hab das jetzt mal etwas ausführlicher hingeschrieben. Hoffe, dass es helfen kann
die möglichen augenzahlen für würfel a sind: 8, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12;
bei würfel b: 4, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12
mit den augenzahlen 4, 7 und 8 hat würfel b gegen a keine chance, da die kleinste zahl von a die 8 ist (b muss ja höher sein, bei gleicher zahl gibts unentschieden)
jedoch mit der 10 hat würfel b die chance gegen a zu gewinnen und zwar mit folgender wahrscheinlichkeit:
Würfel b kann nur auf eine von 16 arten einen 10er würfeln, also liegt die wahrscheinlichkeit bei 1/16.
Mit dem 10er kann b den 8er und die vier 9er von a schlagen, zusammen also fünf von 16 möglichkeiten, also 5/16.
Jetzt musst du beide wahrscheinlichkeiten multiplizieren, also wie häufig die zahl bei b auftauchen kann und wie häufig diese zahl von b gegen a gewinnen kann ==> (1/16)*(5/16)
jetzt die nächste zahl: 11, sie kommt bei b vier mal vor, also dieses mal 4/16
die 11 von b gewinnt elf mal gegen a (1x gegen 8, 4x gegen 9, 6x gegen 10), also liegt die wahrscheinlichkeit, das b gewinnt bei 11/16
wieder zusammen multiplizieren: (4/16)*(11/16)
und zum schluss kann b noch mit einem 12er gegen a gewinnen. B kann insgesamt 4x einen 12 würfeln, also wieder 4/16
der 12er von b kann insgesamt 15mal gegen a gewinnen (da a einen 12 würfeln kann wäre das nur ein unentschieden): 5/16
wieder zusammen mulitplizieren: (4/16)*(15/16)
um das ergebnis zu berechnen musst du jetzt alle wahrscheinlichkeiten summieren:
(1/16)*(5/16) + (4/16)*(11/16) + (4/16)*(15/16) = 109/256 = 0.426
Lesezeichen