(25/z)+((700-8z)/z) ... der ganze term wird da mit z gekürzt ... hab davor einmall statt z 2 gschrieben .. sry
wie hast du denn da gekürzt: (700 -8z)/z - wenn man da kürzt würd ja auch das obere z wegfallen oder?
(25/z)+((700-8z)/z) ... der ganze term wird da mit z gekürzt ... hab davor einmall statt z 2 gschrieben .. sry
wie kommt ihr bei 4c auf x2 und z? und müsste nicht x1+x2+z = 200 ergeben?
...die voluminöse expansion der subterralen agrarprodukte verhält sich irrational reziprok zur intellektuellen kapazität ihrer produzenten...
(25/z)+((700-8z)/z) ... der ganze term wird da mit z gekürzt ... hab davor einmall statt z 2 gschrieben .. sry
jetzt hab ich s erst gechecktbin da schön auf m schlauch gestanden. Danke für deine Hilfe
Hab nochmal ne Frage zu 3c)
Da gehts ja um EIN Mitglied! Sollte man dann nicht m=1 einsetzen? Und nicht m=3 - weil das wäre ja das Optimum! Hier gehts aber um den Nutzen eines einzigen Mitglieds!
Erst beim AGGREGIERTEN (=angesammelten) Nutzen bei der optimalen Mitgliederzahl würde ich m=3 einsetzen!
Kann mir da jemand zustimmen?![]()
Jetzt hab ich gleich noch ne Frage - zu 3a) bzw 3b)
Warum wird da eigentlich die optimale Zahl aus der Nettonutzenfunktion rausgerechnet?? (Nutzen - Kosten)
Warum nicht nur aus der Nutzenfunktion? also ohne Kosten!?
Nein sollte man nicht. Und zwar deshalb, weil die gegebene Nutzenfunktion (0,5s^2 - 3m +100) ja schon pro einem Mitglied ist. Das bedeutet dann, dass es für ein Mitglied optimal ist, wenn es insgesamt 3 Mitglieder gibt.
Klingt logisch! Danke für die Erklärung!
Lesezeichen