SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 16 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 151

Thema: Richtige Lösungswege für Becker-Klausuren???

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2004
    Beiträge
    2
    Weil man den var. Plankalkulationsatz ausrechnet:
    kvp=Kvp/xp

    Xp (Planbeschäftigung) wäre in diesem Fall die geplanten Stückzahlen und wenn ich die nicht habe.....

    Beim Beispiel Happy tiger sind hingegen die Stückzahlen gegeben. Da rechnet man:
    kvp=Kvp/10.000

    800 ist nicht xp, sondern ein Teil der var. Plankosten

    Lg Johannes

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    93
    ok jetzt hab auch ich es kapiert danke für di geduldige erklärung!!!

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von frankblack
    Registriert seit
    12.09.2003
    Beiträge
    99
    @Tschohannas

    Dann dürfte es laut deiner Aussage bei der Abweichungsanalyse NUR eine Preisabweichung, nicht jedoch eine Mengenabweichung geben, da ja beides Mal von 10.000 Stk ausgegangen wird.
    Was meinst du?
    Thomas

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    25.01.2004
    Beiträge
    34
    Hallo!
    Kann mir bitte jemand bei einigen Fragen der alten Becker Klausuren helfen? Wäre echt super!
    1. In der starren Plankostenrechnung kommt es zu einer Proportionalisierung von Fixkosten, was dazu führt, dass auch dann eine Verbrauchsabweichung ausgewiesen wird, wenn die Istbeschäftigung der Planbeschäftigung entspricht. Richtig/Falsch?? Vielleicht mit Erklärung?

    2. Die Sekundärabweichung kann größer sein als die Summe aus primärer Preis- und Mengenabweichung. Richtig/ Falsch????

    3. Eine Beschäftigungsabweichung tritt immer dann auf, wenn die Kapazität nicht voll ausgenützt wird. Dies gilt auch dann, wenn keine Fixkosten anfallen. -> ich würd sagen das ist falsch, was meint ihr??

    Aufgabe 4 bei der Klausur vom WS 2002/03. Welche Ergebnisse bekommt ihr da raus?
    bei mir:
    a)
    Produkt A: 100.000 Stück
    Produkt B: 56.000 Stück
    Produkt C: 100.000 Stück
    Betriebsergebnis: 118.000
    b)
    Produkt A:100.000 Stück
    Produkt B: 27.200 Stück
    Produkt C: 100.000 Stück
    Produkt D: 45.000 Stück
    Kurzfr. PUG von D: 0,72 €
    Betriebsergebnis: 113.000

    Bekommt ihr auch sowas raus? Wenn nicht, wie habt ihr gerechnet?

    5. Warum werden die Zuschlagssätze für Vw, Vt und F&E-Gemeinkosten auf Basis der Herstellkosten ermittelt?

    6. Die Preis- und Mengenabweichung werden auf Ebene der ??? ermittelt, weil ????

    7. Was bekommt ihr bei den Rechnungen der Firma Toxic heraus?
    bei 1. bekomme ich ein Betriebsergebnis von -35000 -> Sparte soll stillgelegt werden
    bei 2. einen Preis von 713,04
    und bei 3. ein Ergebnis von -140.000

    Wär echt voll super, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte! Vielen Dank im voraus!

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    25.01.2004
    Beiträge
    34
    aja genau wollt noch was sagen.
    @ Tschohannas: ich glaub du hast da einen denkfehler drinnen, der variable Plankalkulationssatz ergibt sich wie du gesagt hast aus var.plankosten/planbeschäftigung -> in diesem fall sind ja schon die variablen kosten pro stück bzw. kilo gegeben -> das ist schon der plankalkulationssatz meiner meinung nach

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.04.2004
    Beiträge
    160
    Zum toxic Beispiel:

    Ich hab bei 1 und 3 die gleichen Ergebnisse, also -35.000 und -140.000
    aber wie komme ich auf den Stückpreis der für Kostendeckung sorgt?

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.11.2003
    Beiträge
    35
    Hallo csae6191!!

    1. In der starren Plankostenrechnung kommt es zu einer Proportionalisierung von Fixkosten, was dazu führt, dass auch dann eine Verbrauchsabweichung ausgewiesen wird, wenn die Istbeschäftigung der Planbeschäftigung entspricht. Richtig/Falsch?? Vielleicht mit Erklärung?

    ...müsste meiner Meinung nach Falsch sein, denn es gibt in der starren Plankostenrechnung keine Verbrauchsabweichung, nur eine Gesamtabweichung und zweitens müsste die Gesamtabweichung(oder halt Verbrauchsabweichung) 0 sein, weil was für einen Sinn hätte denn die ganze Planerei, wenn dann bei Ist = Plan erst wieder was falsches rauskommt???

    3. Eine Beschäftigungsabweichung tritt immer dann auf, wenn die Kapazität nicht voll ausgenützt wird. Dies gilt auch dann, wenn keine Fixkosten anfallen. -> ich würd sagen das ist falsch, was meint ihr??

    ...Falsch!!! Ich glaube deshalb, weil die Beschäftigungsabweichung ja eigentlich nichts mit voll ausgenützten Kapazitäten zu tun hab, sondern nur mit Abweichungen von der eigenen Planung...

    Aufgabe 4 bei der Klausur vom WS 2002/03

    ...hab ich genau so!!

    LG

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.04.2004
    Beiträge
    160
    ...aber die Beschäftigungsabweichung sind doch die Kosten nicht genutzer Kapazitäten oder? Und sie beinhaltet genau diejenigen Fixkosten , die in der Grenzplankostenrechnung nicht auf Kostenträger verrechnet werden...

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.04.2004
    Beiträge
    160
    icg glaub also das Beispiel ist deshalb falsch weil wenn ich eine BA hab müssen auch Fixkosten anfallen...

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    25.01.2004
    Beiträge
    34
    danke für eure antworten

    ich glaub auch, dass es für die beschäftigungsabweichung fixkosten braucht -> auf einer der becker folien steht ja, dass die beschäftigungsabweichung jener teil der fixkosten ist, die bei der grenzplankostenrechnung nicht auf die kostenträger verrechnet wurden...

    @marion
    beim toxic beispiel habe ich bei der nummer 2 einfach so gerechnet:
    variable Kosten: 600 x 11500 = 6.900.000
    +Fixkosten: 1.300.000
    = 8.200.000
    8.200.000 : 11500 = 713,04

    ich bin mir aber echt nicht sicher ob das stimmt. bin also für gegenvorschläge offen!!

    Zu den anderen Fragen hat noch niemand eine Antwort oder? Warum die Vw, Vt. und F&E Gemeinkosten auf Basis der Herstellkosten ermittelt werden?

    Und noch eine Frage: bei der Klausur aus dem SS 2003 die Aufgabe 1 b. Weiß da jemand was Preis- und was Mengenabweichung ist?

    Danke, liebe grüße

Seite 2 von 16 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungen zu den alten Becker Klausuren!
    Von Markus6 im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2005, 10:08
  2. Becker - alte Klausuren, Lösungen
    Von engerl im Forum BWL I
    Antworten: 152
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 22:43
  3. Becker Klausuren MC SS 04
    Von hanson im Forum BWL I
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 30.01.2005, 14:21
  4. Suche alte Becker Klausuren
    Von csad1098 im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.12.2004, 13:00
  5. alte Becker Klausuren
    Von jk im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.12.2004, 02:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti