ja, die ergebnisse bekomme ich auch raus!
halli hallo, kann mir jemand meine Ergebnisse zu aufgabe 3 bestätigen:
a) Q=50; P=35; Gewinn=650
b) Pendler: P=45; Q=35
Pensionisten: P=25; Q=15
ja, die ergebnisse bekomme ich auch raus!
=> Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. <=
Wer hat eine Antwort für Aufgabe 2?
Wie gehe ich da vor, weil wir haben ja nur Fixkosten - was sind dann die MC?
Ich würde R1 = MC und R2 = MC
Danke
also ich hab bei der angabe der 2. übung schon variable kosten von 8 => dh die kostenfunktion lautet: c=8x, MC=8, lg
=> Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. <=
Ach, ich habe die 1. Aufgabe gemeint
Bekommst du dann bei Aufgabe 2 auch Q2=24, Q1=2 und P2=14, P1=9?
Danke
Hallo wisst ihr viell. ob die PS Klausuren für alle PS gleich einheitlich sein wird?
Ja alle dürfen in der Technik schreiben![]()
danke für die schnelle Antwort (:
bekomm ich auch raus
bei aufgabe 1 komm ich nicht weiter. hab jetzt eine gewinnfunktion aufgestellt und nach p abgeleitet (also nicht die inversen nachfragefunktionen verwendet), damit p dann für beide nachfragen gleich ist - aber normal berechnen wir ja zuerst die menge und dann durch einsetzen in die nachfragefunktion dann den preis :/
Ich glaube die Aufgabe 1 hat was mit dem Two Part Tarif zutun, wo man die Konsumentenrente von der niedrigeren Nachfrage ausrechnen und dann mit P als unbekannte in die Gewinnfunktion einsetzen muss. Aber da kommt bei mir am Ende ein hoher negativer Gewinn raus wenn ich die Fixkosten vom Umsatz jeweils abziehe.
*Two Part Tarif: weil die Kunden zuerst eine Mitgliedschaftsgebühr zahlen müssen um danach die Güter zu konsumieren.
Da würde dann als Preis 10 rauskommen..
Würde es noch jemand so rechnen oder wer hat schon eine Lösung zu Aufgabe 1?
Lesezeichen