SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: VWL Klausur Frage

  1. #1
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.12.2010
    Beiträge
    4

    VWL Klausur Frage

    hallo! vielleicht kann mir ja jemand von euch sagen wie ich bei diesen 2 Aufgaben zur korrekten Lösung (fett markiert) komme (Rechenweg).
    Danke für die Hilfe

    Aufgabe 4:
    Gegeben seien die Kostenfunktionen zweier Unternehmen, welche das selbe Gut herstellen. Insgesamt werden 200 Stück benötigt. Wie muss die Produktion aufgeteilt werden damit die Kosten minimiert werden?
    K1 = 100 + 21x1 + x12
    K2 = 50 + x2 + 0.5x22

    a) (60;140)
    b) (200;0)
    c) (140,60)
    d) (0;200)
    e) Keine der anderen Antworten ist richtig

    Aufgabe 16:
    Es seien insgesamt 200 Einheiten eines Gutes vorhanden und zwei Individuen hätten die folgenden Nutzenfunktionen:
    U1 = 0.1x12
    U2 = 2x2
    Wie ist das Gut auf die beiden Individuen nach Vorstellung der Utilitaristen zu verteilen:

    a) (50;150)
    b) (10;190)
    c) (200;0)
    d) (0;200)
    e) Keine der Antworten ist richtig.

    DANKE

    Geändert von mst52 (20.04.2011 um 09:19 Uhr) Grund: Thema in passendes Unterforum verschoben.

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    21.01.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    169

    AW: VWL Klausur Frage

    rechnes dir aus... hast ja n Taschenrechner... die eingesetzten Zahlen, die dann aus der Summe der beiden Funktionen das niedrigste Ergebnis hervorbringen, sind das Ergebnis! -> erste Zahl in die erste Funktion und zweite Zahl in die zweite

    und bei der 2. Aufgabe ists genau gleich, nur das höchste Ergebnis ist richtig, da du ja nach Vorstellung der Utilitaristen handelst ( die wollen den höchsten Nutzen)

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302

    AW: VWL Klausur Frage

    also das funktioniert folgendermaßen, so würds ich machen... nicht mit Zahlen einsetzen!

    1. beide funktionen ableiten

    dann erhält man

    K1 = 21 +2x1 = 0
    K2 = 1 +x2 = 0

    zusatzbedinung:
    x1+x2-200= 0
    dann die funktionen zusammenfassen und auf eine Variable, egal welche auflösen
    wenn du auf x2 auflöst kommt raus

    x2 = 2x1 + 20

    dann setzt man x2 in die zusatzbedingung ein und kann x1 ganz einfach ausrechnen
    x1 wäre dann 60 und x2 140!

    sieht zwar nach viel arbeit aus aber ist sehr schnell und einfach so zu lösen!

    bei Aufgabe 2 das selbe:
    0.2x1 = 200
    x1 = 10.... dann muss x2 190 sein

    hoffe das hilft dir weiter
    lg

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82

    AW: VWL Klausur Frage

    also zu deinen beispielen:

    Aufgabe 4:

    du rechnest dir zuerst die Grenzkosten aus, indem du K1 und K2 ableitest.
    dann hast du (K1)'= 21 + 2x1 und (K2)'= 1+x2

    jetzt setzt du die Grenzkosten gleich (also die Ableitungen von K1 und K2), dann hast du:
    21 + 2x1 = 1+ x2
    durch umformen kommt man dann auf:
    x2 = 20 +2x1

    außerdem wissen wir noch dass beide unternehmen insgesamt 200 Stück produzieren sollen, deswegen haben wir eine weitere Gleichung: x1+x2 = 200

    jetzt setzt du das was bei x2 rausgekommen ist in die Gleichung ein und hast:
    x1 + 20 + 2x1 = 200
    durch umformen kommt dann raus:
    3x1 = 180 bzw. x1 = 60

    200 - 60 = 140 = x2

    also stimmt die Antwort (60;140)

    zur Aufgabe 16:

    geht eigentlich genauso wie die andere:

    du leitest U1 und U2 ab und hast dann:
    U1'= 0,2x1 und U2'= 2

    dann setzt du die zwei gleichungen gleich und hast:
    0.2x1 = 2
    du dividierst durch 0,2 und erhältst für x1=10

    200 -10 = 190 = x2

    also stimmt die Antwort (10;190)

    ich hoff ich konnte dir behilflich sein.

    @scharc: wenn man das einfach nur einsetzten würde, wäre ja die Antwort "Keine Antwort ist richtig" völlig sinnlos?!

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82

    AW: VWL Klausur Frage

    aber ich hätt auch a frage zur sickergröße.

    z.b. folgende aufgabe:

    Gegeben seien die folgenden Gleichungen eines Kreislaufs:

    Y= C + I + X - M
    C= a + bYv
    Yv= Y-T
    T= tY
    M= mY

    Was sind in diesem Kreislauf die Sickergrößen?

    a) Keine der anderen Antworten ist vollständig richtig
    b) Steuern
    c) Sparen
    d) Sparen, Steuern und Importe
    e) Importe

    die richtige Antwort ist a). aber ich hab keine ahnung was das alles heißen soll bzw. was man da machen muss? vielleicht kann mir wer helfen?

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    21.01.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    169

    AW: VWL Klausur Frage

    Zitat Zitat von whothehellissophie Beitrag anzeigen


    ich hoff ich konnte dir behilflich sein.

    @scharc: wenn man das einfach nur einsetzten würde, wäre ja die Antwort "Keine Antwort ist richtig" völlig sinnlos?!
    Ha, so ein Quatsch... Ich mein deine Methode ist richtig und viel eleganter( wie Mathematiker sagen würden) aber wer kein Bock hat sich die Formel zu merken bzw. in die Bedrängnis kommt im test zu vergessen wie es geht, kommt so auch ans Ziel
    Du sagst meine Antwort ist sinnlos... vielleicht solltest du aufhören nur Formeln auswendig zu lernen und mal kurz drüber nachdenken. Setz mal die Zahlen in die unabgeleiteten Gleichungen ein und addiere die Ergebnisse der Gleichungen du wirst sehen, dass die niedrigste Summe aus den gleichen Zahlen, wie mit deiner Methode, rauskommen werden... xD muss ja so sein!

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82

    AW: VWL Klausur Frage

    naja wenn du meinst! wäre bei einer solchen frage "keine Antwort ist richtig" die richtige Lösung, und du setzt die anderen antwort möglichkeiten ein, weil du den rechenweg nicht verstehst, dann wirst a pech haben wennst dann die niedrigste summe ankreuzt! und von formeln auswendig lernen kann auch keine rede sein, weil es da um den rechenweg geht und wenn mans mal verstanden hat dann merkt man sichs normalerweise auch und brauchts nicht auswendig lernen!

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302

    AW: VWL Klausur Frage

    Zitat Zitat von whothehellissophie Beitrag anzeigen
    naja wenn du meinst! wäre bei einer solchen frage "keine Antwort ist richtig" die richtige Lösung, und du setzt die anderen antwort möglichkeiten ein, weil du den rechenweg nicht verstehst, dann wirst a pech haben wennst dann die niedrigste summe ankreuzt! und von formeln auswendig lernen kann auch keine rede sein, weil es da um den rechenweg geht und wenn mans mal verstanden hat dann merkt man sichs normalerweise auch und brauchts nicht auswendig lernen!

    find ich auch, mein rechengang hat überhaupt nichts mit auswendig lernen am hut!
    naja wie mans eben meint, hoffe zumindest dem der die frage gestellt hat geholfen zu haben

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    25

    AW: VWL Klausur Frage

    Hallo an Alle!!!

    Weiß zufällig jemand eine Antwort/Lösungsweg auf diese Frage:

    Gegeben seien die forgenden drei Vermeidungskostenfunktionen für den Ausstoß von CO2
    K1=50+80x1
    K2=60+4x2
    K3=30+130x3

    Jeder der drei Emmitenten muss seine Emmissionen um 50 Einheiten reduzieren oder diese bei einem anderen Verschmutzer zu dessen Grenzkosten einkaufen. Was ist die optimale Lösung???

    a) (50,50,50)
    b) (0,150,0)
    c) (0,150,50)
    d) Keine davon
    e) (140,10,0)

    Danke!!!

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2010
    Beiträge
    38

    AW: VWL Klausur Frage

    Kann mir bitte wer die Buchstaben erklären?
    Also Y=Inlandsprodukt, Nationaleinkommen; C=Konsumnachfrage; I=Investitionen; X=Exporte; M=Importe
    aber die restlichen Buchstaben weiß ich nicht und schon gar nicht wie man auf was kommt. wäre sehr nett wenn mir jemand behilflich sein kann... LG
    m=?.....T,t=?......v=?.....a,b=?

    Y= C + I + X - M
    C= a + bYv
    Yv= Y-T
    T= tY
    M= mY
    Geändert von rio_dude (22.04.2011 um 20:36 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage zur Klausur
    Von pnjr im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 09.05.2008, 15:58
  2. Frage zur Klausur von Barta
    Von mephistos1 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 02.03.2007, 14:52
  3. Frage zur heutigen Klausur
    Von csaf7756 im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.01.2007, 18:23
  4. Frage Klausur SS04
    Von Mickey Maus im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.10.2004, 08:25
  5. bwl 4 klausur frage
    Von Andreas G. im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.04.2004, 16:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti