-
Senior Member
Bewertungspunkte: 1
Wie funktioniert 'Transferpreisgestaltung'?
hi,
bin auf folgenden Satz gestoßen:
Außerdem werden Gewinne zunehmend über Transferpreisgestaltung oder über in Steueroasen ansässige Holding der heimischen Gewinnbesteuerung entzogen. So gibt es prominente Beispiele deutscher Großunternehmen, die keine einzige Steuermarkt an den deutschen Fiskus abführen (wenngleich sie in einigen Fällen von den immer noch reichlich fließenden Subventionen profitieren).
Was ist genau mit Transferpreisgestaltung gemeint und wie funktioniert diese Technik?
danke!
-
Anfänger
Bewertungspunkte: 0
transferpreisgestaltung
hab dazu folgendes im internet gefunden:
Dokumentation der Transferpreisgestaltung
Um dem Informationsbegehren der Steuerbehörden gerecht zu werden, ist im Rahmen der Transferpreisplanung frühzeitig zu überlegen, welche Informationen herausgegeben werden können. Die entsprechenden Beweismittel sind bereitzustellen. Die nachträgliche Beschaffung ist nicht nur schwieriger, sondern erschwert auch ein konsequentes, überlegtes Auftreten bei Steuerprüfungen 6. Um die Vergleichstatbestände eingehend prüfen zu können, sind innerhalb des Konzerns möglichst konsistente Ermittlungsverfahren anzuwenden. Eine Basis für eine solche Analyse könnten Checklisten bieten. Auf diesen werden Punkt für Punkt die Einflüsse auf die Vergleichbarkeit hinterfragt. Jede Antwort sollte dabei mit Beweismaterial unterlegt werden (z.B. „Bedeutendste Wettbewerber“ mittels Marktstatistiken). Für Grundig wäre es zudem gerade bei Geschäften mit verlustreichen Konzerngesellschaften sinnvoll, nicht bloss unilateral die Transferpreisbildung zu dokumentieren, sondern bereits bei der Transferpreisplanung mit den betroffenen Steuerbehörden in Kontakt zu treten. Dieses Vorgehen – im Rahmen eines sogenannten Advance Pricing Arrangement - würde das sicherste Präventivmittel gegen eine allfällige Primärberichtigung darstellen.
den ganzen (sehr ausführlichen) artikel zum thema transferpreise gibts unter:
http://www.irc.unizh.ch/studium/seme...ler_michel.pdf
cu
magic
-
Experte
Bewertungspunkte: 4
Soweit ich weiß, sind Transferpreise der Preis, zu dem ein Unternehmen firmenintern Waren und Dienstleistungen verrechnet.
Wenn ich also ein Unternehmen in Brasilien hab, und ich stell dort was her, was ich dann in Deutschland weiterverarbeite, wird das intern zum Transferpreis verrechnet. (auch Verrechnungspreise). Wenn ich diese Preise nun so gestalte, dass der ganze Gewinn in Brasilien bleibt, und Deutschland nicht mal kostendeckend arbeitet - voilà - keine Steuermark für Deutschland.
Das Problem ist höchstens die Verteidigung der Transferpreise vor der Steuerbehörde - deswegen in dem Artikel auch der Verweis, das sofort bei der Festlegung dieser zu berücksichtigen. Aber große Firmen wie z. B. Grundig können sich immer mit irgendwas herausreden, z.B. ist der Referenzpreis nicht anwendbar, da die Qualität vollkommen verschieden ist usw.
LG
Miky
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Studenteninserate.at |
Studenteninserate.de |
MeinInserat.at |
MeinInserat.com |
MeinInserat.it |
Immobar.it |
Mobiler Büroservice+ |
Kleinanzeigen Südtirol |
RC-Flohmarkt.com |
Auswandern nach Südtirol |
Annunci Gratuiti
Lesezeichen