@Marion
1) f, r, f, r, f
2) r, f, f, f, r
Wie schaun denn die Antworten beim Beispiel 1 a) und b) aus...Klausur SS2004?
@Marion
1) f, r, f, r, f
2) r, f, f, f, r
Danke aber das waren die Antworten bei der Ersatzklausur vom SS2004...
Entschuldigung
a) f,r,r,f,f,f
b)f,r,f,f
kein Problem hab mich nur gewundert warum ich alles falsch angekreuzt hab aber jetzt stimmts doch![]()
danke nochmal
Hallo!
Wie kommt man bei der Aufgabe 4 vom WS 02/03 auf die kurzfristige Preisuntergrenze von D?
Danke für eure Antworten!
für die kurzfr. PUG brauchst du die Opportunitätskosten:
du nimmst also das Produkt das den geringsten Stück-DB/sec aufweist, das wäre in diesem Fall Produkt A mit 0,10 und multiplizierst diesen mit der Engpassbelastung von Produkt D.
Opp.Kosten= 0,10*3,2= 0,32
die kurzfr. PUG= Opp.Kosten+variable SK pro Stück von Produkt D=
=0,32+0,40= 0,72
wie komm ich bei den dachschindl auf 55200,-
vielen dank....
![]()
und wie komm ich auf erstens beim schindl beispiel???
Lesezeichen