Alles was Matthias geschrieben hat, kann ich nur unterstreichen.
Nur soviel noch:
Also zeichnet sich ein gutes indirektes Zitat dadurch aus, das möglich wenig verändert wurde? Kannst Du den Sinn einer Textstelle nur durch 95% gleiche Wörter ausdrücken? Kannst Du keine anderen Autoren zu einem Gedankengang finden und die Gedanken der Autoren verbinden?Denn es darf ja der Sinn der übernommenen Stelle nicht verändert werden, , weshalb hier sehr zurückhaltend verändert werden muss und JEDENFALLS auf die Quelle verwiesen werden muss.
An Deiner Stelle würde ich weniger Diplomarbeiten lesen, sondern mir mal ansehen wie in hochwertigen Journals (Journal of Marketing, Journal of Finance, etc.) oder Beiträgen von bedeutenden Professoren Deiner SBWL zitiert wird. GANZ sicher nicht so, wie Du meinst. Wird aber für eine DA vielleicht auch nicht verlangt. Mindestens ab Doktorat fände ich Deine Vorgehensweise aber sehr heikel.Aha!? So liegen hunderte Diplomarbeiten im Archiv. Schon ein mal welche durchgeschaut? Lauter Plagiate?
Ich verwechsel nichts, sondern Du. Wenn Du "umstellst", musst Du in den beiden Beispielen unten (Guttenberg Vs. Hummer) deutlich mehr als ein paar Wörter verändern. Der Aufbau des Gedanken des Ursprungsautors, ausgedrückt in seiner sprachlichen From gehört zur Urheberschaft. Wenn Du nur ein paar Wörter aus einem ganzen Absatz änderst, ist dass, wie Matthias ebenfalls schon gesagt hat, eher schlampig gearbeitet. Wenn Du es häufiger machst, ist es für mich keine eigenständige wissenschaftliche Arbeit mehr.Du verwechselst da was....etc....
Geh mal mit einem Plagiatschecker über Deine indirekten Zitate und Du wirst sehen, dass da einiges aufleuchten wird. Ich verstehe nicht so ganz, warum Du so darauf beharrst, dass Deine Argumentation richtig ist, ohne entsprechende Belege beizubringen? Ließ meine angegeben Quellen und mach Dir selber ein Bild, oder bring selber hochwertige Quellen bei. Was von Internetquellen zu halten ist, hat Matthias ja schon gesagt.
Aber letztendlich ist das alles eine Überzeugungsfrage. Mein Vorschlag: Da Du ganz offensichtlich an Deiner Diplomarbeit sitzt: Frag Deinen Prof. und fertig. Wenn ich an der Uni etwas gelernt habe: Der eine sieht es so, der andere so. Ich kenne niemanden der es so sieht wie Du.
Lesezeichen