SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 24 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 232

Thema: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

  1. #41
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2010
    Beiträge
    46

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von Nicole82 Beitrag anzeigen
    was ist denn die richtige Lösung bei aufgabe 30 probeklausur teil 1? 0,4 oder wie rechnet man das?
    Hallo Nicole82!

    Die richtige Antwort ist -0,4, denn die Grenzrate der Transformation ist immer negativ. Dadurch, dass die Grenzrate der Transformation von Käse durch Wein gefragt ist in Land A rechnest du einfach (-2/5 = -0,4)

  2. #42
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Hallo,
    ne blöde Frage aber ich komm grad nicht drauf, für was steht
    MC und für was AC?????

  3. #43
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2010
    Beiträge
    46

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ne blöde Frage aber ich komm grad nicht drauf, für was steht
    MC und für was AC?????
    MC... Marginal Costs - Grenzkosten
    AC... Average Costs - Durchschnittskosten

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Danke Blume89!!!

    und was imeint ihr zu aufgabe 35 teil 1 probeklausur? da hat doch nur Land B bei Wein einen Vorteil oder?

  5. #45
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2010
    Beiträge
    46

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von Nicole82 Beitrag anzeigen
    Danke Blume89!!!

    und was imeint ihr zu aufgabe 35 teil 1 probeklausur? da hat doch nur Land B bei Wein einen Vorteil oder?
    Also bei mir hat hier keines der beiden Länder einen komparativen Vorteil, da bei beiden Ländern die gleichen Werte herauskommen.

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    ach ja stimmt - war schon wieder mal zu blöd zum dividieren - sollte das kopfrechnen echt mal lassen
    aber vielen dank!!!!

    Zitat Zitat von blume89 Beitrag anzeigen
    Also bei mir hat hier keines der beiden Länder einen komparativen Vorteil, da bei beiden Ländern die gleichen Werte herauskommen.

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    auf was kommt ihr denn bei aufgabe 16 teil 2?
    ist da 400/7 richtig? weil im prinzip ist ja Q1= I/(p1*(1+b/a) oder lieg ich da falsch?

    und noch eine frage die mich beschäftigt - wie kommt man auf den expansionspfad bei den produktionsfunktionen? nimmt man da einfach die formel von den kosten?

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von coraldiver
    Registriert seit
    19.11.2009
    Ort
    IBK
    Beiträge
    161

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von blume89 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Könntest du mir vielleicht erklären, wie du bei Aufgabe 6 (Probeklausur 2. Teil) auf e) kommst? Liegt dass vielleicht daran, dass bei K[2] keine Fixkosten sind?

    Habe einfach eingesetzt und bei e) kommen die geringsten Kosten heraus. Allerdings habe ich vorhin (Beitrag 34) hierzu die frage gestellt, wie das die anderen sehen, da ich mir inzwischen nicht mehr sicher bin (wenn man die Aufgabe mit Lagrange löst, kommt eine komplett andere Aufteilung heraus und ich erinnere mich auch an so ein BSP in der VWL-Einführung...dazu war auch Lagrange nötig...)....hoffen wir also, dass sich noch jemand anderes einschaltet

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    190

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    ich habe auch einfach eingesetzt!!!

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 12
    Avatar von coraldiver
    Registriert seit
    19.11.2009
    Ort
    IBK
    Beiträge
    161

    AW: Prüfungsvorbereitung: "Probeklausur 1+2"

    Zitat Zitat von Nicole82 Beitrag anzeigen
    auf was kommt ihr denn bei aufgabe 16 teil 2?
    ist da 400/7 richtig? weil im prinzip ist ja Q1= I/(p1*(1+b/a) oder lieg ich da falsch?

    und noch eine frage die mich beschäftigt - wie kommt man auf den expansionspfad bei den produktionsfunktionen? nimmt man da einfach die formel von den kosten?

    1) Die Antwort ist richtig, aber die Formel darfst du nur für Copp Douglas nehmen!
    Bei einer Funktion mit + zwischen den den zwei Inputs entscheidet man sich immer für den "vorteilhafteren" Faktor:

    bei Kosten: der billigere
    bei Nutzen (wie in dieser Aufgabe): der, der die meiste Menge (Nutzen bringt):
    4*400/7 = 228,87 ist größer als 5*400/10 =200

    2) Danach suche ich auch noch...

Seite 5 von 24 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Prüfungsvorbereitung: "Repetitorium: Trainings-Unterlagen 1-3 (Lösungsvergleich)
    Von coraldiver im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti