SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 14 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 131

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 16.02.2011

  1. #101
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    69

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 16.02.2011

    Zitat Zitat von westinghouse Beitrag anzeigen
    Wie berechnet sich die Wohlfahrt bei der Aufgabe 6? Welche Fläche in der Grafik ist das? Kann mir da jemand helfen, danke..
    Wie hast du denn gerechnet?

  2. #102
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    79
    hat jemand aufgabe 9 rausbekommen? danke

  3. #103
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    41
    Also bezgl Aufgabe 9.
    Ich hab da einfach ein beliebiges Einkommen angenommen (200) und dann Grenzsteuersatz, Durchschnittssteuersatz, Residual- und Aufkommenselastizität ausgerechnet und nichts von den Ergebnissen stimmt überein, also kann's nur "Keine Antwort ist richtig" sein.
    Denke nur so kann man das lösen.
    Hoffe ich hab dir geholfen.

    Und weiß vlt jemand wie man bei Aufgabe 13 auf die 12 Einheiten kommt?

  4. #104
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von csag8852 Beitrag anzeigen
    Also bezgl Aufgabe 9.
    Ich hab da einfach ein beliebiges Einkommen angenommen (200) und dann Grenzsteuersatz, Durchschnittssteuersatz, Residual- und Aufkommenselastizität ausgerechnet und nichts von den Ergebnissen stimmt überein, also kann's nur "Keine Antwort ist richtig" sein.
    Denke nur so kann man das lösen.
    Hoffe ich hab dir geholfen.

    Und weiß vlt jemand wie man bei Aufgabe 13 auf die 12 Einheiten kommt?

    BIC: x=28, y=112
    BIK: x=40, y=100

    Somit werden bei einem BIK-Transfer 12 Einheiten von x mehr konsumiert.


    BIC wirkt ja wie Einkommenserhöhung, also neue Budgetrestriktion somit: x+y=140

    BIK: TR/Px = 40/1 = 40 Einheiten von x! NOTE: Dies ist aber nur gültig, wenn gilt: BIC <gleich TR/px, sonst würde sich der BIK-Transfer wie ein BIC-Transfer auswirken.

  5. #105
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    41
    Super, vielen Dank @ gambler
    Jetzt hab ich auch gemerkt das ich einen Rechenfehler hatte.
    Endlich glaub ich das mal verstanden zu haben.
    Und das BIC <gleich TR/px, kann man immer heranziehen um die zwei zu vergleichen? Und wenn der BIC größer ist, dann entscheidet man sich immer für diesen, und wenn nicht, dann eben für BIK, hab ich des so richtig verstanden?

  6. #106
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von csag8852 Beitrag anzeigen
    Super, vielen Dank @ gambler
    Jetzt hab ich auch gemerkt das ich einen Rechenfehler hatte.
    Endlich glaub ich das mal verstanden zu haben.
    Und das BIC <gleich TR/px, kann man immer heranziehen um die zwei zu vergleichen? Und wenn der BIC größer ist, dann entscheidet man sich immer für diesen, und wenn nicht, dann eben für BIK, hab ich des so richtig verstanden?
    Ja, das BIC <gleich TR/px (oder halt px, je nachdem für welches Gut der Transfer gedacht ist) kannst du immer verwenden.

    1. Immer zuerst die Wirkungen eines BIC-Transfers berechnen.
    2. Dann schauen, ob der Konsum des unterstützten Gutes durch den BIK-Transfer höher ist als durch den BIC-Transfer. Wenn der Konsum beim BIK-Transfer niedriger als beim BIC-Transfer ist, dann wirkt der BIK-Transfer nicht, sprich er macht keinen Sinn, da das Individuum sowieso mehr nach diesem Gut nachfragt und folglich genau die Mengen bei einem BIC-Transfer konsumieren wird.

    Welcher Transfer für das Individuum nun besser ist, kannst du einfach herausfinden, indem du die jeweiligen Mengen in die Nutzenfunktion einsetzt. (grundsätzlich ist ein BIC-Transfer besser, da bei einem BIK-Transfer ein Wohlfahrtsverlust im Sinne von "Individuum wird gezwungen vom gestützten Gut so viel zu konsumieren" auftritt)

  7. #107
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    41
    Zitat Zitat von gambler Beitrag anzeigen
    Ja, das BIC <gleich TR/px (oder halt px, je nachdem für welches Gut der Transfer gedacht ist) kannst du immer verwenden.

    1. Immer zuerst die Wirkungen eines BIC-Transfers berechnen.
    2. Dann schauen, ob der Konsum des unterstützten Gutes durch den BIK-Transfer höher ist als durch den BIC-Transfer. Wenn der Konsum beim BIK-Transfer niedriger als beim BIC-Transfer ist, dann wirkt der BIK-Transfer nicht, sprich er macht keinen Sinn, da das Individuum sowieso mehr nach diesem Gut nachfragt und folglich genau die Mengen bei einem BIC-Transfer konsumieren wird.

    Welcher Transfer für das Individuum nun besser ist, kannst du einfach herausfinden, indem du die jeweiligen Mengen in die Nutzenfunktion einsetzt. (grundsätzlich ist ein BIC-Transfer besser, da bei einem BIK-Transfer ein Wohlfahrtsverlust im Sinne von "Individuum wird gezwungen vom gestützten Gut so viel zu konsumieren" auftritt)

    Danke, danke, danke!!!

  8. #108
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    113
    Kann mir bitte wer erklären, wie man die Gleichung der Kontraktkurve Aufgabe 1 berechnet? Oder muss man die unbedingt zeichnen???

    DANKE

  9. #109
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    65
    Hi Leute, könnte mir jemand bei der 1. Aufgabe von der Musterklausur helfen? Geht um die Kontraktkurven, ich versteh nicht genau wie man die Ableitet. Könnte mir das vielleicht jemand hier erklären?

  10. #110
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    28.09.2008
    Beiträge
    99
    Schließe mich den Vorpostern an, wie geht Aufgabe 1??

Seite 11 von 14 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 13:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von Malibustacy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 11:29
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.02.2011
    Von Anki im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 247
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 10:09
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011
    Von DeadEye1234 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 16:04
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von Monseniore Grüny im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 189
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti