SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175

    Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    Is zwar noch einige Zeit hin bis zur Abgabe, aber für die schnellen^^

  2. #2
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    weiß jemand wie man sowas berechnet?
    Frage K04w007:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2=3 €. Welche der folgenden 5 Güterkombinationen liegt nicht auf der gleichen Einkommenskonsumkurve?

    die richtige antwort sollte q1=10 q2=15 sein???

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    76

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    wann ist denn Abgabe??
    haben wir diesmal 2 Wochen Zeit?

  4. #4
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    bis zum 6.05. laut e-campus

  5. #5
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    hab mein test grad abgeschickt:

    Frage K04w007:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1=4 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2=3 €. Welche der folgenden 5 Güterkombinationen liegt nicht auf der gleichen Einkommenskonsumkurve?
    Selected Answer: Correct Answer: Feedback:Richtig!

    Question 2 1 out of 1 points Frage K04w009:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1=3 € und der Preis des Gutes Q2 lautet auf p2=2 €. Welche der folgenden 5 Güterkombinationen liegt nicht auf der gleichen Einkommenskonsumkurve?
    Selected Answer: Correct Answer: Feedback:Super!
    Question 3 1 out of 1 points Frage K04w038:
    Ursprünglich wird Güterbündel A konsumiert. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien im Agrarsektor können Lebensmittel nun billiger angeboten werden, was eine Verschiebung der Budgetlinie nach außen bewirkt. Aufgrund dieser Preisänderung bevorzugt ein Konsument das Konsumbündel B.



    Welche Strecke beschreibt den Substitutionseffekt resultierend aus der Preisreduktion von Lebensmittel?
    Selected Answer: L1L2 Correct Answer: L1L2 Feedback:Spitze!!!
    Question 4 1 out of 1 points Frage K04w039:
    Ursprünglich wird Güterbündel A konsumiert. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien im Agrarsektor können Lebensmittel nun billiger angeboten werden, was eine Verschiebung der Budgetlinie nach außen bewirkt. Aufgrund dieser Preisänderung bevorzugt ein Konsument das Konsumbündel B.




    Welche der nachstehenden Aussagen beschreibt den in der Grafik abgebildeten Zustand?
    Selected Answer: positiver Einkommenseffekt; positiver Substitutionseffekt, Lebensmittel = normales Gut Correct Answer: positiver Einkommenseffekt; positiver Substitutionseffekt, Lebensmittel = normales Gut Feedback: Gut!!!
    Question 5 1 out of 1 points Frage K04w040:
    Ursprünglich wird Güterbündel A konsumiert. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien im Agrarsektor können Lebensmittel nun billiger angeboten werden, was eine Verschiebung der Budgetlinie nach außen bewirkt. Aufgrund dieser Preisänderung bevorzugt ein Konsument das Konsumbündel B.



    Welche Strecke beschreibt den Gesamteffekt der Preisreduktion bei Lebensmitteln?

    Selected Answer: L1L3 Correct Answer: L1L3 Feedback:Korrekt!!!
    Question 6 1 out of 1 points Frage K04w003:
    Die Funktion:
    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Ermitteln Sie die Nutzen maximierende Gütermenge Q1, wenn
    Selected Answer: 16 Correct Answer: 16
    Answer range +/- 0 (16 - 16) Feedback:)
    Question 7 1 out of 1 points Frage K04w013:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1A= 4 € und der anfängliche Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A= 3 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q2 nun um p2N = 2 € angeboten werden. Wie hoch ist der Gesamteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q2 wenn dem Haushalt ein Budget von I = 120 € zur Verfügung steht?
    Selected Answer: 10 Correct Answer: 10
    Answer range +/- 0 (10 - 10) Feedback:Jaaa!!
    Question 8 1 out of 1 points Frage K04w015:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1A= 3 € und der anfängliche Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A= 2 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q2 nun um p2N = 1 € angeboten werden. Wie hoch ist der Gesamteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q2 wenn dem Haushalt ein Budget von I = 60 € zur Verfügung steht?
    Selected Answer: 6 Correct Answer: 6
    Answer range +/- 0 (6 - 6) Feedback:Jippieeee!
    Question 9 1 out of 1 points Frage K04w029:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Die anfänglichen Preise der Güter Q1 und Q2sind p1A= 5 € und p2A= 10 €, das Anfangsbudget beträgt 200 €. Wie hoch muss das Einkommen IK sein, damit nach einer Preisreduktion von p2Aauf p2N =8 € die alte Gütermenge (= ursprünglich optimale Gütermenge bei einem Einkommen von 200 €) gekauft werden kann?
    Selected Answer: 184 Correct Answer: 184
    Answer range +/- 0 (184 - 184) Feedback:Richtig!!! Question 10 1 out of 1 points Frage K04w035:
    Die Funktion

    beschreibt den Nutzen eines Haushaltes. Der Preis des Gutes Q1 beträgt p1A= 5 € und der anfängliche Preis des Gutes Q2 lautet auf p2A= 10 €. Durch die Verwendung neuer Produktionstechnologien kann Gut Q2 nun um p2N = 8 € angeboten werden. Wie hoch ist der Einkommenseffekteffekt dieser Preisreduktion, ausgedrückt in Gütereinheiten von Q2 wenn dem Haushalt ein Budget von I = 200 € zur Verfügung steht?
    Selected Answer: 0.8 Correct Answer: 0.8
    Answer range +/- 0.0 (0.8 - 0. Feedback:Gut!!!

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    28.03.2011
    Beiträge
    49

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    Hallo kaethzn,

    sitz auch grad am wochentest, danke für die lösungen aber wie hast du die Erste Frage nun gelöst?

    lg

    Edit: Hat sich erledigt

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    28.03.2011
    Beiträge
    49

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    Wie hast du Frage 6 gelöst ?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    133

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    hallo zusammen!

    wie lauten denn nun die ergebnisse für die ersten 2 aufgaben?

  9. #9
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    also frage 1 und 2 ganz einfach die verhältnisse ausrechnen also immer q1 durch q2. da kommt immer das gleich raus außer ein mal halt.

    frage 6
    optimierung mit lagrange:
    L=0.5*Q1^2*Q2^0.5 - lamda*(3Q1+2Q2-60)
    nach Q1 Q2 und lamda ableiten
    Q1 und Q2 nullsetzen
    lamda berechnen, einsetzen
    zum schluss nach Q1 umformen
    dann erhältst du:
    Q1= 60/3*(1+0,5/2) = 16

  10. #10
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258

    AW: Wochentest (e-learning) Kapitel 4

    Zitat Zitat von lela09 Beitrag anzeigen
    hallo zusammen!

    wie lauten denn nun die ergebnisse für die ersten 2 aufgaben?
    steht oben... ????

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wochentest (e-learning) Kapitel 1,2,3,9
    Von Plasi im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 102
    Letzter Beitrag: 14.04.2011, 21:02
  2. Wochentest Kapitel 3 (e-learning)
    Von youmakemehappy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 10.04.2011, 19:20
  3. Wochentest 1 (e-learning)
    Von KingofEgo im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 09.04.2011, 17:59
  4. Wochentest 2 (e-learning)
    Von abcd im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 09.04.2011, 10:02
  5. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti