ich hab bei der 1. aufgabe über die fisher separation rumgelabbert. keine ahnung obs stimmt, aber des war für mich persönlich im ersten moment das naheliegenste. aufgrund von hyperinflation verliert der markt seine eigenschaften, geld kann nicht mehr angelegt werden, aus diesem grund gibt es kein obj. marktkriterium mehr, sondern präferenzen und risiko sind entscheidend ... usw usw ^^
2 und 3 hab ich auch so, wobei mich bei der 2c der ausdruck gestört hat -> equity risk ... keine ahnung ob des mit risk premium gleichzusetzen is ...
bei den diplomern war frage 7 ein münzmodell und frage 8 die studie von barber und odean erläutern und mit home bias, overconfidence, rendite von aktienfonds und diversifikationsgrad von privaten verknüpfen. man hab ich da an text ablassen
ich will jetzt nicht zuuuuuuuu optimistisch sein ... (-> overconfidence *gg*), aber sie hätt viel schlimmer gestellt werden können, war (hoff ich) ne faire klausur ... oder warn doch irgendwo stolpersteine eingebaut ... Oo ^^
Lesezeichen