Zinsen angesetzt werden, weil die EK-Geber ihr Geld auch alternativ anlegen könnten, und dafür auch Zinsen bekommen würden.

    2) Aussage wahr
    Sondereinzelkosten sind all jene Kosten, die nicht unter Material- oder Lohneinzelkosten fallen. Dabei gibt es Sondereinzelkosten der Fertigung und des Vertriebs. Sondereinzelkosten des Vertriebs können eben beispielsweise eine Spezialverpackung oder Werbekosten für einzelne Produkte sein. Ein Beispiel für eine Spezialverpackung wäre eine spezielle Verpackung im Weihnachtsgeschäft.

  5. #15
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    16

    AW: Hausübung Raffeiner

    wie kommt ihr bei bsp 2 auf die 10,8 %...was zählt da alles zu den herstellungskosten?

  6. #16
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.09.2009
    Ort
    Frastanz / Innsbruck
    Beiträge
    10

    AW: Hausübung Raffeiner

    Zitat Zitat von iriiiis Beitrag anzeigen
    wie kommt ihr bei bsp 2 auf die 10,8 %...was zählt da alles zu den herstellungskosten?
    hk sind fertigungsmaterial, fertigungslöhne, gk material und gk fertigung

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.09.2009
    Beiträge
    38

    AW: Hausübung Raffeiner

    Zitat Zitat von andimidi Beitrag anzeigen
    hei. also leider ist in dieser tabelle ein fehler. denn bei den hk werden die vv-kosten nicht dazugezählt! daher ist der kalkulationssatz auch 10.8%
    Stimmt, habe ausversehen die alte tabelle hochgeladen, die richtigen HK sind:
    100000+250000+8500+52250= 410750

  8. #18
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    16

    AW: Hausübung Raffeiner

    Hallo Leute,

    danke für die Hilfe.

    Hat wer Betriebsabrechnung - Stufenleiterverfahren, Bsp1 gerechnet?

    bin da grad dran und hab folgende ergebnisse:

    Summer GK/Bezugsgröße/Kalkulationssatz
    Material: 67.970,00/ 800.000,00/ 8,5%
    Fertigung: 196.590,00/ 98,3€/h
    Montage: 110.335,00/ 275.000,00/ 40,1 %
    Verwaltung: 88.480,00 / 1.599.895,00 / 5,5%
    Vertrieb: 82.625,00 / 1.599.895,00 / 5,2%

    bei Verwaltung und Vertrieb Bezügsgröße und Kalk-satz bin ich mir nicht sicher!

    hat sonst wer ergebnisse??

    danke und lg

  9. #19
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    16

    AW: Hausübung Raffeiner

    ok frage hat sich erledigt...beim nächsten bsp is die lösung

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von ESES24
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    199

    AW: Hausübung Raffeiner

    Zitat Zitat von herma Beitrag anzeigen
    (: ich bin dabei beim Lösungsvergleich:

    Bsp. 6:
    a: 0,82 € / l Selbstkosten
    b: Herstellkosten von 0,73 € / L (da bin ich mir unsicher - :O hamma ja glaub gar nit gelernt? Lt. Internet nimmt man die Herstellkosten oder den Marktpreis-VerwaltungsVertrieb, das niedrigere ist der BA)

    Bsp. 4
    B: 435,44 pro Stück
    P 362,87 pro Stück
    L 308,44 pro Stück

    Bsp. 5

    Fertigungszuschlagssätze: 22,19 € / Maschinenstunde und 86,28 % (noch wer?)
    Materialzuschlagssatz: 12 %
    VerwaltungVertriebssatz: 25 %

    Bsp. 7
    a) 0,1 DB/Stück
    b) 17.000 Euro
    c) 250.000 Euro

    .. Frage 1: Die Kalkulation hat unter anderem die Aufgabe der Liquiditätssicherung zu erfüllen – wahr oder falsch? - Stimmt das? Nicht? Weiß das wer?
    .. Frage 2: Unter innerbetrieblichen Leistungen versteht man Leistungen, die von Hilfskostenstellen erbracht werden und zur Aufrechterhaltung der Leistungsbereitschaft des Unternehmens selbst dienen – wahr oder falsch?

    .. :P weiter bin ich noch nicht.. Hat jemand das selbe?
    bei Bsp 7, wie kommt ihrauf die 250000, verstehe ich nicht

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hausübung Luhan/Oswald
    Von dave86 im Forum VWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.03.2007, 18:33
  2. Hausübung Seethaler
    Von Christina_P. im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.03.2007, 14:42
  3. Hausübung Fohler
    Von Grisu_1981 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 19:23
  4. Hausübung Pürgstaller
    Von csaf9508 im Forum BWL III
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 19.11.2006, 17:05
  5. Vihradsky Hausübung
    Von csaf3775 im Forum BWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2006, 22:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti