SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 91

Thema: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.2011

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Sowi-Zowi
    Registriert seit
    09.03.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    78

    AW: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.11

    Zitat Zitat von ChristianH Beitrag anzeigen
    sparen, steuern und importe



    da hab ich:
    in einem realen kreislauf fließen die importe vom ausland ins inland (importe waren, realgueter etc)
    weiters, ein kreislauf kann nur real oder monetaer sein, mischungen sind nicht erlaubt (weiss ich nicht sicher ob das stimmt)



    da habe ich: keine der antworten, aber nicth sicher
    Bist du dir da sicher mit Sparen, steuern und importe?

    Dass Mischungen nicht erlaubt sind stimmt sicher....

  2. #22
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.11

    ja, denn es kommt raus:

    1/1-b+bt+m

    b=sparen
    t=steuern
    m=importe

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Sowi-Zowi
    Registriert seit
    09.03.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    78

    AW: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.11

    In den restlichen Fragen stimmst du mit mir überein?

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.07.2010
    Beiträge
    439

    AW: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.2011

    ja, schon

  5. #25
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2010
    Beiträge
    19

    AW: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.2011

    Habt ihr das Ergebnis mit dem Investitionsmultiplikator?

    Was ist der Hauptvorteil des Marktes als Alokationsmechanismus?

    Erläuterungen zum Multiplikator
    A: Der Multiplikator gibt die Summe der Abweichungen von Y zum Gleichgewichtswert an welche durch einen Ausgabenstoß verursacht werden.
    B: Der ultiplikator gibt die Differenz zwischen den beiden Geichgewichtswerten an, welche durch einen exogenen ausgabenstoß verursacht werden.

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.01.2011
    Beiträge
    62

    AW: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.2011

    hatte 2, hab aber vieles nur geraten

    1. e
    2. b
    3. d
    4. a
    5. a
    6. c
    7. c
    8. b
    9. e
    10. e
    11. c
    12. e
    13. b
    14. b
    15. a
    16. b
    17. b
    18. c
    19. a
    20. d
    21. e
    22. a


    kann mal jemand bestätigen ob da auch was stimmt?! ^^

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2010
    Beiträge
    38

    AW: Nachbesprechung ELV VWL 14.02.2011

    vwl war heut am schwierigsten find ich
    also ich hatte auch 2, zu knapp über 50% stimm ich mit dir überein. hoffentlich hast du jetzt ne 1 mit vollen punkten dann bin ich eventuell positiv

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    103

    AW: Einführung VWL - benötige Hilfe bei Vermeidungskosten

    Zitat Zitat von Sowi-Zowi Beitrag anzeigen
    Hier ein paar Lösungen von mir

    Vorweg: Nein die Definition vom BIP ist nicht richtig, sie ist um die Vorleistung zu groß (Kommt in jeder Prüfung, kann man aber auch nicht wissen ...) Es gibt kein Nashgleichgewicht und bei der Dominaten Strategie war 2 richtig




    4) Welche Aussagen sind richtig?
    a) Allokationen, die nicht diskriminieren sind gerecht? Falsch Allokationen diskriminieren immer
    b) Jeder Markt führ zu einer Pareto-optimalen Verteilung? Meiner Meinung nach Falsch
    c) Die Warteschlange ist nie Pareto-optimal?Sicher Falsch

    Hab fast das gleiche angekreuzt wie du

    Zur Definition:

    Genau diese steht jedoch leider unter der Verteilungsseite drin. Bin mir jetzt gar nicht sicher. Andererseits stimmt das mit den Vorleistungen ja auch. Im T-Konto sind diese ja noch angeführt.

    und zu Aufgabe 4)

    "Die warteschlange ist nie pareto-optimal"

    Das ist doch eine wahre Aussage oder nicht?
    Man kann nie jemanden weiter nach vorne stellen ohne jemand anderen zu benachteiligen ?! Spricht Warteschlange ist nie Pareto-Optimal.

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Sowi-Zowi
    Registriert seit
    09.03.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    78

    AW: Einführung VWL - benötige Hilfe bei Vermeidungskosten

    Zitat Zitat von Flo182 Beitrag anzeigen
    Hab fast das gleiche angekreuzt wie du

    Zur Definition:

    Genau diese steht jedoch leider unter der Verteilungsseite drin. Bin mir jetzt gar nicht sicher. Andererseits stimmt das mit den Vorleistungen ja auch. Im T-Konto sind diese ja noch angeführt.

    und zu Aufgabe 4)

    "Die warteschlange ist nie pareto-optimal"

    Das ist doch eine wahre Aussage oder nicht?
    Man kann nie jemanden weiter nach vorne stellen ohne jemand anderen zu benachteiligen ?! Spricht Warteschlange ist nie Pareto-Optimal.
    Ja deswegen habe ich auch geschrieben dass man das eigentlich ohne alte KLausuren nicht wissen kann... Ist 100%ig um die Vorleistungen zu groß...

    Stimbt schon eine Warteschlange kann garnicht Paretooptimal sein

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.10.2010
    Beiträge
    499

    AW: Einführung VWL - benötige Hilfe bei Vermeidungskosten

    Zitat Zitat von ChristianH Beitrag anzeigen
    @steffi

    haben eh oft dasselbe, nur bei der ersten bin ich mir ziemlich sicher das a) stimmt, da nashgleichgewichte nicht immer paretooptimal sind, es nicht in jedem spiel ein nashgleichgewicht gibt und ich denke, dass es ja auch nichtkooperative spiele in einer marktwirtschaft gibt?

    naja, lassen wir uns ueberraschen
    hab mich da wohl verschrieben, hab bei der 1. auch a angekreuzt

Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.02.2011
    Von Anki im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 247
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 10:09
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2011
    Von mst52 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 125
    Letzter Beitrag: 07.07.2011, 15:37
  3. PS Schlussklausur 21.01.2011 Nachbesprechung
    Von taffit1 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 12:14
  4. Nachbesprechung BWL Einführungsprüfung Februar 2011
    Von Csamunkown im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 03.03.2011, 09:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti