Wir haben 5 gefunden.. sind uns aber nicht sicher ob es noch einen 6 gibt.. wieviel habt ihr gefunden??
Wieviel fehler habt ihr bei Aufgabe 2 gefunden?
Wir haben 5 gefunden.. sind uns aber nicht sicher ob es noch einen 6 gibt.. wieviel habt ihr gefunden??
Könntet ihr vielleicht eure Fehler zum Vergleich online stellen?
Also ich habe folgende mittels des Regelwerks entdeckt!
1 FehlerDie EPK beginnt nicht mit einem Ereignis (bei F1) und endet bei F3 auch nichtmit einem Ereignis.2 FehlerBei E4 folgt auf das Ereignis ein weiteres Ereignis anstatt einer Funktion.3 FehlerBei F5 laufen zwei Kontrollflusskanten.4 FehlerNach E4 wird der Pfad durch einen Konnektor XOR geteilt,allerdings nicht wieder mit dem selben Konnektor zusammengeführt.
ja, die fünf hab ich auch. wie muss das blatt formal ausschauen? Also muss die Kette mit dem Programm da gemacht werden, oder wie?
Hi Leute,
Hier meine Lösung:
• 1. Fehler: Die EPK beginnt mit der Funktion F1
Regelverletzung: Jede EPK beginnt mit einem/mehreren Ereignis/sen oder mit einer/mehreren Prozessschnittstelle/n. (aus Kapitel 2 der Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik, von Dr. Bernd Heinrich)
• 2. Fehler: Die EPK endet bei einem ihrer 3 Ausläufe mit der Funktion F3
Regelverletzung: Jede EPK endet mit einem/mehreren Ereignis/sen oder mit einer/mehreren Prozessschnittstelle/n (aus Kapitel 2 der Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik, von Dr. Bernd Heinrich)
• 3. Fehler: Auf das Ereignis E4 folgt ein exklusives oder(XOR) mit zwei Ausläufen (Kontrollflusskanten), die in ein Ereignis E5 und in ein Ereignis E6 führen.
Regelverletzung: Bei diesem Fehler werden sogar zwei Regeln verletzt:
a) Auf ein Ereignis folgt immer eine Funktion oder eine Prozessschnittstelle (mit Ausnahme des Endereignisses) (aus Kapitel 2 der Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik, von Dr. Bernd Heinrich)
b) Falls ein Ereignis als einziges in einen XOR-Operator führt, darf der XOR-Operator nicht zwei Ausläufe haben, denn ein Ereignis ist passiv und kann keine Entscheidungen treffen. (aus Kapitel 2 der Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik, von Dr. Bernd Heinrich)
• 4. Fehler: Bei der Funktion F5 beginnt einerseits eine Rückschleife, die in das Ereignis E3 geführt wird und andererseits führt die Funktion F5 zusätzlich in das Ereignis E7.
Regelverletzung: Hier treten zwei Fehler auf:
a) Rückschleifen beginnen immer mit einem Ereignis und werden vor die erste zu wiederholende Funktion mit Hilfe eines XOR-Operators geführt.
b) Aus und in eine Funktion läuft immer nur eine Kontrollflusskante.
(aus Kapitel 2 der Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik, von Dr. Bernd Heinrich)
Lesezeichen