SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 85

Thema: Gesamtprüfung April 2011

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    hallo leute!
    kommen multiple choice aufgaben oder offene fragen? und ist es noch aktuell 5 handgeschriebene zettel mitnehmen zu dürfen? danke schon mal!

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    78

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    hallo. kann villeicht jemand die aufgabe lösen??

    ein pharmakonzern hat ein neues medikament gegen zahnschmerzen auf den markt gebracht. um das medikament zu testen und die dauer bis zum eintreten der wirkung festzustelln, wurden 25 patienten, die sich einer zahnoperation unterzogen haben, zufällig ausgewählt und folgende werte (in minuten) ermittelt:

    35, 19, 20, 26, 45, 50, 74, 27, 21, 14, 12, 25, 43, 39, 17, 33, 37, 16, 23, 41, 30, 55, 63, 68, 22

    bzw. (summe) xi = 855
    (summe) xi^2 = 36383

    es kann angenommen werden, dass die zeit bis zum eintreten der wirkung annähernd normalverteilt ist. wie lautet das konfidenzintervall für den erwartungswert zum niveau 99%?


    Ich dachte mir da hier keine varianz und standartabweichung angegeben ist die formel für konfidenzintervalle zu verwenden. aber ich weiss jetzt net was ich in der formel für S einsetzten soll!

    hat jemand ne ahnung???

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2010
    Beiträge
    138

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von m.gstrein Beitrag anzeigen
    H0 kannst du ablehnen wenn dein Test-Wert größer ist als dein Z-Wert. Wenns umgekehrt ist dann musst du H0 beibehalten. (für H1 ists umgekehrt)
    vielen dank für deine erklärung!!!

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    15

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Hallo weiß jmd wie man folgende Aufgabe löst:

    Eine Maschine füllt Mineralwasserflaschen so, dass die abgefüllte Menge an Mineralwasser normalverteilt ist mit µ= 241 ml und Standardabweichung =11 ml. Auf den Flaschen steht eine Füllmenge von 250 ml. In genau 81.52% befinden sich weniger als ....ml?

    Richtige Antwort ist 250.87

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2010
    Beiträge
    15

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Hallo,
    soweit ich weiß kommen MC-Fragen und man darf auch 5 handgeschriebene Zettel mitnehmen!

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2010
    Beiträge
    122

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von csam4214 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    soweit ich weiß kommen MC-Fragen und man darf auch 5 handgeschriebene Zettel mitnehmen!
    DANKE dir!!

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.10.2010
    Beiträge
    55

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Hallo Leute!

    Weiß jemand von euch wie man die beiden nachfolgenden Aufgaben ohne STATA lösen kann??

    1) Treffen Sie die Annahme, dass die jährlichen Ausgaben für Nah- und Fernreisen von Haushalten im Jahr 2004 normalverteilt sind. Der Erwartungswert beträgt 886.4 und die Standardabweichung 456.0. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Ausgaben der Haushalte zwischen 1000 und 1500 liegen?
    richtige Antwort: 0.3128

    2)Eine Maschine füllt Waschmittelpakete, so dass die eingefüllte Menge des Waschmittels normalverteilt mit µ = 515g und σ = 20g ist. Genau 22.66% der Pakete wiegen daher weniger als ... g?
    richtige Antwort: 500

    Wäre total nett wenn mir jemand das kurz erklären könnte...

    Danke und noch viel Erfolg beim lernen

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    2 versuch

    ich benötige dringend Hilfe bei dieser Aufgabe

    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    P(x)
    0.02
    0.04
    0.44
    0.44
    0.04
    0.02

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0,25*x)*100
    [oder -e-0.25x*100, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]

    Welchen erwarteten Nutzen erzielt die Testperson aus dem Glücksspiel? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!
    Ausgewählte Antwort: -1.26 Richtige Antwort: -2.24
    Antwortbereich +/- 0.10 (-2.34 - -2.14) Habe für x= 17.5 ausgerechnet und eingesetzt, aber bekomme immer das falsche ergebnis raus! bitte um hilfe


    2)

    Ein Tierarzt hat Sonntagsdienst. Da er seinen Tag planen möchte überlegt er sich, mit wie vielen Besuchern er rechnen kann. Die Wahrscheinlichkeit für die Anzahl an Patienten ist in der folgenden Tabelle angeführt.
    Patienten0123456Wahrscheinlichkeit0.020.050.150.40.250.10.03
    Sein Umsatz ergibt sich aus folgender Funktion: 3P2-2 bei P>=1, sonst 0. (P = Anzahl der Patienten).
    Welchen Erwartungswert hat der Umsatz des Tierarztes? (Angabe auf zwei Dezimalstellen)



    ich habe für P =3.05 rausbekommen, stimmt aber nicht! bitte um hilfe

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    kann mir bitte jemand helfen?

    Ein bestimmtes Merkmal wurde 21 Mal beobachtet. Dabei ergab sich ein Mittelwert von 19,3. Nun kommt eine neue Beobachtung mit dem Wert 15 hinzu. Bestimmen Sie den neuen Mittelwert!!
    a) 19,1
    b) 20,01
    c) 17,15
    d) 34,3
    e) 0,48

  10. #40
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 7
    Avatar von Galilei90
    Registriert seit
    07.10.2010
    Ort
    Vorarlberg
    Beiträge
    269

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von Xaver28 Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand helfen?

    Ein bestimmtes Merkmal wurde 21 Mal beobachtet. Dabei ergab sich ein Mittelwert von 19,3. Nun kommt eine neue Beobachtung mit dem Wert 15 hinzu. Bestimmen Sie den neuen Mittelwert!!
    a) 19,1
    b) 20,01
    c) 17,15
    d) 34,3
    e) 0,48
    Am einfachsten geht es, wenn du die Summe aller Beobachtungen errechnest (also 19,3*21 = 405,3). Dann addierst du die neue Beobachtung (405,3+15 = 420,3) und dividierst durch die neue Anzahl der Beobachtungen (420,3:22 = 19,10). Also ist Antwort a) richtig... Ich hoffe, es ist verständlich erklärt!

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung April 2011
    Von ric s. feltmensch im Forum Betriebswirtschaftliche Integration
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 10:31
  2. Gesamtprüfung April 2011
    Von Casalorenzo im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 27.04.2011, 17:04
  3. Gesamtprüfung April 2011
    Von csak3824 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 18:55
  4. Gesamtprüfung April 2011
    Von Nixter im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 16:55
  5. Gesamtprüfung April 2011
    Von flyja im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.04.2011, 18:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti