Ich glaub ich bin nicht alleine wenn ich sage, dass ich überhaupt nicht weiß wie ich das Aufgabenblatt angehen soll..
Könntet ihr mir einen Tipp geben wie ich die erste Aufgabe anfangen muss?
Hallo
hat irgendjemand ne Ahnung wie man Aufgabe 2 lösen könnte?
Danke!
Ich glaub ich bin nicht alleine wenn ich sage, dass ich überhaupt nicht weiß wie ich das Aufgabenblatt angehen soll..
Könntet ihr mir einen Tipp geben wie ich die erste Aufgabe anfangen muss?
1a) Impfungen, wenn nur private Nachfrage berücksichtigt wird --> Pd=Mc
Nachfrage nach P umformen, also die "x=120-2P", somit erhält man: P=60-0,5x
30=60-0,5x /-60 /:-0,5
x=60
b) effizientes Ausmaß der Impfungen:
MSB=MPB+MEB
MSB=30 (MC)
MPB=60-0,5x
MEB=EU'=30-0,3x
30=60-0,5x+30-0,3x
30=90-0,8x/-90
-60=-0,8x /:0,8
x=75
c) Subvention f. effizientes Ausmaß:
MPB=MC-S
-0,5x+60=30-S
S=7,5
d) Wohlfahrtsverlust: Verpflichtende Vollimpfung vs. effizientes Ausmaß d. Impfung
LÖSUNG mittels Grafik, also einfach alles einzeichnen und dann die Fläche berechnen:
WFV:20*10/2+20*20+25*20/2= 750
Aufgabe 2a) Gesellschaftlich optimal verbleibendes Verschmutzungsniveau:
MC=MB
0,4xr=60-0,2xr
0,6xr=60/:0,6
xr=100 --> optimales Verschmutzungsniveau
Verschmutzungsreduktion: x-xr = 300-100 = 200
b) Lösung mittels Grafik
min. Kompensationsanforderung von A: (100*40)/2 = 2000
max. Kompensationsangebot von B: (20*10)/2+40*100=5000
c)
max. Kompensationsangebot von A: 200*40+(200*(200*0,4))/2=16.000
min. Kompensationsanforderung von B: (200*40)/2=4000
usw.....
gambler: habe die gleichen ergebnisse bei aufgabe 1 und 2.
was hast du bei 3. d?
AW: Aufgabenblatt 3 - SS11
Also ich hab bei 3)
a) A: MC = p --> 2x = 10 --> x=5
B: MC = p --> 2y +5 = 15 --> y=5
b) Im Optimum (das hab i mit der Coase Theorie gemacht)
G (gesamter Gewinn) = 10x +15y - x² - y² - xy --> ableiten nach x und y
dG/dx = 10-2x-y = 0
dG/dy = 15-2y-x = 0
dann kommt heraus: x(optimal) = 5/3 und y(optimal) = 20/3 [sind relativ komische zahlen drum bin i ma net ganz sicher obs stimmt]
c) bei x= 5/3 --> MC(A) = 2 * (5/3) = 10/3
und die MSC sind ja MC(A) + MD(B) = 7,5 + 1,5x = 7,5 + 1,5*(5/3) = 10
--> Steuer is 6,66
d) Forderung von A: Gewinn(A) = 10x - x² --> dG(a) / dx = 10-2x = 10 - 2(5/3) = 6,66
Kompensation von B: MD(B) = 7,5 - 0,5x = 6,66.
Alle Angaben ohne Gewähr
Vielen Dank das ihr eure Lösungen online stellt: allerdings bin ich nicht so der öko checker und hab jetzt ein paar fragen:
zu aufgabe 3b) wie kommt man auf x=5/3 und x=20/3
3c) was ist denn MSC=MC (A) + MD (B)?? Was bedeutet MSC und MD?? (ich weiß das sind warscheinlich basics, kann nur leider die VO nicht besuchen) und wie kommt man dann auf 7.5 und 1.5??
könnte mir jemand außerdem die aufgabe 2 b erklären?? wie kommt man denn plätzlich auf die ganzen werte?? also 100 und 40 ist mir klar der rest nicht mehr!!! vielen vielen dank!!!
csak 8499:
Das mit den Werten ist jetzt über den PC wirklich schwer zu erklären und ich habe keinen Scanner.
Du musst dir aber nur eine Grafik zeichnen, so wie in der Vorlesung, mit der Berücksichtigung der untersch. Steigungen der Funktionen und dann musst du die Schnittpunkte ausrechnen und eckpunkte (also Q=0 bzw. P=0) und den Rest einsetzen und ausrechnen. Es ist gar nicht schwer, da kommst du sicher drauf wenn du dir eine Grafik zeichnest.
Und danke für die Lösung von 3 aber da hab ich wie bei meinem früheren Eintrag eine andere Lösung für die Kompensationen, der Rechenweg war dabei gleich wie bei Aufgabe 2 wo die Rechte bei A sind. Bin mir aber eben nicht sicher, ob die Werte stimmen und falls es auch jemand so rechnet wäre ich für Ergebnisse sehr dankbar
Lg
Hat jemand die lösungen zur aufgabe 4? sitz da grad ziemlich auf der leitung..
danke![]()
Irgendwie blick ich da überhaupt nicht mehr durch! Wie kommt ihr auf die Lösungen? Ich geh in die VOs und kanns trotzdem nicht mal im Ansatz lösen!![]()
Lesezeichen