SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 102

Thema: Vorbereitung PS-Prüfung

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2009
    Beiträge
    39

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    passt super! vielen dank im voraus! vll. hab ich die lösung bis dahin und kann sie posten

  2. #22
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    ist eigentlich ganz einfach: durch die verschiedenen politiken verändert sich zumindest kurzfristig ja immer der Output Y (Y(neu) ist entweder kleiner oder größer als der natürliche output Yn)

    kurzes Beispiel: Annahme: Y erhöht sich

    Output erhöht sich --> es brauch mehr Beschäftigte für die Produktion (N steigt) wenn N steigt verringert sich U und wenn U sich verringert werden die Löhne neu angepasst --> W steigt ---> höhere Kosten für die unternehmen --> preise werden angehoben

    also nochmal: wenn Y steigt --> N steigt --> U sinkt --> W steigt --> P steigt

    umgekehrter fall: wenn Y sinkt --> N sinkt --> U steigt --> W sinkt --> P sinkt

    mfg
    Hey,

    soweit eig alles logisch - nur in den Folien steht: AS-Kurve: Steigt die Produktion, steigt auch das Preisniveau!

    AD-Kurve: Steigt das Preisniveau, SINKT die Produktion! -> Das ist doch ein Widerspruch? Check das nicht wirklich, bitte um Aufklärung!

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    Hey,

    soweit eig alles logisch - nur in den Folien steht: AS-Kurve: Steigt die Produktion, steigt auch das Preisniveau!

    AD-Kurve: Steigt das Preisniveau, SINKT die Produktion! -> Das ist doch ein Widerspruch? Check das nicht wirklich, bitte um Aufklärung!
    wo siehst du hier den widerspruch? stimmt doch alles

    Definitionen:

    AS kurve: wie wirkt sich eine veränderung von Y auf P aus ( steigt Y --> steigt P)

    AD kurve: wie wirkt sich eine veränderung von P auf Y aus (steigt P --> sinkt Y)

    deswegen ist die AS kurve auch positiv und die AD kurve negativ geneigt

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    wo siehst du hier den widerspruch? stimmt doch alles

    Definitionen:

    AS kurve: wie wirkt sich eine veränderung von Y auf P aus ( steigt Y --> steigt P)

    AD kurve: wie wirkt sich eine veränderung von P auf Y aus (steigt P --> sinkt Y)

    deswegen ist die AS kurve auch positiv und die AD kurve negativ geneigt
    Und genau das ist doch der Widerspruch. Wenn die Produktion steigt und daher auch das Preisniveau geht man ja von einem positivem Zusammenhang aus. Bei Preisniveau und Produktion ists wieder umgekehrt. Also lapidar gesagt: "Wir kurbeln die Produktion an - jetzt steigt unser Preisniveau!" Am nächsten Tag: "Ach du Kacke, jetzt ist das Preisniveau (durch uns) gestiegen! Fahren wir die Produktion zurück!" Das macht für mich nicht viel Sinn..

  5. #25
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    @_Maria_21:

    EU:
    Y=co+c1*(Y-T)+I+G+0,2Y*-0,1Y
    Y=co+c1Y-c1T+I+G+0,2Y*-0,1Y
    Y-c1Y+0,1Y = co-c1T+I+G+0,2Y*
    Y*(1-c1+0,1)=co-c1T+I+G+0,2Y*
    Y= (1/(1-c1+0,1))*(co-c1T+I+G+0,2Y*)

    Dann alle Zahlen von der Angabe übernehmen (T ist nicht gegeben, aber es steht ja, dass G-T=-10 und G ist mit 100 gegeben, somit ist T logischerweise 110)

    Y = (1/(1-0,75+0,1))*(150-0,75*110+100+100+0,2Y*)
    Y= 764,286+0,57Y*

    Mit "Rest der Welt" funktioniert es genauso und dann einfach davon das Ergebnis in die obige Formel einsetzen!

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2009
    Beiträge
    39

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    hey wiwi student, vielen dank, hab Y* immer mit rüber auf die andere seite genommen hast mir nen langen abend erspart! danke!!

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    Zitat Zitat von ATR Beitrag anzeigen
    Und genau das ist doch der Widerspruch. Wenn die Produktion steigt und daher auch das Preisniveau geht man ja von einem positivem Zusammenhang aus. Bei Preisniveau und Produktion ists wieder umgekehrt. Also lapidar gesagt: "Wir kurbeln die Produktion an - jetzt steigt unser Preisniveau!" Am nächsten Tag: "Ach du Kacke, jetzt ist das Preisniveau (durch uns) gestiegen! Fahren wir die Produktion zurück!" Das macht für mich nicht viel Sinn..
    am besten ist, du schaust dir die entsprechenden kapitel nocheinmal im buch an, vorallem wie sich die einzelnen kurven AS bzw. AD zusammensetzen. dann ergibt auch alles einen sinn.

    ich probiers anhand eines beispiels nocheinmal zu erklären:

    AD: Y = Y(M/P, G, T) wenn sich was im IS/LM modell verändert, verschiebt sich die AD kurve

    AS: P = P(e) * (1 + mark-up) * F(1-Y/L, z) wenn das tatsächliche Preisniveau vom erwarteten Preisniveau abweicht, werden die Löhne angepasst --> AS verscheibt sich

    Annahme: Wirkungen einer expansiven Geldpolitik (Geldmenge M erhöht sich)

    IS/LM: M steigt --> verschiebung von LM nach rechts unten (M steigt --> M/P steigt --> i sinkt --> I steigt --> Y steigt

    AS/AD: AD kurve verschiebt sich, da sich LM verschiebt. AD verschiebt sich nach rechts oben, da Y steigt

    ergebnis Kurzfirstig Y und P steigen, i sinkt, I (Y,i) steigt, C steigt

    da das aktuelle preisniveau jedoch vom erwarteten preisniveau abweicht kommt es mittelfristig zu anpassungen.

    P(neu) > P(e) --> erwartetes presiniveau wird angepasst P(e) steigt (löhne werden angepasst) --> AS verschiebt sich nach links oben, bis Y = Yn

    Kurzfristig führt die erhöhung der geldmenge zu einer erhöhung von Y und P, mittelfristig allerdings (durch den rückgang von Y auf das ursprüngliche niveau) nur zu einem anstieg von P!

    was tut sich mittelfristig im IS/LM modell:

    M steigt --> M/P steigt --> LM nach rechts unten, aber durch den anstieg von P sinkt M/P wieder --> LM wieder nach oben, bis der ursprüngliche ausgangspunkt erreicht wurde (Y und i haben sich mittelfristig nicht verändert)

    eine expansive geldpolitik führt kurzfristig zu einer erhöhung von Y --> AD verschiebt sich. wenn sich AD verschiebt, ändert sich jedoch das preisniveau, es kommt zu neuen lohnverhandlungen und AS verschiebt sich, solange bis man wieder im ursprünglichen niveau ist.

    hoffe es ist durch das beispiel verständlicher geworden, wenn nicht, musst du dir die kapitel im buch nochmal durchlesen! wichtig ist auch dass man versteht, wie sich die AD bzw. AS kurve zusammensetzen!

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.03.2010
    Beiträge
    37

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    Hallo,

    habt Ihr Ideen/ Vorstellungen welche Rechnungen bzw. Fragen er auf jedenfall stellen wird?

  9. #29
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    Zitat Zitat von Christopheraq Beitrag anzeigen
    Hallo,

    habt Ihr Ideen/ Vorstellungen welche Rechnungen bzw. Fragen er auf jedenfall stellen wird?
    ich denk etwas zu zeichnen kommt zu 100%. meine meinung ist kapitl 7 aufgabe 4, bringt er fast jedes mal und bei den rechnungen kann er ja alle bringen.
    Geändert von csak4393 (23.01.2011 um 12:37 Uhr)

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630

    AW: Vorbereitung PS-Prüfung

    Zitat Zitat von wiwi_student Beitrag anzeigen
    @_Maria_21:

    EU:
    Y=co+c1*(Y-T)+I+G+0,2Y*-0,1Y
    Y=co+c1Y-c1T+I+G+0,2Y*-0,1Y
    Y-c1Y+0,1Y = co-c1T+I+G+0,2Y*
    Y*(1-c1+0,1)=co-c1T+I+G+0,2Y*
    Y= (1/(1-c1+0,1))*(co-c1T+I+G+0,2Y*)

    Dann alle Zahlen von der Angabe übernehmen (T ist nicht gegeben, aber es steht ja, dass G-T=-10 und G ist mit 100 gegeben, somit ist T logischerweise 110)

    Y = (1/(1-0,75+0,1))*(150-0,75*110+100+100+0,2Y*)
    Y= 764,286+0,57Y*

    Mit "Rest der Welt" funktioniert es genauso und dann einfach davon das Ergebnis in die obige Formel einsetzen!
    Danke, könntest du mir bitte einen kurzen rechenweg für den steuermultiplikator geben. komm immer auf 4....

Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS dieses Semester--> VO Prüfung im Dez.?
    Von Puls im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.11.2009, 17:18
  2. wiederholung von positiver prüfung möglich?
    Von jublu1984 im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.08.2009, 19:09
  3. Prüfung Wimmer Dezember
    Von PhIst im Forum Öffentliches Recht - WiRe
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2008, 14:22
  4. Uhrzeit Prüfung?
    Von csaf4783 im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.09.2008, 19:09
  5. mündliche Prüfung zusätzlich zur FP?
    Von bobo32 im Forum Allgemeines über SBWLs
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 14:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti