SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 37 von 37

Thema: VWL Klausur Februar 2011

  1. #31
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    39

    AW: VWL Klausur Februar 2011

    hey, danke mariechen, eben genau diese Theorie habe ich mir auch gedacht, war mir aber nicht sicher .

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308

    AW: VWL Klausur Februar 2011

    Hy, hätte 4 Fragen von den VWL Klausuren (außer diesen Fragen versteh ich den Großteil des Stoffes!) Wär voll nett wenn sie mir jemand der sich sicher ist bzw. jemand der es aus dem Tutorium weiß beantworten könnte
    Hier die Fragen:

    1.)Handelt es sich beim Hotelling Modell immer um ein nicht kooperatives Spiel?

    2.)Versteht sich das Spielen im Casino als kooperatives Spiel? (die Tutorin hat das gemeint, sie war sich allerdings nicht ganz sicher!)

    3.) Welche Spielart ist ein illegales Glücksspiel? (kooperativ, nicht kooperativ, gar kein Spiel im Sinne der Spieltheorie)

    3.)Versteht man unter "effizienter Allokation" (die Betonnung liegt glaub ich auf effizient)

    a.) Eine Verteilung der Ressourcen so, dass es nicht möglich ist mit den gleichen Kosten einen höheren Output zu erzielen.

    b.) Eine gerechte Verteilung der Güter.

    Wär sehr dankbar für eine Antwort von jemanden ders wirklich weiß Im Gegenzug kann ich auch ne Frage beantworten, bin mit den anderen Stoff wie gesagt schon ziemlich fix!!!!!
    mfg

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    15.10.2010
    Beiträge
    113

    AW: VWL Klausur Februar 2011

    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    1.)Versteht sich das Spielen im Casino als kooperatives Spiel? (die Tutorin hat das gemeint, sie war sich allerdings nicht ganz sicher!)

    2.) Welche Spielart ist ein illegales Glücksspiel? (kooperativ, nicht kooperativ, gar kein Spiel im Sinne der Spieltheorie)

    3.)Versteht man unter "effizienter Allokation" (die Betonnung liegt glaub ich auf effizient)
    1. Ja, es werden ja Regeln festgelegt.

    2. Auch hier würde ich kooperativ sagen. Es werden Regeln vereinbart, sie sind nur nicht erlaubt. Bin mir aber nicht ganz sicher.

    3. Antwort a), eine Allokation ist nicht automatisch gerecht, kann es aber sein.

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308

    AW: VWL Klausur Februar 2011

    Hi, danke für die Antworten Ich denk jetzt auch das es bei 1. und 3. so sein wird! Obwohl ich einfach nicht verstehen kann was die Aussage "eine Verteilung der Ressourcen so, dass es nicht möglich ist mit den gleichen Kosten einen höheren Output zu erzielen" mit effizienter Allokation oder Allokation generell zu tun haben soll???!!!
    Und ob das mit der gefragten Spieltheorie eines illegalen Glücksspiels nur eine Fangfrage ist (muss es ja fast, weil ein Glücksspiel ja eindeutig kooperativ ist) kann man sowieso nicht sagen.

    Ich mein ja das es schon durchaus in Ordnung geht wenn nicht alles auf den VO Folien steht und man selbst ein wenig recherchieren muss, weil man sich einfach besser merkt wenn man selbst draufkommt. Aber im diesem Fall kann man die Antwort ja nicht mal durch googlen oder sonsitge Internetrecherchen rausbekommen, da könnts ja wenigstens auf den s....ß folien draufstehen!!!
    aber was solls...danke nochmal für die Antwort!
    mfg

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    15.10.2010
    Beiträge
    113

    AW: VWL Klausur Februar 2011

    Zitat Zitat von Ger1986 Beitrag anzeigen
    Obwohl ich einfach nicht verstehen kann was die Aussage "eine Verteilung der Ressourcen so, dass es nicht möglich ist mit den gleichen Kosten einen höheren Output zu erzielen" mit effizienter Allokation oder Allokation generell zu tun haben soll???!!!
    Du beantwortest dir die Frage schon selber. Allokation = Verteilung von Ressourcen. Wenn es nicht mehr möglich ist den Output (Produktion) zu steigern, ohne dass es teuer wird, dann gehts ja gar nicht mehr effizienter. Du verteilst also die Rohstoffe so, dass du damit einen maximalen Output erhältst, wobei hier von den Kosten als Bezugswert ausgegangen wird.

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.11.2010
    Beiträge
    308

    AW: VWL Klausur Februar 2011

    Ja stimmt, da hast du schon recht. Werd ich so ankreuzen wenns kommt
    Danke!
    Man soll nie seinen eigenen Weg kreuzen. (Joachim "Jogi" Löw, Bundestrainer)

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    04.02.2011
    Beiträge
    46

    AW: ELV VWL Lösungen - Alte Prüfungen!

    Okay danke ... weiß jemand zufällig ob die ELV VWL mit den alten Klausuren vom Tappeiner schaffbar oder stellt er immer wieder neue Fragen zusammen?
    Geändert von Matthias86 (10.02.2011 um 13:01 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. Lösungsvergleich ELV VWL Dezember-Klausur
    Von gogogo im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 25.04.2011, 18:08
  2. Gesamtprüfung Februar 2011
    Von outhis im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 11.02.2011, 13:55
  3. VWL e-learning Klausur 2
    Von Peter#23 im Forum VWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.05.2007, 15:46
  4. VWL e-learning Klausur
    Von Lady im Forum VWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.11.2005, 09:34
  5. VWL I Klausur
    Von The Fraggle im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.11.2003, 17:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti