SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: PS Hausübung Kapitel 3

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    217

    PS Hausübung Kapitel 3

    hab leider einige probleme bei dieser hausübung

    meine ergebnisse von beispiel 3:
    a) Y=530
    b) Yd=350
    c) C=530

    kann jemand zustimmen?

    wia habt ihr beispiel 4 gerechnet?
    hat jemand eine lösung?

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    79

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    also ich hab ganz andere Werte...
    Y=1767,5
    Yd=1587,5
    C=1272,5

    welche Angabe hastn du??
    und zu bsp4 steht eig alles in den vo folien!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    217

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    Zitat Zitat von Hans Maulwurf Beitrag anzeigen
    also ich hab ganz andere Werte...
    Y=1767,5
    Yd=1587,5
    C=1272,5

    welche Angabe hastn du??
    und zu bsp4 steht eig alles in den vo folien!
    oje, kann ruhig sein, dass ich alles falsch gerechnet habe.

    meine angaben:
    C=320+0,6Yd
    I=275
    G=220
    T=180

    hast du dieselben? falls ja, könntest du mal deinen rechenweg posten?

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2010
    Beiträge
    18

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    Hab einen älteren Post zur selben Aufgabe gefunden:

    Zitat Zitat von [B
    suppenhuhn[/B]]
    Beispiel 3:

    a) gleichgewichtiges BIP = Y

    Gleichgewicht herrscht dort, wo Güterangebot (Y) = Güternachfrage (Z)

    Gesamtnachfrage = Z
    Z = C+I+G
    Z = c0 + c1*(Y-T) + I + G
    Z = 1/(1-c1)*(c0-c1*T+I+G)
    Z = 1767,5

    b) verfügbares Einkommen = Yd

    Yd = Y-T = 1587,5

    c) Konsumausgaben = C

    C = c0+c1* (Y-T) = 1272,5


    Beispiel 4:

    a) Gleichgewichtsoutput ist dort, wo sich die Produktion und die Nachfrage schneiden, wo also Produktion (=Einkommen) = Nachfrage ist.

    Y = Z = 1767,5

    Steigt Y, steigt auch Z im selben Ausmaß.

    b) Senkung der Staatsausgaben auf 160

    Y = 1/(1-c1) * (c0-c1*T + I + 160)
    Y = 1617,5

    Sinkt G, sinkt Y überproportional.

    c) Y = Z = Gleichgewichtsoutput

    private Ersparnis = S = Yd - C = Y - T - C
    weil Y = Z = C + I + G --> S = I + G - T = 255

    öffentliche Ersparnis = T-G = 20

    Gesamtersparnis = private Ersparnis + öffentliche Ersparnis = 275 = I

    http://www.sowi-forum.com/forum/threads/30235-Aufgaben-3-und-4

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    217

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    vielen dank.

    kann aber folgenden schritt nicht nachvollziehen. kann mir jemand dabei helfen?
    Z = 1/(1-c1)*(c0-c1*T+I+G)

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    denk dir für z das y, da y=z

    Y=c0 + c1*(Y-T) + I + G hier c1 mit (Y-T) ausmultiplizieren
    Y=c0 + c1*Y - c1*T + I + G hier c1*Y mit - auf die linke Seite holen
    Y - c1*Y = c0 - c1*T + I + G hier Y ausklammern
    Y*(1-c1) = c0 - c1*T + I + G hier durch (1-c1) teilen

    Y= (c0 - c1*T + I + G)/(1-c1) oder eben anders ausgedrückt

    Y= 1/(1-c1)*(c0 - c1*T + I + G) da Y=Z
    Z = 1/(1-c1)*(c0-c1*T+I+G)

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    Aber wir haben bei der Aufgabenstellung doch schon Yd, das heißt wir müssen das Y-T gar nicht mehr machen oder? Hab irgendwie ganz andere Werte rausbekommen!

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    79

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    hä???
    wo haben wir den Yd gegeben?


    ich hab auch folgende angaben:

    C=320+0,6Yd
    I=275
    G=220
    T=180

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    du musst Yd auf jeden fall in (Y-T) umschreiben, da du ja Yd nicht als Wert gegeben hast und du willst ja Y =... und auf der linken Seite nur Sachen die gegeben sind, damit du Y ausrechnen kannst.

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897

    AW: PS Hausübung Kapitel 3

    Genau an der Stelle war ich mir nicht sicher! Danke für die Aufklärung!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hausübung Kapitel 16 Teil1
    Von markele im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 09:10
  2. Hausübung Kapitel 1
    Von Brüno im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 06.11.2008, 14:30
  3. Hausübung Kapitel 2
    Von StiegA im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.10.2008, 20:07
  4. Hausübung Sendlhofer, Kapitel 19
    Von Matthias86 im Forum VWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 05.07.2007, 17:13
  5. Hausübung Sendlhofer Kapitel 7
    Von csaf7490 im Forum VWL II
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.05.2007, 12:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti