SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 74

Thema: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.05.2009
    Beiträge
    249

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Weiß jemand, wie man das löst?

    Von einem neoklassischen Wachstumsmodell kennen Sie die folgenden Parameter: Abschreibungsquote d= 0,12; gn= 0,02; ga=0,03. Wie hoch ist die steady-state Wachstumsrate des Output in der Volkswirtschaft?

    Die Wachstumsrate des Output haben wir doch noch nie berechnet, oder ? Wie geht das?

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    15.10.2009
    Beiträge
    80

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Weiss jemand, ob man bei den Rechnungen zum Gleichgewichtseinkommen, bei einer Änderung einer exogenen Variable wie zb die Staatsausgaben, immer mit dem Multiplikator die Änderung zu rechnen ist? oder kann man einfach in die Einkommensfunktion die neue Variable einsetzen? Das Ergebnis ist doch immer das selbe, bei den Tutoriumsaufgaben wurde aber immer der Multiplikator ausgerechnet..?

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 21

    Registriert seit
    30.09.2008
    Beiträge
    175

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Zitat Zitat von csak2613 Beitrag anzeigen
    Weiss jemand, ob man bei den Rechnungen zum Gleichgewichtseinkommen, bei einer Änderung einer exogenen Variable wie zb die Staatsausgaben, immer mit dem Multiplikator die Änderung zu rechnen ist? oder kann man einfach in die Einkommensfunktion die neue Variable einsetzen? Das Ergebnis ist doch immer das selbe, bei den Tutoriumsaufgaben wurde aber immer der Multiplikator ausgerechnet..?
    Naja meiner Meinung nach müsste das egal sein ob man den Multiplikator verwendet oder die Gleichung neu aufsetzt mit der veränderten Variable.

  4. #14
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Ist sicher uns überlassen, mit welcher Methode wir hier rechnen, so lange danach das neue Einkommen stimmt
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von coraldiver
    Registriert seit
    19.11.2009
    Ort
    IBK
    Beiträge
    161

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Zitat Zitat von Biene4666 Beitrag anzeigen
    Weiß jemand, wie man das löst?

    Von einem neoklassischen Wachstumsmodell kennen Sie die folgenden Parameter: Abschreibungsquote d= 0,12; gn= 0,02; ga=0,03. Wie hoch ist die steady-state Wachstumsrate des Output in der Volkswirtschaft?

    Die Wachstumsrate des Output haben wir doch noch nie berechnet, oder ? Wie geht das?
    Bei einer Funktion mit Bevölkerungswachstum und technolog. Wachstum:
    Wachstumsrate Y und K = gn+ga
    Wachstumsrate Y/N und K/N = ga
    Wachstumsrate Y/AN und K/AN =0

    Bei einer Funktion mit nur Bevökerungswachtum:
    Wachstumsrate Y und K = gn
    Wachstumsrate Y/N und K/N = 0

    Also Antwort zu der Aufgabe oben: 0.02+0.03= 5%

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    07.04.2009
    Beiträge
    29

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Hey!

    Hätte vielleicht jemand lust die lösungen von den alten klausuren zu vergleichen???

    lg

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    21.09.2008
    Beiträge
    37

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Hi !!

    Hat vielleicht jemand auf diese Frage, die richtige Antwort ?

    Deflation entspricht einer Situation, in der
    a) die Inflationsrate negativ ist
    b) die Inflationsrate sinkt
    c) Inflationsrate und Arbeitslosenrate sinken
    d) Inflationsrate und Arbeitslosenrate steigen
    e) Inflationsrate und Arbeitslosenrate konstant sind.

    (Frage ist vom Tutorial 8

    thx, glg

  8. #18
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Zitat Zitat von Vici Beitrag anzeigen
    Hat vielleicht jemand auf diese Frage, die richtige Antwort ?
    Die richtige Antwort ist a).
    Mit der Arbeitslosenrate hat Deflation direkt gar nichts zu tun und wenn die Inflationsrate sinkt, sprechen wir von Disflation.
    Bei einer Disinflation kann die Inflation immer noch positiv sein - zB Inflation sinkt von 3 auf 2%.
    Bei Deflation sprechen wir aber von einer negativen Inflation, also zB - 2%.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  9. #19
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Zitat Zitat von Vici Beitrag anzeigen
    Hi !!

    Hat vielleicht jemand auf diese Frage, die richtige Antwort ?

    Deflation entspricht einer Situation, in der
    a) die Inflationsrate negativ ist
    b) die Inflationsrate sinkt
    c) Inflationsrate und Arbeitslosenrate sinken
    d) Inflationsrate und Arbeitslosenrate steigen
    e) Inflationsrate und Arbeitslosenrate konstant sind.

    (Frage ist vom Tutorial 8

    thx, glg
    Hallo,

    a) die Inflationsrate negativ ist

    Deflation ist ein signifikanter und anhaltender Rückgang des Preisniveaus
    Inflation ist ein signifikanter anstieg der Preisniveaus.

    Folglich wenn die Inflationsrate negativ ist, sinkt das Preisniveau =Deflation

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    07.04.2009
    Beiträge
    29

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Noch eine Frage: Weiß jemand wieso manche den steady state einfach mit der formel (K/AN)* = (s/(abschrrate+gn+ga)^1/1-alpha) berechnen und wir in der vo und im tutorium das mit s*f(K/N)= abschrate*(K/AN) alles ableiten usw machen??? da kommen nämlich immer total andere ergebnisse raus... kann mir da vielleicht jemand den unterschied erklären??

    danke!!

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Prüfungstermin Makro Eberharter
    Von csae1788 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 15:22
  2. Zwischenklausur Makro Eberharter
    Von emi im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2008, 15:03
  3. Wirtschaftstheorie: Makro bei Eberharter/Holub
    Von Cherry the Kid im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.02.2008, 09:53
  4. Emp. Makro - Eberharter Klausur
    Von JimboJones im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 10:46
  5. PS emp.MAKRO - Eberharter
    Von Mozart im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.12.2004, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti