ja, denn es kommt raus:
1/1-b+bt+m
b=sparen
t=steuern
m=importe
ja, denn es kommt raus:
1/1-b+bt+m
b=sparen
t=steuern
m=importe
In den restlichen Fragen stimmst du mit mir überein?
ja, schon
Habt ihr das Ergebnis mit dem Investitionsmultiplikator?
Was ist der Hauptvorteil des Marktes als Alokationsmechanismus?
Erläuterungen zum Multiplikator
A: Der Multiplikator gibt die Summe der Abweichungen von Y zum Gleichgewichtswert an welche durch einen Ausgabenstoß verursacht werden.
B: Der ultiplikator gibt die Differenz zwischen den beiden Geichgewichtswerten an, welche durch einen exogenen ausgabenstoß verursacht werden.
hatte 2, hab aber vieles nur geraten
1. e
2. b
3. d
4. a
5. a
6. c
7. c
8. b
9. e
10. e
11. c
12. e
13. b
14. b
15. a
16. b
17. b
18. c
19. a
20. d
21. e
22. a
kann mal jemand bestätigen ob da auch was stimmt?! ^^
vwl war heut am schwierigsten find ich
also ich hatte auch 2, zu knapp über 50% stimm ich mit dir überein. hoffentlich hast du jetzt ne 1 mit vollen punkten dann bin ich eventuell positiv![]()
Hab fast das gleiche angekreuzt wie du
Zur Definition:
Genau diese steht jedoch leider unter der Verteilungsseite drin. Bin mir jetzt gar nicht sicher. Andererseits stimmt das mit den Vorleistungen ja auch. Im T-Konto sind diese ja noch angeführt.
und zu Aufgabe 4)
"Die warteschlange ist nie pareto-optimal"
Das ist doch eine wahre Aussage oder nicht?
Man kann nie jemanden weiter nach vorne stellen ohne jemand anderen zu benachteiligen ?! Spricht Warteschlange ist nie Pareto-Optimal.
Lesezeichen