
Zitat von
[B
suppenhuhn[/B]]
Beispiel 3:
a) gleichgewichtiges BIP = Y
Gleichgewicht herrscht dort, wo Güterangebot (Y) = Güternachfrage (Z)
Gesamtnachfrage = Z
Z = C+I+G
Z = c0 + c1*(Y-T) + I + G
Z = 1/(1-c1)*(c0-c1*T+I+G)
Z = 1767,5
b) verfügbares Einkommen = Yd
Yd = Y-T = 1587,5
c) Konsumausgaben = C
C = c0+c1* (Y-T) = 1272,5
Beispiel 4:
a) Gleichgewichtsoutput ist dort, wo sich die Produktion und die Nachfrage schneiden, wo also Produktion (=Einkommen) = Nachfrage ist.
Y = Z = 1767,5
Steigt Y, steigt auch Z im selben Ausmaß.
b) Senkung der Staatsausgaben auf 160
Y = 1/(1-c1) * (c0-c1*T + I + 160)
Y = 1617,5
Sinkt G, sinkt Y überproportional.
c) Y = Z = Gleichgewichtsoutput
private Ersparnis = S = Yd - C = Y - T - C
weil Y = Z = C + I + G --> S = I + G - T = 255
öffentliche Ersparnis = T-G = 20
Gesamtersparnis = private Ersparnis + öffentliche Ersparnis = 275 = I
Lesezeichen