SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 59

Thema: BWL - Fragen

  1. #21
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Sinan
    Registriert seit
    22.09.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    18

    AW: BWL - Fragen

    1.) Was versteht man unter Extremum-/Optimumprinzip?
    a) Es geht immer um das beste, optimale Verhältnis von Mitteleinsatz/Aufwand/Kosten und Ergebnis/Ertrag/Leistung.
    b) Es geht immer um das beste, d.h. Vermögen-, Gewinn-, Freizeit-, Umsatzmaximierung.
    c) Es ist nichts anderes als Minimumprinzip, weil man die Kosten immer gering halten muss.
    d) Keine der Antworten ist richtig.

    2.) Welche Ziele haben erwerbswirtschaftliche Betriebe?
    a) Ziele von erwerbswirtschaftlichen Betrieben sind auf Leistungsbereitstellung kollektiver Güter ausgerichtet (z. B. öffentliche Wasserversorgung, Katastrophenschutz, öffentliches Gesundheitswesen, etc.).
    b) Ziele von erwerbswirtschaftlichen Betrieben sind auf eine Wohlfahrtssteigerung der Genossen als privilegierte Gruppe gerichtet.
    c) Ziele von erwerbswirtschaftlichen Betrieben sind auf das Einkommen der Eigenkapitalgeber ausgerichtet (Gewinn und Verlust entnehmen/tragen die EK-Geber).
    d) Ziele von erwerbswirtschaftlichen Betrieben sind nur auf Verlust der Eigenkapitalgeber ausgerichtet (Verlust tragen die EK-Geber).

    3.) Was sollte man beachten bei einer Personalbereitstellung?
    a) Personalkapazität, Personallücken, Personalbedürfnisse.
    b) Forschung & Entwicklung, Markteinführung, Idee, Marketingmix
    c) Personalsicherheit, Soziale Bedürfnisse, Psychologische Bedürfnisse.
    d) Personalbedarf, Personalbeschaffung, Personaleinsatz, Personalfreisetzung

    4.) Was ist in einem Unternehmen das "Stab-Linien-System" zur Betriebsorganisation?
    a) Bei einem Stab-Linien-System sind alle Mitarbeiter in einem streng zentralisierten Weisungs- und Meldeweg eingebunden. Jede Stelle erhält nur von der unmittelbar vorgesetzten Stelle Anweisungen. Umgekehrt müssen Berichte und Kontrollmeldungen an diese übergeordnete Stelle weitergeleitet werden. Es gibt nur den einen Dienstweg, der unbedingt eingehalten werden muss. Gleichrangige Stellen können nur über eine gemeinsame übergeordnete Stelle zusammenarbeiten.
    b) Ähnlich wie bei dem Mehrliniensystem werden beim Stab-Linien-System die Teilaufgaben von zwei Entscheidungslinien bestimmt. Zwei Fachabteilungen sollen sich mit ihren Spezialisten um die Lösung einer betrieblichen Aufgabe bemühen. Die Teamarbeit steht hier also im Vordergrund.
    c) Beim Stab-Linien-System wird das Prinzip des Einliniensystems beibehalten. Es werden jedoch Stellen gebildet, die die Instanzen unterstützen sollen. Stabsstellen haben demnach eine beratende und unterstützende Funktion, jedoch keine Linienkompetenz. Die Weisungsbefugnis gegenüber nachgeordneten Stellen bleibt bei der Instanz. Im Stab-Linien-System erfolgt eine Trennung von Entscheidungskompetenz und Fachkompetenz.
    d) Bei einem Stab-Linien-System wird jeder Abteilung ein direktes fachliches Weisungsrecht gegenüber den untergeordneten Stellen eingeräumt. Ein Stelleninhaber kann also seine Arbeitsaufträge von verschiedenen Funktionsstellen (Vorgesetzten) bekommen. Deshalb wird das Mehrliniensystem auch als Funktionalsystem bezeichnet.

    5.) Welcher der unten beschriebenen Begriffe ist Vision?
    a) Fernziele und geben Orientierung
    b) Werte und Normen
    c) Selbstverständnis der Organisation
    d) Unternehmen als Identität

    6.) Wie ist die Formel für Liquidität des 1.Grades?
    a) Umlaufvermögen*100/ kurzfristige Verbindlichkeiten
    b) Zahlungsmittel*100/kurzfristige Verbindlichkeiten
    c) kurzfristiges Umlaufvermögen*100/ kurzfristige Verbindlichkeiten
    d) Zahlungsmittel* kurzfristige Verbindlichkeiten/100

    Lösung: 1.a; 2.c; 3.d; 4.c; 5.a; 6.b

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2010
    Ort
    Innsbruck/St.Johann in Tirol
    Beiträge
    42

    AW: BWL - Fragen

    hier sind meine Fragen!
    noch ne generelle frage: wie viele antwortmöglichkeiten sind denn eigtl richtig in bwl??? und wie viele fragen kommen, weiß das jemanand?

    VO1
    Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf Dienstleistungen zu?
    a) bestehen aus Teilleistungen
    b) werden subjektiv wahrgenommen
    c) sind lagerbar
    d) dienen der allgemeinen Bedürfnisbefriedigung
    VO2
    Märkte, was passt nicht zu dem Begriff Markt?
    a) am Markt treffen Anbieter und Nachfrager aufeinander
    b) der Markt ist für alle uneingeschränkt zugänglich
    c) am Markt ist Spielraum für Verhandlungen
    d) Monopolherrschaft bedeutet, dass einer Marktführend ist
    VO3
    Die Rechtsform eines Unternehmens ist eine konstitutive Entscheidung, sie legt fest:
    a) Haftungsregeln
    b) Anzahl der im Betrieb beschäftigten Personen
    c) den Marketingplan
    d) die formale Organisation
    VO4
    Was zählt zu den primären Aktivitäten in einem Betrieb:
    a) Eingangslogistik, Produktion, Personalmanagement
    b) Eingangslogistik, Produktion, Ausgangslogistik
    c) Marketing & Vertrieb, Kundendienst, Technologieentwicklung
    d) Unternehmensinfrastruktur, Personalmanagement, Beschaffung
    VO5
    Leitbild: (was trifft nicht zu?)
    a) Mission Statements
    b) Shared Vision
    c) Sensibilisiert Mitarbeiter
    d) ist unveränderlich
    VO6
    Kalkulatorische Rechnung:
    a) ist ein externer Rechnungsbeleg
    b) zeigt die Liquidität auf
    c) gibt Auskunft über den Erfolg eines Bereichs
    d) befasst sich mit dynamischen Kalkülen

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von myppe
    Registriert seit
    14.10.2010
    Beiträge
    234

    AW: BWL - Fragen

    Oh stimmt, möchte fragen ob jemanden weißt ob sie bonuspunkten bekommt oder nicht???

  4. #24
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2010
    Beiträge
    6

    AW: BWL - Fragen

    die Klausur wird aus 45 Fragen in 45 Minuten bestehen. Es sind Multiplechoice fragen mit 4 Antwortmöglichkeiten. Es ist immer nur eine richtig. Bei den Prüfungsfragen orientieren wir uns an den Fragen, die wir von euch als Bonuspunktefragen bekommen haben. Sie werden also ziemlich ähnlich aussehen.
    ..

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2010
    Beiträge
    140

    AW: BWL - Fragen

    ...wär super wenn die neuen Fragen wieder wer in ein PDF dokument umwandelt..... Freiwillige? Ich kann sowas nicht

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.11.2010
    Beiträge
    113

    AW: BWL - Fragen

    Zitat Zitat von Cani Beitrag anzeigen
    ..
    oh gott 45 fragen sind ja extrem viel .

    weist du zufällig ob jede frage einen punkt wert ist oder ob ein paar fragen mehr wert sind?

  7. #27
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2010
    Beiträge
    6

    AW: BWL - Fragen

    nein weiß ich nicht, ich gehe aber davon aus, dass alle 1 Pkt wert sind. Ansonsten hätten wir weniger als 1 min/pkt. Das wär dann schon heftig. Zudem sind die Klausuren der letzten Jahre auch jew mit 1 pkt bewertet worden.

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.11.2010
    Beiträge
    113

    AW: BWL - Fragen

    ok super danke

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von snake89
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    218

    AW: BWL - Fragen

    Zitat Zitat von topstar Beitrag anzeigen
    ...wär super wenn die neuen Fragen wieder wer in ein PDF dokument umwandelt..... Freiwillige? Ich kann sowas nicht
    Jap hab es gemacht und die alte Fragenzusammenfassung aktualisiert. Schaut jetzt vl. etwas anders aus aber ist im prinzip das gleiche:

    Einführung BWL - aktueller Fragenkatalog

    Hinweis: Der Download bzw. die Datei wird immer wieder geändert bzw. auf den neuesten Stand gebracht also immer nur diesem Download folgen und ihr habt die aktuellste Datei (dank Revisionen usw .

    lg
    Geändert von snake89 (13.02.2011 um 10:56 Uhr) Grund: Link-Update

  10. #30
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    10

    AW: BWL - Fragen

    Hallo!

    Gute Idee, die Fragen zu sammeln! Danke!

    Hier meine Fragen:

    Vorlesung 1
    Was ist Ertrag minus Aufwand?

    a) Gewinn (richtig)
    b) Umsatz
    c) Maximalprinzip
    d) Minimalprinzip


    Vorlesung 2
    Welches der folgenden Merkmale definiert nicht den vollkommen Markt als IDEAL Vorstellung?

    a) Streben nach Nutzenmaximierung
    b) Völlige Markttransparenz
    c) Vertrauensentscheidungen und persönliche Beziehungen (richtig)
    d) Streben nach Gewinnmaximierung


    Vorlesung 3
    Welche der folgenden zentralen Aufgaben stellt sich nicht sowohl aus einer Führungs- wie auch aus einer Managementperspektive?

    a) Produktivität sicherstellen
    b) Wettbewerbsfähigkeit erhalten
    c) Finanzielles Gleichgewicht erhalten
    d) Zufriedenstellung aller Bedürfnisse einer Gesellschaft (richtig)


    Vorlesung 4
    Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

    a) Ein Unternehmen hat eine Organisation
    b) Ein Unternehmen ist eine Organisation
    c) Ein Unternehmen ist keine Organisation (richtig)
    d) Ein Unternehmen ist ein komplexes System


    Vorlesung 5
    Was versteht man unter Positionierung?

    a) Aufteilung des Gesamtmarktes in handliche Segmente
    b) Auswahl eines Marktes
    c) Festlegung der Ausprägung bestimmter Merkmalsdimensionen (richtig)
    d) Besetzen neuer Merkmalsdimensionen


    Vorlesung 6
    Welches der folgenden Kalküle gehört nicht zu den Statischen Kalkülen?

    a) Kostenvergleichsrechnung
    b) Rentabilitätsrechnung
    c) Amortisationsrechnung
    d) Interne Zinsfußrechnung (richtig)

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. MC-Fragen oder offene Fragen?
    Von Puls im Forum Grundzüge der Politikwissenschaft
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 23:12
  2. Fragen über Fragen...
    Von GrungeMuse im Forum Allgemeines zum Studium an der SoWi
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.09.2006, 18:26
  3. Fragen über Fragen zum 2. Abschnitt...
    Von xxx im Forum Allgemeines zum 3. Studienjahr - Bachelor/2. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.09.2004, 10:59
  4. Fragen über Fragen zu Steckel-Stoff ;-)
    Von Daniel im Forum BWL I
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 09:28
  5. Fragen über Fragen: Teil Schredelseker
    Von bagu1 im Forum BWL II
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.03.2004, 17:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti