SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 74

Thema: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von DeadEye1234
    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    195

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Habe gerade alte Klausuren danach abgesucht und ja, sowas kann kommen...

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    59

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Wäre echt hilfreich, wenn man wenigstens die Lösungen zu den MC-Fragen hätte. Die offenen Fragen sind meines Erachtens einleuchtend und da geht es nur darum, dass man sich nicht verrechnet bzw. die Grafiken richtig bezeichnet sind!
    Hat jemand zufällig die Lösungen von den alten Klausuren parat oder weiß Bescheid, ob's die in der ÖH zu holen gibt?
    Danke im Voraus

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    hey leute!
    hab ne frage:
    Der Arbeitsmarkt sei durch die Lohngleichung W = PeF(u, z) und die
    Preisgleichung P = (1+m )W charakterisiert, in der Ausgangssituation sei der
    Output Yn. Um die Konjunktur zu stimulieren, beschließt die Notenbank,
    mittels Geldpolitik die Zinsen zu senken. Welche Effekte auf Zins, Einkommen,
    Preisniveau und Arbeitslosigkeit ergeben sich in der kurzen Frist? Mit welchen
    Anpassungsprozessen ist mittelfristig zu rechnen? Argumentieren Sie anhand
    des IS-LM Modells und des AS-AD-Modells.

    kurzfristig sinkt die Arbeitslosigkeit und mittelfristig sinkt sie noch weiter? oder passiert kurzfristig mit der Arbeitslosigkeit gar nix?

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Ich bins nochmal...

    In den Tutorials haben die Tutoren immer wieder gesagt, dass man unbedingt in die letzte VO von der Eberharter gehen soll, weil die bei den Prüfungen sehr ähnliche und teils sogar nur abgewandelte Fragen vom Repetitorium stellt. Anscheinend sollen die Aufgaben aus dem Rep ein sehr heisser Tip für die Prüfung sein...

    Kann das so jemand bestätigen?

    Wär ja ne lässige Sache, momentan bin ich nämlich echt bisschen am verzweifeln, und wenn ich mir das Zeug nicht bald raufschaufel, dann schaff ich mit Sicherheit kein positiv.

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    111

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    hallo leute
    könnte jemand bitte die angaben zu den Aufgaben aus dem Repetitorium posten, danke

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    12.11.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    61
    hier die angaben
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Die Gleichung für das Okun’sche Gesetz sei gegeben mit ut - u t-1 = -0,3(gyt - 3%)
    Berechnen Sie die jährliche Wachstumsrate des Outputs, damit die Arbeitslosenquote in den nächsten 4 Jahren um 6 Prozentpunkte sinkt.

    könnte mir das bitte bitte einer erklären? danke!!

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    Zitat Zitat von csag9760 Beitrag anzeigen
    Die Gleichung für das Okun’sche Gesetz sei gegeben mit ut - u t-1 = -0,3(gyt - 3%)
    Berechnen Sie die jährliche Wachstumsrate des Outputs, damit die Arbeitslosenquote in den nächsten 4 Jahren um 6 Prozentpunkte sinkt.

    könnte mir das bitte bitte einer erklären? danke!!
    Müsste so gehen:
    in 4 Jahren um 6% sinken, d.h. pro Jahr um 6/4 sinken=-1.5% pro Jahr (sinken also -)

    ut-ut-1 sagt uns wie die Veränderung der Arbeitslosenrate von einem aufs andre Jahr ist (wir wollen die -1.5 haben)
    Folglich:

    -1,5%=-0,3gyt+0,9%
    0,3gyt=2,4%
    gyt=8%

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    super, danke für die schnelle antwort

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    111

    AW: Makro Gesamtprüfung 17.2.2011 bei Eberharter

    hey
    häng krat voll bei der aufgabe 15 vom Repetitorium: kann jemand den lösungsweg posten wäre echt super! Die Angaben sind: K^0,65*AN^0,35, s = 0,6, gn= 3% ga = 2%, abschreibungsrate ist 15%
    Danke

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Prüfungstermin Makro Eberharter
    Von csae1788 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 15:22
  2. Zwischenklausur Makro Eberharter
    Von emi im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2008, 15:03
  3. Wirtschaftstheorie: Makro bei Eberharter/Holub
    Von Cherry the Kid im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 13.02.2008, 09:53
  4. Emp. Makro - Eberharter Klausur
    Von JimboJones im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.01.2006, 10:46
  5. PS emp.MAKRO - Eberharter
    Von Mozart im Forum SVWL Wirtschaftspolitik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.12.2004, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti