SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Rützler HÜ 10 + 11

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897

    Rützler HÜ 10 + 11

    Hallo,

    hat jemand von euch die beiden Aufgabenblätter gemacht? Wenn das wirklich noch Stoff für die Prüfung ist, wäre es super wenn wir hier mal vergleichen könnten.

    Aufgabenblatt 10

    Aufgabe 1)
    a) L=74,125
    b) L=149,125

    Aufgabe 2)
    a) w*=25, L*=1500
    b) weiß nicht wie ich das rechnen soll

    Aufgabe 3)
    Keine Ahnung wie man da auf die Nachfragefunktion kommt

    Aufgabenblatt 11)

    Aufgabe 1)
    keinen Plan

    Aufgabe 2)
    a) w*=13, L*=260
    b) keine Ahnung

    Aufgabe 3)
    a) L*=5
    b) L*=4

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Hallo,

    hat jemand von euch die beiden Aufgabenblätter gemacht? Wenn das wirklich noch Stoff für die Prüfung ist, wäre es super wenn wir hier mal vergleichen könnten.

    Aufgabenblatt 10

    Aufgabe 1)
    a) L=74,125
    b) L=149,125

    Aufgabe 2)
    a) w*=25, L*=1500
    b) weiß nicht wie ich das rechnen soll

    Aufgabe 3)
    Keine Ahnung wie man da auf die Nachfragefunktion kommt

    Aufgabenblatt 11)

    Aufgabe 1)
    keinen Plan

    Aufgabe 2)
    a) w*=13, L*=260
    b) keine Ahnung

    Aufgabe 3)
    a) L*=5
    b) L*=4
    HÜ 10

    2b) öko. Rente
    (25 - 0) *(1500 -0) / 2 =18.750

    gehört HÜ 11 noch zu Kapitel 14 oder wie?
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  3. #3
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    16.06.2010
    Beiträge
    11

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    hey,
    kann dir gerne weiterhelfen... für das 10er blatt hab ich die musterlösung (war im ps) und das 11er fand ich eigentlich auch easy, sollte also stimmen was ich da hab.

    here we go:
    Aufg. 1 stimmt
    Aufg. 2b: hier musst du im grunde nur die produzentenrente ausrechnen, also die fläche zwischen der lohnsatz-linie (bei w=25) und der angebotskurve: 0,5*25*1500=18750
    Aufg. 3: hier musst du die beiden punkte jeweils in die nachfragefunktion einsetzen. da wir uns auf der selben linearen funktion befinden, kannst du beide dann nach der selben variablen umformen und gleichsetzen:
    1.) L=a-b*w => 10=a-b*275
    2.) L=a-b*w => 25=a-b*200

    dann beide nach b umstellen: 1.) b=(a-10)/275
    2.) b=(a-25)/200
    dann gleichsetzen: (a-10)/275 =(a-25)/200
    ergibt: a=65

    nun a=65 in eine der beiden Formeln einsetzen und b ausrechnen
    ergibt b=0,2

    fertige Nachfragefunktion: L=65-0,2w

    wettbewerbs-GG ist dann klar: angebot = nachfrage, ergibt: w=137,5 und L=37,5
    ökonomische rente wie oben (fläche zwischen Lohn-gerade und angebotsfunktion, hier ergibt das 703,13)
    der gesamte gezahlte lohn ist das rechtech unter der lohngeraden bis zur optimalen faktormenge, also 137,5*37,5=5156,25

    zu blatt 11:

    Aufg. 1: hier musst du die angebotsfunktion zuerst mit A multiplizieren und dann nach A ableiten (analog wie auch beim Güter-Monopsonmarkt), die angebotsfuktion sind die "average expenditures", die ableitung die "marginal expenditures".
    dann bestimmst du die menge mit ME=Nachfragefunktion:
    25+2A = 800-0,5A
    A = 310

    A=310 musst du dann in die Angebotsfunktion (AE) einsetzen: P=25+310=335

    wettbewerbs-GG ist dann glaub ich klar, oder?

    Aufg. 2b) zuerst die nachfragefunktion mit L mulitpizieren und dann nach L ableiten (analog wie auf Güter Monopolmarkt), ergibt MR=143-L, dann die ableitung mit der angebotsfunktion gleichsetzen:
    143-L=0,05L
    L= 136,19

    136,19 dann in die nachfragefuntion einsetzen, ergibt w=74,91

    aufgabe 3 hab ich auch so.

    hoffe es hilft dir ein wenig weiter!

    lg

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    Super, das hilft mir auf jeden Fall! Vielen Dank! Ich dachte, ich hätte bei 2b) nen Fehler weil da 25-0 raus kam aber wenn ihr das auch so habt...juhu

    Der Rest ist ja auch nicht so schwer wenn man mal den Durchblick hat

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    87

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    Wo ist mein Fehler bei Blatt 10 Aufgabe 1a:

    GP= dQ/dL = 30-0,4L
    GEP = GP*P= 20(30-0,4L)= 60-8L
    GEP=w
    60-8L=7
    L=6,625 und nicht 74,...

    Bitte um Hilfe !

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    87

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    ah an meiner blödheit lag es ! 20*30=600 PASST

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897

    AW: Rützler HÜ 10 + 11


  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    Zitat Zitat von csak9626 Beitrag anzeigen
    hey,
    kann dir gerne weiterhelfen... für das 10er blatt hab ich die musterlösung (war im ps) und das 11er fand ich eigentlich auch easy, sollte also stimmen was ich da hab.

    here we go:
    Aufg. 1 stimmt
    Aufg. 2b: hier musst du im grunde nur die produzentenrente ausrechnen, also die fläche zwischen der lohnsatz-linie (bei w=25) und der angebotskurve: 0,5*25*1500=18750
    Aufg. 3: hier musst du die beiden punkte jeweils in die nachfragefunktion einsetzen. da wir uns auf der selben linearen funktion befinden, kannst du beide dann nach der selben variablen umformen und gleichsetzen:
    1.) L=a-b*w => 10=a-b*275
    2.) L=a-b*w => 25=a-b*200

    dann beide nach b umstellen: 1.) b=(a-10)/275
    2.) b=(a-25)/200
    dann gleichsetzen: (a-10)/275 =(a-25)/200
    ergibt: a=65

    nun a=65 in eine der beiden Formeln einsetzen und b ausrechnen
    ergibt b=0,2

    fertige Nachfragefunktion: L=65-0,2w

    wettbewerbs-GG ist dann klar: angebot = nachfrage, ergibt: w=137,5 und L=37,5
    ökonomische rente wie oben (fläche zwischen Lohn-gerade und angebotsfunktion, hier ergibt das 703,13)
    der gesamte gezahlte lohn ist das rechtech unter der lohngeraden bis zur optimalen faktormenge, also 137,5*37,5=5156,25

    zu blatt 11:

    Aufg. 1: hier musst du die angebotsfunktion zuerst mit A multiplizieren und dann nach A ableiten (analog wie auch beim Güter-Monopsonmarkt), die angebotsfuktion sind die "average expenditures", die ableitung die "marginal expenditures".
    dann bestimmst du die menge mit ME=Nachfragefunktion:
    25+2A = 800-0,5A
    A = 310

    A=310 musst du dann in die Angebotsfunktion (AE) einsetzen: P=25+310=335

    wettbewerbs-GG ist dann glaub ich klar, oder?

    Aufg. 2b) zuerst die nachfragefunktion mit L mulitpizieren und dann nach L ableiten (analog wie auf Güter Monopolmarkt), ergibt MR=143-L, dann die ableitung mit der angebotsfunktion gleichsetzen:
    143-L=0,05L
    L= 136,19

    136,19 dann in die nachfragefuntion einsetzen, ergibt w=74,91

    aufgabe 3 hab ich auch so.

    hoffe es hilft dir ein wenig weiter!

    lg
    also bei der aufgabe 3 haben wir bei der ökonomischen rente ja die 100 von der angebotsfunktion eingezeichnet .. wenn wir dsa bei der 2ten auch so machen, müsst ich dann nicht 25- 1/60 nehmen?

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    87

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    Blatt 10 Aufgabe 3:

    w=100+L

    200=a-25b
    275=a-10b

    a=275+10b

    200= (275+10b) -25b
    200=275-15b
    75=15b
    b=5

    275=a-50
    a= 325

    Wd=325-5L

    Wd=Ws
    325-5L=100+L
    225=6L
    L*=37,5
    W*=325-5*37,5=137,5

    Ökonomische Rente: (137,5-100)*37,5*0,5=703,125
    Lohn: 37,5*137,5=5156,25
    Stimmt des so ?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von hypocrite
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    201

    AW: Rützler HÜ 10 + 11

    Ich dachte HÜ 11 kommt gar nicht mehr...
    Kommt morgen eig der gesamte Stoff dran? In den alten Klausuren sind auch noch Bsp mit dem Stoff der Zwischenklausur...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. HÜ 3 Rützler
    Von csag8076 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 06.12.2011, 17:04
  2. HÜ 4 - Rützler
    Von csak9831 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 09.07.2011, 09:31
  3. HÜ 9 Rützler
    Von Claudi0801 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.06.2011, 11:24
  4. HÜ 2 - Rützler
    Von csak4 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 14.05.2011, 16:29
  5. VB Rützler
    Von csaf6065 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 10:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti