SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 46 von 46

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    100

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011

    [QUOTE=csak4392;278648]
    Zitat Zitat von J_Lindberg Beitrag anzeigen


    Ich glaub eher dass -125 richtig ist...

    Hab da einfach den Steuermultiplikator ausgerechnet (wäre hier 1/(1-0,75)=4). dann die 500 geteilt durch 4 -> 125

    kann das vlt jemand bestätigen?
    hab jetzt den Lösungsweg gefunden: also
    man rechnet den Steuermultiplikator aus = -0,75/(1-0.75) = -3 .... 500/-3 = -166,67
    so wurde es auf alle fälle im tutorium ausgerechent!!!

  2. #42
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Hötting
    Beiträge
    21

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011

    [QUOTE=csam2136;278649]
    Zitat Zitat von csak4392 Beitrag anzeigen

    hab jetzt den Lösungsweg gefunden: also
    man rechnet den Steuermultiplikator aus = -0,75/(1-0.75) = -3 .... 500/-3 = -166,67
    so wurde es auf alle fälle im tutorium ausgerechent!!!

    stimmt, hab vorhin das c1 beim ableiten vergessen...

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    100

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011

    [QUOTE=csak4392;278689]
    Zitat Zitat von csam2136 Beitrag anzeigen


    stimmt, hab vorhin das c1 beim ableiten vergessen...
    Kannst du mir vielleicht erklären wie man hier die b ausrechnet???
    2) bei dieser die Aufgabe B!!!! Umlaufgeschwindigkeit des geldes!!!!
    3. Eine Person hat ein Vermögen von €25000 und ein nominales Einkommen von
    €50000. Ihre Geldnachfragefunktion ist gegeben und lautet $ (0,5 ) d M = Y − i .
    a. Berechnen Sie die Nachfrage nach Bonds bei einem Zinssatz von 5% und
    einem Zinssatz von 10%.
    b. Nehmen Sie an, dass Geldangebot gleich Geldnachfrage sei und geben Sie
    den allgemeinen Ausdruck für die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes an.
    Verwenden Sie diesen Ausdruck, um die Wirkung einer Erhöhung des
    Zinssatzes von 5% auf 10% auf die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zu
    bestimmen

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Hötting
    Beiträge
    21

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011

    [QUOTE=csam2136;278691]
    Zitat Zitat von csak4392 Beitrag anzeigen

    Kannst du mir vielleicht erklären wie man hier die b ausrechnet???
    2) bei dieser die Aufgabe B!!!! Umlaufgeschwindigkeit des geldes!!!!
    3. Eine Person hat ein Vermögen von €25000 und ein nominales Einkommen von
    €50000. Ihre Geldnachfragefunktion ist gegeben und lautet $ (0,5 ) d M = Y − i .
    a. Berechnen Sie die Nachfrage nach Bonds bei einem Zinssatz von 5% und
    einem Zinssatz von 10%.
    b. Nehmen Sie an, dass Geldangebot gleich Geldnachfrage sei und geben Sie
    den allgemeinen Ausdruck für die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes an.
    Verwenden Sie diesen Ausdruck, um die Wirkung einer Erhöhung des
    Zinssatzes von 5% auf 10% auf die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes zu
    bestimmen
    Vermögen = 25.000
    PY=50.000
    Md=$Y(0,5-i)
    Bd=Vermögen - Md

    a) (I) Md= 50.000 *(0,5-0,05)= 22.500 --> Bd=2.500
    (II) Md=50.000*(0,5-0,1)= 20.000 --> Bd=2.000

    b) Md=Ms= $YL(i)
    L(i)=(M/$Y)

    (I) 22.500/50.000= 0,45

    v= 1/L(i)=2.22222

    (II) 20.000/50.000=0,4

    v=1/L(i)=2,5 --> höhere Umlaufgeschwindigkeit

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    100

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011

    [QUOTE=csak4392;278707]
    Zitat Zitat von csam2136 Beitrag anzeigen

    Vermögen = 25.000
    PY=50.000
    Md=$Y(0,5-i)
    Bd=Vermögen - Md

    a) (I) Md= 50.000 *(0,5-0,05)= 22.500 --> Bd=2.500
    (II) Md=50.000*(0,5-0,1)= 20.000 --> Bd=2.000

    b) Md=Ms= $YL(i)
    L(i)=(M/$Y)

    (I) 22.500/50.000= 0,45

    v= 1/L(i)=2.22222

    (II) 20.000/50.000=0,4

    v=1/L(i)=2,5 --> höhere Umlaufgeschwindigkeit
    wie kommst du auf 2000 bei 10% ???? wenn 50.000*(0,5-0,1) = 200000-25.000 müsste das ja 5000 sein oder????

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Hötting
    Beiträge
    21

    AW: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2011

    [QUOTE=csam2136;278714]
    Zitat Zitat von csak4392 Beitrag anzeigen

    wie kommst du auf 2000 bei 10% ???? wenn 50.000*(0,5-0,1) = 200000-25.000 müsste das ja 5000 sein oder????

    5000 stimmt, hab mich vorhin vertippt

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 16.02.2011
    Von deeper im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 130
    Letzter Beitrag: 13.09.2012, 10:32
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von ChristianH im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 15.02.2012, 13:25
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von Malibustacy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 147
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 11:29
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.02.2011
    Von Anki im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 247
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 10:09
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2011
    Von Monseniore Grüny im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 189
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 13:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti