SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 85

Thema: Gesamtprüfung April 2011

  1. #71
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Die Investment-Firma A.B. Zocker & Co. ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y tätig. Analysten schätzen, dass Zocker & Co. mit einer Wahrscheinlichkeit von 74% auf Markt X Gewinne erzielt. Für Markt Y beziffern sie die Gewinnwahrscheinlichkeit auf 68%.

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht die Firma auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?


    Antwort: 0.083


    Der High-Risk-Equity Aktienfonds ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y aktiv. Analysten schätzen, dass der Fonds mit einer Wahrscheinlichkeit von 63% Gewinne auf Markt X erzielt. Wegen der schlechten Entwicklung auf Markt Y schätzen sie hier die Gewinnwahrscheinlichkeit auf lediglich 32%.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds auf mindestens einem der beiden Märkte einen Gewinn erzielt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?

    Antwort: 0.748


    ??????????????????ßß

  2. #72
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    19.10.2008
    Beiträge
    72

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von mrp Beitrag anzeigen
    multiple choice: 10 von 20 Fragen richtig beantworten; 5 sicher; Rest geraten

    15ncr4*0,2^4*0,8^11 = 0,1876
    15ncr3*0,2^3*0,8^12 = 0,2501
    15ncr2*0,2^2*0,8^13 = 0,2309
    15ncr1*0,2^1*0,8^14 = 0,1319
    15ncr0*0,2^0*0,8^15 = 0,0352

    1 - Summe = 1 - 0,8357 = 0,1643
    supa! VIELEN DANK!

  3. #73
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    kann mir bitte jemand helfen???

    Eine Maschine füllt Mineralwasserflaschen so, dass die abgefüllte Menge an Mineralwasser normalverteilt ist mit mü=505ml und sigma=14ml. Auf den Flaschen steht eine Füllmenge von 500ml. In genau 67,3% der Flaschen befinden sich mehr als ... ml?
    a) 506,677
    b) 506,275
    c) 498,725
    d) 339,865
    e) 511,275

    c ist die Antwort!??????????

  4. #74
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    91

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von Xaver28 Beitrag anzeigen
    kann mir bitte jemand helfen???

    Eine Maschine füllt Mineralwasserflaschen so, dass die abgefüllte Menge an Mineralwasser normalverteilt ist mit mü=505ml und sigma=14ml. Auf den Flaschen steht eine Füllmenge von 500ml. In genau 67,3% der Flaschen befinden sich mehr als ... ml?
    a) 506,677
    b) 506,275
    c) 498,725
    d) 339,865
    e) 511,275

    c ist die Antwort!??????????

    505-(14*0.4454) da bekomm ich zwar 498.7644 raus aber ich glaub der Rechenweg sollte trotzdem so stimmen?!

    auf die 0.4454 kommst du wenn du die 0.673 in der Tabelle der Quantilsfunktion der Standardnormalverteilung nachschaust Ich habs zumindest immer so gerechnet ^^

  5. #75
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    91

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von Xaver28 Beitrag anzeigen
    Die Investment-Firma A.B. Zocker & Co. ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y tätig. Analysten schätzen, dass Zocker & Co. mit einer Wahrscheinlichkeit von 74% auf Markt X Gewinne erzielt. Für Markt Y beziffern sie die Gewinnwahrscheinlichkeit auf 68%.

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht die Firma auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?


    Antwort: 0.083


    Der High-Risk-Equity Aktienfonds ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y aktiv. Analysten schätzen, dass der Fonds mit einer Wahrscheinlichkeit von 63% Gewinne auf Markt X erzielt. Wegen der schlechten Entwicklung auf Markt Y schätzen sie hier die Gewinnwahrscheinlichkeit auf lediglich 32%.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds auf mindestens einem der beiden Märkte einen Gewinn erzielt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?

    Antwort: 0.748


    ??????????????????ßß
    1. Auf X hast zu 26% nen Verlust, bei Y zu 32%
    ich rechne da nur 0.26*0.32= 0.0832

    2.
    X hat zu 63% Gewinn und zu 37% Verlust
    Y hat zu 32 % Gewinn und zu 68% Verlust

    0.63*0.68= 0.4284
    0.37*0.32= 0.1184

    rauskommen sollt da dann aber 0.5468 (summe aus beiden ergebnissen) bist du dir sicher das 0.748 richtig ist?!

  6. #76
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von martina.89 Beitrag anzeigen
    1. Auf X hast zu 26% nen Verlust, bei Y zu 32%
    ich rechne da nur 0.26*0.32= 0.0832

    2.
    X hat zu 63% Gewinn und zu 37% Verlust
    Y hat zu 32 % Gewinn und zu 68% Verlust

    0.63*0.68= 0.4284
    0.37*0.32= 0.1184

    rauskommen sollt da dann aber 0.5468 (summe aus beiden ergebnissen) bist du dir sicher das 0.748 richtig ist?!



    danke!

    ja 0.784 stimmt!

    i hab jetzt 0.32 x 0.37= 0.1184 + 0.63= 0.7484

  7. #77
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von martina.89 Beitrag anzeigen
    505-(14*0.4454) da bekomm ich zwar 498.7644 raus aber ich glaub der Rechenweg sollte trotzdem so stimmen?!

    auf die 0.4454 kommst du wenn du die 0.673 in der Tabelle der Quantilsfunktion der Standardnormalverteilung nachschaust Ich habs zumindest immer so gerechnet ^^

    danke aber eine blöde frage warum hast du den wert aus der tabelle 0.67 und aber warum 0.002?? woher weisst du 0.002?

  8. #78
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.06.2009
    Beiträge
    120

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    weiss einer von euch wie das funktioniert?


    Auf einem Flughafen wurden einige Mängel festgestellt. Unter anderem werden derzeit 12% aller bewaffneten
    Personen nicht erkannt. Die Flughafenleitung überlegt nun die Installation eines neuen Sicherheitssystems. In
    einem Testlauf blieben nur 6 der 140 bewaffneten Tester unerkannt. Da das neue System sehr kostspielig ist,
    möchte das Management wissen, ob damit - wie vom Hersteller behauptet - statistisch signifikant weniger als
    12% aller bewaffneten Personen unerkannt bleiben. Führen Sie einen geeigneten Test für die Hypothese des
    Herstellers auf dem 5% - Signifikanzniveau durch!
    a) H0:
    p ³ 0.12 gegen H1: p
    < 0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher abzulehnen.
    b) H0:
    p ³ 0.12 gegen H1: p
    < 0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher beizubehalten.
    c) H0:
    p < 0.12 gegen H1: p ³
    0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher beizubehalten.
    d) H0:
    p < 0.12 gegen H1: p ³
    0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher abzulehnen.

    e) Mit diesen Angaben nicht berechenbar.

    ???????????????????????????ßßßß

  9. #79
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2009
    Beiträge
    35

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    Zitat Zitat von Xaver28 Beitrag anzeigen
    weiss einer von euch wie das funktioniert?


    Auf einem Flughafen wurden einige Mängel festgestellt. Unter anderem werden derzeit 12% aller bewaffneten
    Personen nicht erkannt. Die Flughafenleitung überlegt nun die Installation eines neuen Sicherheitssystems. In
    einem Testlauf blieben nur 6 der 140 bewaffneten Tester unerkannt. Da das neue System sehr kostspielig ist,
    möchte das Management wissen, ob damit - wie vom Hersteller behauptet - statistisch signifikant weniger als
    12% aller bewaffneten Personen unerkannt bleiben. Führen Sie einen geeigneten Test für die Hypothese des
    Herstellers auf dem 5% - Signifikanzniveau durch!
    a) H0:
    p ³ 0.12 gegen H1: p
    < 0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher abzulehnen.
    b) H0:
    p ³ 0.12 gegen H1: p
    < 0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher beizubehalten.
    c) H0:
    p < 0.12 gegen H1: p ³
    0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher beizubehalten.
    d) H0:
    p < 0.12 gegen H1: p ³
    0.12
    Die Teststatistik lautet -2.81, der kritische Wert beträgt -1.64; H0 ist daher abzulehnen.

    e) Mit diesen Angaben nicht berechenbar.

    ???????????????????????????ßßßß

    hat diese Aufgabe jemand geschafft?
    Ich scheitere schon am kritischen Wert, da ich 1,96 dafürbekomme... und wie man mit diesen Anbagen eine Teststatistik machen soll... hmm

    Heute 15:00 Olympiaworld ;o)

  10. #80
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    08.11.2010
    Beiträge
    113

    AW: Gesamtprüfung April 2011

    kann mir wer sagen wie man die empirische varianz ausrechnet?
    xi= 690,84
    xi^2= 23874,62
    n=21

    ergebnis = 57,398

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 6789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung April 2011
    Von ric s. feltmensch im Forum Betriebswirtschaftliche Integration
    Antworten: 86
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 10:31
  2. Gesamtprüfung April 2011
    Von Casalorenzo im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 27.04.2011, 17:04
  3. Gesamtprüfung April 2011
    Von csak3824 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 18:55
  4. Gesamtprüfung April 2011
    Von Nixter im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 26.04.2011, 16:55
  5. Gesamtprüfung April 2011
    Von flyja im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 23.04.2011, 18:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti