SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 96

Thema: Onlinetest 14.04.2011

  1. #41
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    19

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    In einem Behälter befinden sich 60 Kugeln, davon sind 12 blau. Es wird 8-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt.Es sei X die Anzahl der gezogenen blauen Kugeln.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 2 Dezimalstellen)




    Kennst sich da jemand aus?

  2. #42
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Wir betrachten die diskrete Zufallsvariable X = "Gewinn in einer Lotterie" mit folgender Wahrscheinlichkeitsfunktion:

    x

    10

    12

    14

    16

    18

    20

    f(x)

    0.5

    0.27

    0.12

    0.06

    0.04

    0.01

    Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für X kleiner 16 [P(X<16)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)

    Kann mir jemand sagen ob mein Rechenweg so stimmt? - DANKE

    1 - log((16+1)/16) - log((18+1)/1 - log((20+1)/20 = 0.93

    Hab die Formel aus der Folie Seite 16 - aber kann mir da jemand den Unterschied zwischen der obigen Formel sagen??? DANKE DANKE

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Hi Leute könnt ihr mir bitte dringend helfen?


    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
    Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 2 Dezimalstellen)

    Welche Formel muss ich da nehmen?
    Wie geht das?Stehe auf der Leitung

    vielen Daaaannnnnk für eure Hilfe

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    14

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Brauche Hilfe:

    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
    Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.

    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 2 Dezimalstellen)

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    24

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    @ bujaca

    wie les ich die lösung aus der zeichnung ab, wenn ich nur eine zahl gegeben hab?

    P(x<=62) ?

    danke

  6. #46
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Kann mir bitte jemand meine Ergebnisse/Rechenwege bestätigen, bin mir nämlich überhaupt nicht sicher!! DANKE


    Eine Statistik von Health MS weist aus, dass 40% ihrer Polizzenhalter, die 55 Jahre oder älter sind, einen Schadensfall pro Jahr einreichen. 4 Polizzenhalter werden zufällig ausgewählt.

    Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass keiner der ausgewählten Polizzenhalter einen Schadensfall im letzten Jahr eingereicht haben. (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)

    Ergebnis: 0.1296


    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 6%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 40 Leuchtkörper entnommen.

    Wie viele defekte Leuchtkörper sind in der Stichprobe zu erwarten? (dimensionslos auf 1 Dezimalstelle genau)

    Rechenweg: 40/100 * 6 = 2.4

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,6,7,7 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,2,7,7 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?
    Rechenweg: 1/4 * 1/4 + 1/4 * 2/4 + 2/4 * 2/4 = 0.44


    Wir betrachten die diskrete Zufallsvariable X = "Gewinn in einer Lotterie" mit folgender Wahrscheinlichkeitsfunktion:

    x

    10

    12

    14

    16

    18

    20

    f(x)

    0.5

    0.27

    0.12

    0.06

    0.04

    0.01

    Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für X kleiner 16 [P(X<16)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)

    Rechenweg: 1 -log ((16 + 1)/16) - log((18+1)/1 - log((20+1)/20) = 0.93


    Ich wäre euch sehr dankbar!!!

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Frage 1

    Oskar geht gerne angeln. Bei seinem Stamm-Teich beträgt die Wahrscheinlichkeit 0.2, dass der Petri-Jünger bei einem Besuch erfolgreich ist.

    Wie groß ist der Erwartungswert der Erfolge bei 20 Besuchen? (auf ganze Zahlen)
    4


    Frage 2

    Lesen Sie aus der abgebildeten Verteilungsfunktion die Wahrscheinlichkeit P(44<x<=54) ab. (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)
    0,3


    Frage 3

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,2,7,8 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,7,7 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt B, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?
    0,38


    hat das noch wer so?

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Frage:

    Ein Vertreter weiß erfahrungsgemäß, dass er bei 5% seiner Erstbesuche eine Verkauf tätigen kann.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er bei 10 Erstbesuchen keinen Verkauf tätigt? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)

    Frage

    Wir betrachten die diskrete Zufallsvariable X = "Gewinn in einer Lotterie" mit folgender Wahrscheinlichkeitsfunktion:

    x 1 1.5 2 2.5 3 3.5

    f(x) 0.3 0.28 0.22 0.13 0.05 0.02

    Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass X kleiner 2.5 und größer 1.5 ist [P(1.5<X<2.5)]. (Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen runden)


    Kann mir da jemand weiterhelfen ?

  9. #49
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2010
    Beiträge
    99

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Zitat Zitat von theresa23 Beitrag anzeigen
    ist die wahrscheinlihckeit dass bei 2 würfeln mit unterschiedlichen ziffern das unentschieden ausgeht dann nicht einfach 0,00?
    Ja schon aber wenn man die augensummen zusammen zählt jeweils von den beiden würfeln, dann kommt bei beiden 4*14 raus.. das wär dann doch unentschieden oda?

  10. #50
    Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von bujaca
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    71

    AW: Onlinetest 14.04.2011

    Zitat Zitat von csak8708 Beitrag anzeigen
    @ bujaca

    wie les ich die lösung aus der zeichnung ab, wenn ich nur eine zahl gegeben hab?

    P(x<=62) ?

    danke

    einfach schauenauf welcher zeile dieser wert liegt(x achse) und dann auf der y achse die wahrscheinlikeit ablesen auf dieser höhe is dei lösung

    lg bujaca

Seite 5 von 10 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 7.4.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 161
    Letzter Beitrag: 08.04.2011, 18:44
  2. Onlinetest 31.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 174
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 17:39
  3. Onlinetest 24.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 02.04.2011, 17:00
  4. Onlinetest 18.3.2011
    Von bellybomb im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 138
    Letzter Beitrag: 22.03.2011, 11:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti