stimmt die tigerrechnung vom stöpsel?? also wenn die menge gegeben ist rechne ich mit der formel und sonst Ki-Kp?sorry hab das immer noch nicht gepeilt
Ach ja und zu Kverr und Ksoll:
liegt die Planbeschäftigung über der Istbeschäftigung so sind die Kverr kleiner als die Ksoll(weil die Fixkosten hier als Sockel dazukommen) und vice versa!
stimmt die tigerrechnung vom stöpsel?? also wenn die menge gegeben ist rechne ich mit der formel und sonst Ki-Kp?sorry hab das immer noch nicht gepeilt
Also soll ich es noch einmal langsam erklären oder glaubt man mir auch so???
langsam bitte danke
schnell erklärt weil eigentlich einfach(und weil ich noch weg muss):
der fehler der von den meisten gemacht wurde ist, dass sie als planbeschäftigung die meter genommen haben. die planbeschäftigung sind aber 10000 plüschviecher und diese 10000 plüschviecher werden auch produziert also ist xi gleich xp also ist delta x=0 und somit ist auch MA und SA 0. pp=22,55 nämlich 4100*55/10000 und pi=33,2 nämlich 4150*80/10000 ok? damit ist delta p=10,65
PA=delta p*xp=10,65*10000=106500
so und aus
hoffe das war verständlich genug besser gehts nicht!
danke vielmals![]()
und wenn keine menge gegeben wäre wie bei den pralinen, rechne ich ohne den formen
ich glaub nicht das das stimmt weil in der angabe steht das 10.000 tatsächlich produziert wurden doch hat man statt den geplanten 4.100 m Plüsch 4.150 m Plüsch gebraucht also hab ich eine MA und eine PA!
hm, aber was soll dann die mengenangabe von 10.000.ist nur bei diesem bsp oder?klingt schon irgendwie logisch für mich.wie schauts denn bei euch so aus???
meiner meinung nach musst du die 10.000 stück nicht beachten..
die mengenabweichung ist auch nicht auf die produzierten 10.000 stück bezogen sondern auf den verbrauchten Plüsch.
ich glaube die Formeln für die VA also Ki-Ksoll und die Berechnung von Ksoll= FK+ Kvp* xi nehm ich nur dann her wenn die Planbeschäftigung von der Istbeschäftigung abweicht.....
Hier in dem Fall ist ja Plan und Istbeschäftigung 10.000
Lesezeichen