SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Hilfe bei Aufgabe

  1. #1
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2009
    Beiträge
    54

    Hilfe bei Aufgabe

    Unser Unternehmen stellt Traktoren her (Umsatz pa 10 Mio €).
    Einer unserer Traktoren hat bei einem unserer Kunden nach dessen durch Zeugenaussagen untermauerten
    Aussagen einen Schaden an seinem Miststreuwagen verursacht;wir wurden vom Kunden auf Zahlung von
    40.000 € geklagt.
    Erstmalig in diesem Geschäftsjahr möchte das Unternehmen eine Gewährleistungsrückstellung von 2"/" des
    durchschnittlichen Jahresumsatzes bilden. Ein seit dem Vorjahr laufender Passivprozess über 100.000 € strittiges
    Werkhonorar (zur Gänze plus 20.000 € Prozesskosten rückgestellt)wurde mit Vergleich beendet:wir zahlen
    30.000 € plus 10.000 € Prozesskosten.
    Wir rechnen mit einer in 3 Jahren schlagend werdenden Entsorgungsverpflichtung für Batterien und Altöle in
    Höhe von 100.000 €.
    Der unlernehmens- und steuerrechtliche Gewinn vor den oben angeführten Rückstellungsbuchungen und vor
    Steuern beträgt 700.000 €, der KöSI-Satz 25%.
    Wie hoch ist der unternehmensrechtliche Gewinn nach Steuern?

    könnte mir das jemand erklären. Ergebnis ist 275000. Aber ich kann umrechnen wie ich will.

    danke

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von bLue_eyes
    Registriert seit
    20.11.2009
    Beiträge
    86

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    also ich hätte folgendermaßen gerechnet:

    Gewinn bis dato: 700.000,--
    - Rstellung: 40.000,--
    - pausch. Rstellung (2% v. 10 Mio): 200.000,--
    + Ertrag durch Auflösung von Rstellung: 80.000,--
    - Rstellung wg. Entsorgung: 100.000,--
    ------------------------------------------------
    Zwischensumme: 440.000,-- * 0,75 = 330.000,-- Gewinn nach Steuern

    Sry, komm leider auch nicht auf die 275.000,--

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    HI,
    1.) Seid ihr absolut sicher, dass 275.000 richtig ist?

    2.) Ich komme auf 228.750 , weil
    es steht ja 2% vom durchschnittlichen Jahresumsatz.

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von bLue_eyes
    Registriert seit
    20.11.2009
    Beiträge
    86

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    haben wir einen Wert für den Umsatz des Vorjahres um den Durchschnitt berechnen zu können ?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    ne, haben wir nicht.
    Ich dachte nur, weil im internen Rechnungswesen haben wir die Durchschnittswertmethode gehabt und da war auch bloß ein Wert und haben auch nur durch 2 dividiert.
    keine ahnung ...
    Hab auch schon alles mögliche probiert, komme aber nicht auf das ergebnis.

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von bLue_eyes
    Registriert seit
    20.11.2009
    Beiträge
    86

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    durch 2 dividiert? dann hast ja bloß nur noch die hälfte des umsatzes ?

    naja, komm ja auch nicht drauf ...

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von bLue_eyes
    Registriert seit
    20.11.2009
    Beiträge
    86

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    aber mich würds trotzdem interessieren, wie du auf 228.750 kommst...

    denn wenn du die hälfte des umsatzes nimmst, wäre ja die pauschale Rstellung noch geringer und dadurch der gewinn ja noch höher als bei mir??

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 5
    Avatar von bLue_eyes
    Registriert seit
    20.11.2009
    Beiträge
    86

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    Bin jetzt auf die Lösung gekommen:

    Gewinn bis dato: 700.000,--
    - Rstellung: 40.000,--
    - pausch. Rstellung (2% v. 10 Mio): 200.000,--
    + Ertrag durch Auflösung von Rstellung: 80.000,--
    - Rstellung wg. Entsorgung: 100.000,--
    ------------------------------------------------
    Zwischensumme: 440.000,--

    Soweit passts noch!

    Allerdings wird die KöSt nicht von den 440.000,-- berechnet da:

    a) pauschale Rstellungen nicht gezählt werden dürfen
    b) bei langfistigen Rstellungen (> 1Jahr) dürfen nur 80% angesetzt werden, dh:

    440.000 + 20.000 (100.000*20%) + 200.000 = 660.000,-- <- Grundlage für KöSt

    440.000 - 25% von 660.000 = 275.000,--

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    wow, nicht schlecht

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    04.01.2010
    Beiträge
    145

    AW: Hilfe bei Aufgabe

    Weißt du auch warum bei Aufgabe 13 380 als operativer Cashflow rauskommt?
    Komme immer auf 420

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabe 13
    Von Haeiks im Forum Statistische Modellbildung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.12.2010, 12:21
  2. Brauche dringend Hilfe bei einer Aufgabe
    Von patti im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 09:22
  3. Hilfe Aufgabe Frisbee
    Von Biene im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.12.2009, 09:14
  4. PS Aufgabe 3 und 4
    Von be_happy im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.10.2008, 15:24
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.06.2005, 12:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti